Skip to main content
Log in

Zur forensisch-medizinischen Bewertung von Fußspuren

  • Originalarbeiten — Original-Papers
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

100 persons were examined for the footprints using unclad human feet. The comparison of 200 “standing footprints” and about 600 “gait footprints” were evaluated w. r. t. the form and served first the purpose of identification of the variability between whole material and between the “standing” and “gait” footprints of the same person.

The typical changes during the movement were seen to be the elongation of the sole prints, especially of toes and broadening of the proximal part of the first toe. “Ball”, “Bridge” and “Heel”-patterns were in most cases broadened rather than narrowed down. The form of bridge showed the most variation and least variation was found in the position of toes. Completely identical footprints of 2 persons were not found. The variation between the “standing” and “gait”-footprints of the same person were sometimes equal to the variation from the standing footprints of another person.

According to these observations it would be advisible to identify the prints of unclad human feet without visible dermatoglyphic patterns.

Zusammenfassung

Zur Frage der Identifizierung mit Hilfe von Abdruckspuren des unbekleideten menschlichen Fußes wurden Untersuchungen an einem Kollektiv von 100 Personen durchgeführt.

Die vergleichende Auswertung von 200 Standspuren und ca. 600 Gangspuren durch Messung und Formbeschreibung diente zunächst der Erkennung der Variabilität innerhalb des Untersuchungskollektives wie zwischen Stand- und Gangspur der gleichen Person. Als typische Gangveränderungen wurden eine Verlängerung des Sohlenabdruckes, insbesondere der Zehen mit spitzer Ausziehung derselben, und eine Verbreiterung der Großzehenbasis beobachtet. Ballen, Brücke und Ferse waren in der Gangspur häufiger verbreitert als verschmälert. Sehr variabel erwies sich die Form des Brückenanteils, relativ konstant hingegen die Anordnung der Zehenbeeren.

In den Formmerkmalen völlig übereinstimmende Fußabdrücke zweier Personen wurden nicht gefunden. Die Formunterschiede zwischen Stand- und Gangspur der gleichen Person waren jedoch vereinzelt nicht geringer als die Unterschiede zur Standspur einer anderen Person.

Aus diesen Beobachtungen ergaben sich Empfehlungen für die Praxis der Identifizierung von Abdruckspuren des unbekleideten Fußes ohne erkennbare Papillarleistenmuster.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anuschat, E.: Kriminalistische Spurenkunde. Berlin: Kameradschaft, Verlagsgesellschaft m.b.H. 1933.

    Google Scholar 

  • Causse, S.: Des empreintes sanglantes des pieds et de leur mode de mensuration. Ann. Hyg. publ. (Paris), Sér.2, 175 (1854).

    Google Scholar 

  • Edberg, S., Mandella, A., Hochmann, Ch. H.: The use of footprints for identification in infanticide: report of a case. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.58, 236 (1966).

    Google Scholar 

  • Erikson, S., Posener, R.: Papillarlinjemönstren i fotsulons hallux-zon. Kriminalistik16, 333 (1962).

    Google Scholar 

  • Goddefroy, E.: Sur une empreinte sanglante de pied. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.28, 177 (1937).

    Google Scholar 

  • Gross, H.: Handbuch für Untersuchungsrichter, S. 680. München-Berlin-Leipzig: Schweitzer 1914.

    Google Scholar 

  • Gupta, S. R.: Empreintes de pieds et de chaussures. Revue internationale de Police criminelle205, 55 (1967).

    Google Scholar 

  • Kamphuis, H. P.: Huidplooien middel tot identificatie. Kriminalistik11, 496 (1957).

    Google Scholar 

  • Klen, R.: Chuze a stopy. Kriminalistika6/7, 91 (1949).

    Google Scholar 

  • Lochte, T.: Fußspuren. Gerichtsärztliche und polizeiärztliche Technik. Ein Handbuch für Studierende, Ärzte und Medizinalbeamte, S. 71. Wiesbaden: Bergmann 1914.

    Google Scholar 

  • Mueller, B.: Gerichtliche Medizin. Darstellung und Beurteilung von Gangbildern, S. 125. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Das Gangbild, seine Sicherung und Auswertung. Kriminal. Mh.6, 4 (1932).

    Google Scholar 

  • Philipp, L.: Die Klassifizierung von Fußabdrücken. Kriminal. Mh.1, 212 (1927).

    Google Scholar 

  • Pietrusky, F., Neureiter, v. F., Schütt, E.: Fußspuren. In: Handwörterbuch der gerichtlichen Medizin und naturwissenschaftlichen Kriminalistik, S. 250. Berlin: Springer 1940.

    Google Scholar 

  • Puri, D.: Les empreintes de pieds. Revue internationale de Police criminelle186, 106 (1965).

    Google Scholar 

  • Rauschke, J.: Über das Gangbild bei Gehstörungen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.43, 11 (1954/55).

    Google Scholar 

  • Roy, S. C.: An old burglary case recalled. Kriminalistik13, 44 (1959).

    Google Scholar 

  • Schmidtmann, A.: Gerichtliche Medizin I, Fußspuren, S. 753. Berlin: Hirschwald 1905.

    Google Scholar 

  • Schönne, Espey: Suchen und Sichern von Tatortspuren, S. 24. Berlin: Kameradschaft, Verlagsgesellschaft m.b.H. 1939.

    Google Scholar 

  • Svensson, A., Wendel, O.: Tatortuntersuchung. Moderne Methoden der Verbrechensaufklärung. Fußspuren, S. 64. Lübeck: Verlag für Polizeiliches Fachschrifttum 1956.

    Google Scholar 

  • Wagner, G.: Untersuchungen über das Gangbild. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.26, 331 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. B. Mueller zum 75. Geburtstag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becker, B., Hirth, L. & Janssen, W. Zur forensisch-medizinischen Bewertung von Fußspuren. Z Rechtsmed 72, 100–110 (1973). https://doi.org/10.1007/BF02077212

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02077212

Key words

Navigation