Skip to main content
Log in

Über das weiße Blutbild und seine Änderungen im Verlaufe der Lungentuberkulose

  • Published:
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Das weiße Blutbild ist ein wertvoller, zahlenmäßiger Ausdruck einer wichtigen Funktion des Gesamtorganismus auch bei der Lungentuberkulose. Zusammen mit Temperatur, Körpergewicht und den anderen Zeichen der Allgemeinreaktion vermag es das Urteil über den Gesamtzustand wesentlich zu stützen. Von der Art der Lungenerkrankung ist das weiße Blutbild unabhängig.

  2. 2.

    Aus der Gesamtleukozytenzahl allein lassen sich keinerlei diagnostische oder prognostische Schlüsse ziehen. Die gleichzeitige Beachtung der Zusammensetzung des weißen Blutbildes gibt aber wichtige Aufschlüsse.

  3. 3.

    Lymphozytose fanden wir bei den leichtesten, der Heilung zuneigenden Fällen. Sie ist prognostisch günstig zu werten.

  4. 4.

    Neutrophilie charakterisierte bei Fehlen von Komplikationen die schwersten Fälle und ist prognostisch ungünstig zu beurteilen. In leichteren Fällen kann sie infolge von Hämoptoe oder sekundären Eiterungen auftreten.

  5. 5.

    Beträchtliche Verschiebung des Blutbildes nach links war in den meisten schweren Fällen zu verzeichnen, ebenso im Anschluß an Hämoptoe und an fieberhafte, interkurrente Erkrankungen. In einem sehr rasch verlaufenden Falle blieb die Linksverschiebung bis zum Tode aus.

  6. 6.

    Eosinophilie spontan oder nach Tuberkulinanwendung fanden wir bei günstig verlaufenden Fällen. Mit fortschreitender Heilung nahmen die Eosinophilen wieder normale Werte an. Ihr Fehlen ist ein prognostisch ungünstiges Zeichen.

  7. 7.

    Bei spontanen Änderungen oder Reaktionen auf Tuberkulineinspritzungen ging teilweise die Änderung des Blutbildes allen anderen Erscheinungen voraus.

  8. 8.

    Die Entwicklung des weißen Blutbildes bei der Lungentuberkulose wurde in einer Tabelle auf S. 140 dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Appelbaum, Blutuntersuchungen an Phthisikern. Berl. klin. Wochenschr. 1902, Nr. 1.

  2. Arneth, Zum Verhalten der neutrophilen Leukozyten bei Infektionskrankheiten. Münch. med. Wochenschr. 1904, Nr. 25 und 27.

  3. Arneth Die neutrophilen weißen Blutkörperchen bei Infektionskrankheiten. Fischer, Jena 1904.

    Google Scholar 

  4. Baer-Engelsmann, Das Leukozytenbild bei Gesunden und bei Tuberkulösen im Hochgebirge. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 112, S. 56.

  5. Bandelier und Roepke, Die Klinik der Tuberkulose. 3. Aufl. Würzburg 1914.

  6. Bartel und Neumann, Lymphozyt und Tuberkelbazillus. Zentralbl. f. Bakteriol.40, Heft 4 und 5.

  7. Bergel, Die klinische Bedeutung der Lymphozytose. Dtsch. Kongr. f. inn. Med. 1913, S. 335.

  8. Berner, Über die Wirkung der Bestrahlung mit künstlicher Höhensonne auf das Blut. Strahlentherapie.5, Heft 1.

  9. Blumenfeld, Gibt es ein charakteristisches weißes Blutbild bei der Lungentuberkulose? Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Therap.20, Heft 1.

  10. Botkin, Hämatologische Untersuchungen bei Tuberkulininjektionen. Dtsch. med. Wochenschr. 1892, Kr. 15.

  11. Broesamlen, Über das Verhalten der weißen Blutkörperchen, besonders der eosinophilen, bei probatorischer Tuberkulininjektion. Dtsch. Arch. f. klin. Med.115, S. 146.

  12. Broesamlen, Über die Bedeutung der eosinophilen Leukozyten bei der Durchführung einer Tuberkulinkur. Münch. med. Wochenschr. 1916, Nr. 16.

  13. Broesamlen und Zeeb, Über den Wert von Blutuntersuchungen bei Tuberkulinkur. Dtsch. Arch. f. klin. Med.118, S. 163.

  14. Czuprina-Czerkassy, Über Eosinophilie und ihre diagnostische und prognostische Bedeutung bei der Lungentuberkulose. Ref. in Münch. med. Wochenschr. 193, Nr. 29.

  15. Descatello, Über das Blutbild bei tuberkulösen Erkrankungen. Wien. klin. Wochenschrift. 1914, Nr. 14.

  16. Fauconnet, Tuberkulöse Prozesse und Lymphozyten. Dtsch. Arch. f. klin. Med.82, S. 167.

  17. Gloël, Beobachtungen über die Leukozyten bei der Lungentuberkulose unter besonderer Berücksichtigung von Verdauung und Bewegung. Beitr. z. Klin. d. Tuberkul.45, S. 404.

  18. Grawitz, Klinische Pathologie des Blutes. Würzburg 1911. S. 292 u. ff.

  19. Grawitz, Über die Anämien bei Lungentuberkulose und Karzinom. Dtsch. med. Wochenschr. 1893, Nr. 51.

  20. Charitéannalen. 16. Jahrg., zitiert bei Zappert.

  21. v. Hayek, Das Tuberkuloseproblem. Berlin 1920.

  22. Kjer-Petersen, Über die numerischen Verhältnisse der Leukozyten bei der Lungentuberkulose. Beitr. z. Klin. d. Tuberkul.1, Supplementbd. Würzburg 1906.

  23. Liebermeister, Tuberkulose. 1921. Springer.

  24. Naegeli, Blutkrankheiten und Blutdiagnostik. Berlin und Leipzig 1919, S. 602 u. ff.

  25. Raventos, Die Veränderung der Leukozytenformel bei der Tuberkulose und ihre Bedeutung. Ref. Münch. med. Wochenschr. 1912, Nr. 38.

  26. Romberg, Über den örtlichen Befund und die Allgemeinreaktion, besonders über das weiße Blutbild bei den verschiedenen Arten der chronischen Lungentuberkulose. Zeitschr. f. Tuberkul.34, S. 191.

  27. Sahli, Lehrbuch der klinischen Untersuchungsmethoden. Leipzig und Wien 1914, S. 394 und 401.

  28. Sahli, Tuberkulinbehandlung. Basel 1913.

  29. Schenetzky, Das Blutbild bei Lungentuberkulose und seine Beeinflussung bei Tuberkulinpräparaten. Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Therap.19.

  30. Schillings, Das Blutbild und seine diagnostische Bedeutung. Jena 1912.

  31. Schillings, Zeitschrift f. klin. Med.89, Heft 1 und 2.

  32. Steffen, Über Blutbefunde bei Lungentuberkulose. Dtsch. Arch. f. klin. Med.98, S. 355.

  33. Dtsch. med. Wochenschr. 1916, Nr. 32.

  34. Stein und Erbmann, Zur Frage der Leukozytose bei tuberkulösen Prozessen. Dtsch. Arch. f. klin. Med.56, S. 323.

  35. Watkins, Die weißen Blutzellen bei der Tuberkulose. Ref. in Wien. klin. Wochenschrift1912, Nr. 13.

  36. Weiß, Über das Blutbild und seine Beziehungen zur Prognose und Therapie der Lungentuberkulose. Wien. med. Wochenschr. 1914, Heft 4.

  37. Zappert, Über das Vorkommen der eosinophilen Zellen im menschlichen Blut. Zeitschr. f. klin. Med.23, S. 227.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kleemann, A. Über das weiße Blutbild und seine Änderungen im Verlaufe der Lungentuberkulose. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 49, 138–152 (1921). https://doi.org/10.1007/BF02076630

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02076630

Navigation