Skip to main content
Log in

Quelques caractéristiques du bruit industriel

Einige Eigenschaften von Industrielärm

Some characteristics of industrial noise

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin/Social and Preventive Medicine

Résumé

La littérature sur le bruit industriel étant d'une grande richesse, notre article ne vise qu'à rappeler les caractéristiques principales du bruit en situation de production. Le bruit industriel se caractérise par sa haute intensité, par les multiples sources qui l'engendrent de telle sorte que l'appréciation du risque suit certaines règles: par exemple, l'emplacement du microphone au niveau de l'oreille du travailleur exposé. Le bruit industriel peut être émis de manière continue et, dans ce cas, une seule mesure sera représentative de l'exposition du travailleur, ou fluctuer au cours du temps. C'est pourquoi les nouveaux appareils de mesure sont munis d'un système intégrateur qui fournit la valeur de pression sonore en niveau équivalent. L'unité de mesure du bruit industriel diminue avec l'éloignement de la source de manière différente, selon qu'on a affaire à un milieu plus ou moins confiné.

L'article se termine par quelques recommandations. D'après les auteurs, la mesure traditionnelle du bruit imposée par la protection de l'oreille interne doit être complétée par d'autres analyses, y compris l'appréciation subjective de la gêne, pour permettre l'aménagement ergonomique des places de travail et des tâches effectuées en milieu bruyant.

Zusammenfassung

Das Schrifttum über Lärm ist so reichhaltig, dass die vorliegende Arbeit nur die hauptsächlichsten Eigenschaften des Lärm anlässlich seiner Entstehung wiederholen möchte.

Der Industrielärm ist durch seine hohe Intensität, wie auch durch seine vielfältigen Ursachen gekennzeichnet. Daher sind der Bewertung der damit verbundenen Gefährdung gewisse Vorschriften auferlegt: zum Beispiel Stellung des Mikrophons auf gleicher Höhe wie das Ohr des gefährdeten Arbeiters. Die Lärmerzeugung durch industrielle Betriebe kann ununterbrochen vor sich gehen. In diesem Falle wird eine einzige Messung die Belästigung des betreffenden Arbeiters hinreichend darstellen. Andererseits kann jedoch eine solche Lärmerzeugung auch zeitliche Schwankungen aufweisen. Deshalb ist in den neueren Messapparaten eine Integrationsvorrichtung eingebaut, die den Schalldruck umgerechnet in äquivalenten Schallwerten angibt. Die Messeinheit für den Industrielärm berücksichtigt die auf die verschiedenen Schallfrequenzen abgestimmte Empfindlichkeit des menschlichen Ohres. Gewählt wurde dafür das dB(A), welches sich heute allgemein eingebürgert hat. Der Industrielärm nimmt mit wachsender Entfernung von der Lärmquelle auf unterschiedliche Art ab, je nachdem ob es sich um einen mehr oder weniger verschlossenen Raum handelt.

Die vorliegende Arbeit schliesst mit einigen Empfehlungen. Die Autoren vertreten die Ansicht, dass die landläufige Lärmmessung hinsichtlich der Schutzmassnahmen für das innere Ohr durch weitere Analysen — einschliesslich der subjektiven Beurteilung der Hinderung durch den Lärm -vervollständigt werden sollte. Dies würde eine ergonomische Einrichtung des Arbeitsplatzes, bzw. einen ergonomischen Ablauf des Arbeitsvorganges in einer dem Lärm ausgesetzten Umgebung erlauben.

Summary

In this paper, broad characteristics of industrial noise are recalled briefly. High levels and multiple sources require special rules for the measurement of risk, such as the location of microphones at the height of the worker's ear. Industrial noise is either continuous-, and in such case one measurement is enough to evaluate the amount of risk for the inner ear-or fluctuates with time. This is the reason why noise level meters which integrate noise levels along time, must be used in many industrial situations and risk expressed in equivalent level. The unit for industrial noise is the dB(A) which is now universally admitted as reflecting satisfactorily the differential sensitivity of the ear. Lastly, the worker's exposure is also determined by the size (among other factors) of the workshop in which the noise source is located.

Authors recommend that noise measurement in industry should not be limited to hygienic purposes and protection against industrial deafness but extended to other requirements of workers. In this respect, physical noise level measurement should be considered as one part of a noise abatement programm and be completed by a survey on workers feeling of disturbance and uneasiness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rey, P., Pépin, R. & Pittard, J. Quelques caractéristiques du bruit industriel. Soz Präventivmed 27, 73–76 (1982). https://doi.org/10.1007/BF02075567

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02075567

Navigation