Skip to main content
Log in

Organisation und Aufgabe der Arbeitsmedizin in der Schweiz

Organization and tasks of occupational medicine

L'organisation et les tâches de la médecine du travail en Suisse

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Es ist die Aufgabe der Arbeitsmedizin, das Verhältnis Mensch und Arbeit harmonisch zu gestalten. Sie wird in unserem Land getragen von den ärztlichen Diensten der SUVA und des BIGA einerseits und von den an den Universitäten und der ETH tätigen Dozenten für Arbeitsmedizin und den Betriebsärzten anderseits. Arbeitsmedizin ist Lehr- und Prüfungsfach an den medizinischen Fakultäten.

Summary

Industrial health aims to harmonize man's relation to his work. In our country industrial health is promulgated by the medical services of SUVA (Swiss Accident Insurance Institute) and BIGA (Federal Office for Industry and Labour) on one hand and by the lecturers of universities and at the ETH (Swiss Federal Institute of Technology) as well as by plant physicians on the other hand. Industrial health is a compulsory discipline with examination at medical faculties.

Résumé

La médecine du travail a pour tâche d'harmoniser les rapports entre l'homme et le travail. Dans notre pays, son exercice est assuré par les services médicaux de la CNA et de l'OFIAMT d'une part et, d'autre part, par les titulaires des chaires de médecine du travail dans des universités et les écoles polytechniques, ainsi que par les médecins d'usine. La médecine du travail est matière d'enseignement et d'examen dans les facultés de médecine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. E. Auer, H. Buess, Fridolin Schuler, ein Pionier der Arbeitshygiene im 19. Jahrhundert, Gesnerus16, 66ff. (1959).

    Google Scholar 

  2. H. Buess, Fridolin Schuler aus Mollis, ein Vorkämpfer der Sozialmedizin im 19. Jahrhundert, Schweizerische Rundschau für Medizin51, 1236ff. (1958).

    Google Scholar 

  3. H. Buess, Anfänge des Umweltschutzes und der Betriebsmedizin in der Basler chemischen Industrie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Präventivmedizin11, 252ff. (1974).

    Google Scholar 

  4. D. Högger, H. Schlegel, Leitfaden der Arbeitsmedizin (Verlag Hans Huber, Bern 1973), p. 9.

    Google Scholar 

  5. F. Koelsch, Beiträge zur Geschichte der Arbeitsmedizin, Schriftenreihe der Bayerischen Landeskammer8, p. 105ff.

  6. HL. Küng, Fabrikärztliche Tätigkeit und Arbeitsmedizin, Zeitschrift für Präventivmedizin17, 153–156 (1972).

    Google Scholar 

  7. Schweizer Bundesrat, Verordnung zur Verhütung von Berufskrankheiten (23. 12. 1960).

  8. H. Valentin, Arbeitsmedizin (Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1973), p. 3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Küng, H.L. Organisation und Aufgabe der Arbeitsmedizin in der Schweiz. Soz Präventivmed 23, 53–54 (1978). https://doi.org/10.1007/BF02073957

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02073957

Navigation