Skip to main content
Log in

Organisation der Arbeitsmedizin in der Bundesrepublik Deutschland

Organization of occupational medicine in the Federal Republic of Germany

L'organisation de la médecine du travail dans la République fédérale allemande

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Entwicklung und jetziger Stand der Organisation der Arbeitsmedizin in der Bundesrepublik Deutschland werden aufgezeichnet. Als Überblick sind die wesentlichen Gesetze und Vorschriften sowie deren Überwachung angeführt. In weiteren Hauptkapiteln wird über den Stand der arbeitsmedizinischen Betreuung in den Betrieben, die hierbei zugrundeliegenden gesetzlichen Bestimmungen, über Fachkunde und Weiterbildung berichtet. Abschliessend finden die Institutionalisierung des Fachgebietes an den Hochschulen sowie Aspekte der Forschung und Lehre Berücksichtigung,

Summary

The present organization and development of occupational medicine in the Federal Republic of Germany are presented. The main laws and regulations are summarized as well as their ways of envorcement. Then, the status of occupational medicine, the legal conditions to which it complies, the level of prevailing expertise and the education are discussed. Finally, the official introduction of this science to the University level, including the research and education needs, is studied.

Résumé

Développement et situation actuelle de l'organisation de la médecine du travail dans la République fédérale allemande. Aperçu sur les lois et les prescriptions essentielles ainsi que sur les moyens de contrôle. Etat des services de médecine du travail dans les entreprises, leur assise légale, spécialisation et formation continue dans ce domaine. La médecine du travail, en tant que spécialité dans les hautes écoles, aspects de la recherche et de l'enseignement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Auszug aus dem Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 105 vom 15. 12. 1973: Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeitsmed. Sozialmed. Präventivmed.9, VI (1974).

  2. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin: Die arbeitsmedizinische Betreuung der berufstätigen Bevölkerung in den Betrieben, Arbeitsmed. Sozialmed. Arbeitshyg.6, 153 (1971).

  3. Essing, H.-G., Stand von Forschung und Lehre in der Arbeitsmedizin, Referat auf der Sitzung des Kuratoriums der Bayerischen Akademie für Arbeits- und Sozialmedizin, Tegernsee, 14. 5. 1976.

  4. Eter, K. H., Technische Diskussion anlässlich der 25. Plenarsitzung des Regionalkomitees der WHO, Algier 1975.

  5. Hoscheck, R., Fritz, W., Taschenbuch für den medizinischen Arbeitsschutz und die werksärztliche Praxis (Enke, Stuttgart 1973), p. 45.

    Google Scholar 

  6. Koelsch, F., Die Erforschung der Berufskrankheiten von der Wende des 18./19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, in: Baader, E. W., (Hrsg.): Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin, II. Bd. 1. Teilbd. (Urban und Schwarzenberg, Berlin-München-Wien 1961), p. 38–40.

    Google Scholar 

  7. Lehnert, G., Rutenfranz, J., Valentin, H., Wittgens, H., Jansen, G. (Hrsg.), Examensfragen Arbeitsmedizin (Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1973).

    Google Scholar 

  8. Ökologischer Kurs: Teil Arbeitsmedizin (Enke, Stuttgart 1976).

  9. Schürmann, K., Aufsicht und Überwachung der gesundheitlichen Prophylaxe in technischer und allgemeiner Hinsicht durch staatliche, berufsgenossenschaftliche und betriebliche Stellen, in: Baader, E. W. (Hrsg.): Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin, IV. Bd. 2. Teilbd. (Urban und Schwarzenberg, Berlin-München-Wien 1963), p. 354–379.

    Google Scholar 

  10. Schulte, A., Arbeitssicherheitsgesetz — zwei Jahre danach, Arbeitsschutz Heft 11/12 (1976), 379.

  11. Symanski, H., Der Werksarzt, in: Baader, E. W. (Hrsg.): Handbuch der gesamten Arbeitsmedzin, IV. Bd. 2. Teilbd. (Urban und Schwarzenberg, Berlin-München-Wien 1963), p. 727.

    Google Scholar 

  12. Valentin, H., Klosterkölter, W., Lehnert, G., Petry, H., Rutenfranz, J., Wittgens, H., Arbeitsmedizin (Thieme, Stuttgart 1971), p. 3.

    Google Scholar 

  13. Valentin, H., Essing, H.-G., Gesundheitsschäden durch Überlastung aus arbeitsmedizinischer Sicht, Schriftenreihe der Bayerischen Landesärzte-Kammer, Band 32 (1973), 196.

    Google Scholar 

  14. Versen, P., Zur neuen Unfallverhütungsvorschrift «Betriebsärzte» (VBG 123), Arbeitsmed. Sozialmed. Präventivmed.10, 1 (1975).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Essing, H.G. Organisation der Arbeitsmedizin in der Bundesrepublik Deutschland. Soz Präventivmed 23, 14–19 (1978). https://doi.org/10.1007/BF02073949

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02073949

Navigation