Skip to main content
Log in

Über die Abhängigkeit psychischer und nervöser Störungen von atmosphärischen Einflüssen

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ammann, R.: Untersuchungen über die Veränderungen in der Häufigkeit der epileptischen Anfälle und deren Ursachen. Z. Neur.24, 617 (1914).

    Google Scholar 

  • —: Ergänzung zu der Arbeit über die regelmäßigen Veränderungen der Häufigkeit der Fallsuchtanfälle und deren Ursache. Z. Neur.32, 326 (1916).

    Google Scholar 

  • Arrhenius, S.: Die Einwirkung kosmischer Einflüsse auf physiologische Verhältnisse. Skand. Arch. Physiol.8, 367 (1898).

    Google Scholar 

  • Aschaffenburg, G.: Das Verbrechen und seine Bekämpfung. 3. Aufl. Heidelberg 1923.

  • Bartel, J.: Die Bedeutung meteorologischer Einflüsse in der Humanpathologie. Wien. med. Wschr.75, 966 u. 2274 (1925).

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Die konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten. Berlin 1917.

  • Berliner, B.: Einige Richtlinien der klimatopsychologischen Forschung. Z. Baln.6, 7 (1913).

    Google Scholar 

  • - Der Einfluß von Klima, Wetter und Jahreszeit auf das Nerven- und Seelenleben, auf physiologischer Grundlage dargestellt. Wiesbaden 1914.

  • Bettmann, S.: Zur atmosphärischen Beeinflussung der Hautgefäße (capillarmikroskopische Befunde). Münch. med. Wschr.77, 2003 (1930).

    Google Scholar 

  • Bjerknes, V.: Geofysiske Publikationen. Bd. 1 bis 3. Kristiania 1921 und 1922. Zit. nachvon Hann u.Süring: Lehrbuch der Meteorologie. 4. Aufl. Leipzig 1926.

  • Borchardt, W.: Medizinische Klimatologie. Handbuch der Klimatologie, herausgeg. vonW. Köppen u.R. Geiger. Bd. 1, T. E. Berlin 1930.

  • Brezina, E. u.W. Schmidt: Über Beziehungen zwischen der Witterung und dem Befinden des Menschen auf Grund statistischer Erhebungen dargestellt. Arch. f. Hyg.90, 83 (1922).

    Google Scholar 

  • —: Über Beziehungen zwischen der Witterung und dem Befinden des Menschen auf Grund statistischer Erhebungen dargestellt. Sitzgsber. Akad. Wiss.Wien, Math.-naturwiss. Kl.123 III, 209 (1914).

    Google Scholar 

  • Brunner, H.: Gezeitenamplitude und epileptischer Anfall. Dtsch. Arch. klin. Med.120, 206 (1916).

    Google Scholar 

  • Bürger, O.: Über das Verhältnis der Schlaganfälle zu Luftdruck und Windrichtung. Med. Korresp.bl. Württemberg52, 121 u. 129 (1882).

    Google Scholar 

  • Conrad, V. u.W. Hausmann: Gesichtspunkte der medizinischen Klimatologie mit besonderer Berücksichtigung der medizinisch-klimatischen Aktionen der österreichischen Sanitätsverwaltung. Wien. med. Wschr.80, 1319, 1349, 1385 u. 1414 (1930).

    Google Scholar 

  • Dannhauser, A.: Bestehen Zusammenhänge zwischen dem Auftreten epileptischer Anfälle und gewissen meteorologischen Faktoren? Z. Neur.96, 363 (1925).

    Google Scholar 

  • Defant, A.: Wetter und Wettervorhersage (Synoptische Meteorologie). 2. Aufl. Leipzig und Wien 1926.

  • Dexter, E. G.: Weather Influences. New York 1904.

  • Dugge, M.: Über die Beziehungen des elektrischen Gleichstromwiderstandes des menschlichen Körpers zur Witterung. Pflügers Arch.218, 291 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Erhöhter elektrischer Körperwiderstand ein Zeichen für Vagotonie bei Barometersturz oder Föhn. Schweiz. med. Wschr.58, 614 (1928).

    Google Scholar 

  • Escales, R.: Wirkung sinkenden Barometerstandes auf das Nervensystem. Münch. med. Wschr.55, 1110 (1908).

    Google Scholar 

  • Farkas, M.: Das Wetterfühlen. Z. physik. u. diät. Ther.15, 65 u. 161 (1911).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Beiträge zum Wetterfühlen. Z. Baln.5, 603 u. 633 (1912/13).

    Google Scholar 

  • Feige, R. u.W. Freund: Die Beziehungen zwischen Rheumatismus und meteorologischem Geschehen. Strahlenther.39, 131 (1930).

    Google Scholar 

  • Flach, E.: Entwurf einer Wetter- und Klimadarstellung für Heilstätten und Kurorte. Strahlenther.40, 672 (1931).

    Google Scholar 

  • Fleck, U. u.E. Kraepelin: Die Tagesschwankungen des manisch-depressiven Irreseins. Kraepelins psychol. Arbeiten7, 213 (1922).

    Google Scholar 

  • Flieβ, W.: Der Ablauf des Lebens. Leipzig und Wien 1906.

  • Frankenhäuser, P.: Über die Wirkung der Zyklonen (barometrischen Minima) auf das Allgemeinbefinden. Z. physik. u. diät. Ther.16, 717 (1912).

    Google Scholar 

  • Friedreich, J. B.: Handbuch der allgemeinen Pathologie der psychischen Krankheiten. Erlangen 1839.

  • Fritzsche, E.: Witterung, Thrombose und Lungenembolie. Schweiz. med. Wschr.60, 889 (1930).

    Google Scholar 

  • Gaedeken, P.: Über die psychophysiologische Bedeutung der atmosphärischen Verhältnisse, insbesondere des Lichts. Z. Psychother.3, 129–157 u. 206–235 (1911).

    Google Scholar 

  • Gallus, D.: Die allgemeinen Ursachen der Anfallshäufungen innerhalb großer Gruppen von Kranken. Epilepsia3, 46 (1911/12).

    Google Scholar 

  • Gaupp, R.: Klinische Untersuchungen über Ursachen und Motive des Selbstmordes. Vjschr. gerichtl. Med.33 III, Suppl. H. 78 (1907).

    Google Scholar 

  • Geigel, R.: Wetter und Klima. Ihr Einfluß auf den gesunden und auf den kranken Menschen. München 1924.

  • Giese, F.: Die kosmischen Einflüsse auf die Person. In: Die Biologie der Person, herausgeg. vonTh. Brugsch u.F. H. Lewy, Bd.4, S. 509. Berlin u. Wien 1929.

  • Greidenberg, B.: Über den Einfluß barometrischer Schwankungen auf Geisteskranke. Vorläufige Mitteilungen. Wratsch (russ.)1893, Nr 6. Ref. Neur. Zbl.12, 500 (1893).

  • Gruhle, H. W.: Über die Fortschritte in der Erkenntnis der Epilepsie in den Jahren 1910–1920 und über das Wesen dieser Krankheit. Zbl. Neur.34, 1 (1924).

    Google Scholar 

  • Halbey, K.: Einflüsse meteorologischer Erscheinungen auf epileptische Kranke. Allg. Z. Psychiatr.67, 252 (1910).

    Google Scholar 

  • Hann, J. von: Handbuch der Klimatologie. 3. Aufl. Stuttgart 1908.

  • Hann, J. von u.R. Süring: Lehrbuch der Meteorologie. 4. Aufl. Leipzig 1926.

  • Hanse, A.: Zur Klinik der Apoplexie. Dtsch. med. Wschr.51, 938 (1925).

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Geopsychische Erscheinungen. 3. Aufl. Leipzig 1923.

  • - Psychologie der Umwelt. In:Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 6, Teil C 1. Berlin u. Wien 1924.

  • Helly, K.: Föhnwirkungen und Pathologie. Schweiz. med. Wschr.50, 108 (1920).

    Google Scholar 

  • Helmholtz, H. von: Über atmosphärische Bewegungen. Sitzgsber. preuß. Akad.Wiss., Physik.-math. Kl.1888, 647.

  • - Zur Theorie von Wind und Wellen. Sitzgsber. preuß. Akad. Wiss., Physik.-math. Kl.1889, 761. Vgl. hierzuR. Wenger: Helmholtz und die Meteorologie. Das Wetter39, 1 und 33 (1922).

  • Herodek, K. von: Zit. nachM. Farkas: Das Wetterfühlen. Z. physik. u. diät. Ther.15, 65 u. 161 (1911).

    Google Scholar 

  • Heuβ, R. von: Eklampsie und Kälteeinbrüche in den Jahren 1908–22 in Berlin. Z. Geburtsh.91, 323 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Kaltfront und Krankheitsforschung. Med. Welt3, 767 (1929).

    Google Scholar 

  • Hippokrates: Sämtliche Werke. Übersetzt vonD. Upmann. (Über die Luft, das Wasser und die Gegend.) Bd. 1, S. 191. Berlin 1874.

    Google Scholar 

  • Hoche, A.: Geisteskrankheit und Kultur. Freiburg 1910.

  • Hopmann, R.: Die indirekte galvanische Erregbarkeitsprüfung der Muskeln als Beitrag zum Studium somatischer und psychischer Korrelate nervöser Organstörungen. Z. klin. Med.105, 1 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Die jahreszeitlichen Schwankungen der Krankheiten. Münch. med. Wschr.75, 2043 (1928).

    Google Scholar 

  • —: Jahreszeitliche Krankheitsbereitschaft. I. Mitt.: Die Frühjahrskrise. Statistisch-klinische Untersuchungen an Erwachsenen. Z. klin. Med.115, 807 (1931).

    Google Scholar 

  • Hopmann, R. u.L. Remen: Jahreszeitliche Krankheitsbereitschaft. II. Mitt.: Säurebelastungsversuche und tetanoide Reaktionen. Z. klin. Med.115, 817 (1931).

    Google Scholar 

  • Humboldt, A. von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. 4 Bände. Stuttgart u. Tübingen 1845.

  • Jacobs, H.: Eklampsie und Wetter. Z. Geburtsh.92, 241 (1927).

    Google Scholar 

  • Jaenisch, R. u.K. Haug: Der Blutdruck der Hypertoniker bei Luftdruckverminderung. Münch. med. Wschr.76, 1670 (1929).

    Google Scholar 

  • Kauffmann, F.: Über die Häufigkeit einzelner wichtigerer Klagen und anamnestischer Angaben bei Kranken mit arterieller Hypertension. Münch. med. Wschr.71, 1230 (1924).

    Google Scholar 

  • Kestner, O. u.W. Knipping: Die physiologischen Wirkungen des Klimas. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, herausgeg. vonA. Bethe, G. von Bergmann, G. Embden u.A. Ellinger, Bd. 17. Berlin 1926.

  • Killian, H.: Tödliche Lungenemboliefälle der Freiburger Chirurgischen Klinik. Klin. Wschr.9, 730 (1930).

    Google Scholar 

  • Kollibay-Uter, H.: Über die Jahreskurve geistiger Erkrankungen. Z. Neur.65, 351 (1921).

    Google Scholar 

  • Köppen, W.: Die Klimate der Erde. Berlin 1923.

  • Kraepelin, E.: Psychiatrie. 4 Bde. 8. Aufl. Leipzig 1915–1923.

  • Krypiakiewicz, J.: Über die Wirkung der atmosphärischen Luftdruckerniedrigung auf die Geisteskranken. Jb. Psychiatr.11, 315 (1892).

    Google Scholar 

  • Laehr, H.: Über den Einfluß der Witterung auf Nerven- und Geisteskranke. Schweizerhof 2. Bericht. Berlin 1893. Ref.: Schmidts Jb.241, 191 (1894).

    Google Scholar 

  • Lange, J.: Allgemeine Psychiatrie. Bd. 1 der Psychiatrie vonE. Kraepelin u.J. Lange. 9. Aufl. Leipzig 1927.

  • - Die endogenen und reaktiven Gemütserkrankungen und die manisch-depressive Konstitution. Handbuch der Geisteskrankheiten, herausgeg. vonO. Bumke. Bd. 6 (Spezieller Teil 2). Berlin 1928.

  • Linke, F.: Die physikalischen Faktoren des Klimas. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, herausgeg. vonA. Bethe, G. von Bergmann, G. Embden u.A. Ellinger. Bd. 17. Berlin 1926.

  • —: Die Luftkörperanschauung. Z. physik. Ther.A 37, 217 (1929).

    Google Scholar 

  • —: Differente und indifferente Klimate. Z. physik. Ther. A37, 197 (1929).

    Google Scholar 

  • —: Wie können Wirkungen von Wetter und Klima auf den Gesundheitszustand zustande kommen ? Med. Welt 1931, Nr 14, S. 474.

    Google Scholar 

  • Linke, F. u.E. Dinies: Über Luftkörperbestimmungen. Z. angew. Meteorol. Das Wetter.47, 1 (1930).

    Google Scholar 

  • Linzenmeier, F.: Wetter und Eklampsie. Med. Klin.17, 364 (1921).

    Google Scholar 

  • Lomer, G.: Witterungseinflüsse bei sieben Epileptischen. Arch. f. Psychiatr.41, 1009 (1906).

    Google Scholar 

  • —: Über Witterungseinflüsse bei 20 Epileptischen. Arch. f. Psychiatr.42, 1061 (1907).

    Google Scholar 

  • —: Zur Psychogenese epileptischer Erscheinungen. Psychiatr.-neur. Wschr.15, 81–84 (1913/14).

    Google Scholar 

  • Löwenfeld, L.: Über „Witterungsneurosen“. Münch. med. Wschr.43, 93 (1896).

    Google Scholar 

  • Marcus, M.: Über die Ursachen der Migräne. Dtsch. Med.-Ztg.1896, Nr 29 u. 30. Ref.: Schmidts Jb.251, 130 (1896).

    Google Scholar 

  • Marie, A. u.F. Nachmann: Influences atmosphériques et principalement des différences de pression barométrique sur les crises d'un épileptique. C. r. Soc. Biol. Paris73, 12 (1912).

    Google Scholar 

  • Meier, E.: Die periodischen Jahresschwankungen der Internierung Geisteskranker. Diss. Zürich 1922 und Z. Neur.76, 479 (1922).

    Google Scholar 

  • Meyer, M.: Der epileptische Krampfanfall und seine Beziehungen zu atmosphärischen Einflüssen. Nervenarzt1, 592 (1928).

    Google Scholar 

  • —: Bericht über die Tätigkeit des Krampfausschusses im Jahre 1929. Z. physik. Ther.39, 338 (1930).

    Google Scholar 

  • Michalen, F.: Über den Einfluß der meteorologischen Faktoren auf epileptische Anfälle. C. C. L. 1910. Ref. in Epilepsia5, 56 (1914/15).

    Google Scholar 

  • Miller, L.: Über das Auftreten von Schmerzen bei Witterungswechsel. Münch. med. Wschr.56, 802 (1909).

    Google Scholar 

  • Mcese, O.: Luftmassen und körperliches Wohlbefinden. Z. Bäderkde1928, H. 12 und Veröff. baln. Ges. in Berlin1928.

  • Monatliche Übersichten über die Witterungsverhältnisse in Bayern. Beilage zum Wetterbericht. Herausgeg. von der Bayerischen Landeswetterwarte in München. München 1925–31.

  • Moreira, J. u.A. Peixoto: Les maladies mentales dans les climats tropicaux. Arch. brasil. de psychiatrie2, 224 (1906).

    Google Scholar 

  • Moro, E.: Über die Tetanie als Saisonkrankheit und vom biologischen Frühjahr. Klin. Wschr.5, 925 (1926).

    Google Scholar 

  • Much, H.: Klima, Völkergesundheit undWeltwirtschaft. Leipzig 1929.

  • Mugdan, F.: Periodizität und periodische Geistesstörungen. (Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrankheiten, begr. vonK. Alt, Bd. 9, Heft 4.) Halle 1911.

  • Pick, A.: Über die Beziehung des epileptischen Anfalls zum Schlaf. Wien. med. Wschr.49, 1409 (1899).

    Google Scholar 

  • —: Zur Frage der Häufung epileptischer Anfälle zu bestimmten Nachtzeiten. Z. Neur.28, 128 (1915).

    Google Scholar 

  • Pirquet, C. von: Die Todeskrankheiten in ihrer jahreszeitlichen Verteilung. Z. Kinderheilk.44, 413 (1927).

    Google Scholar 

  • Reich, H.: Über die Beziehungen zwischen der Epilepsie und den meteorologischen Faktoren. Allg. Z. Psychiatr.60, 493 (1903).

    Google Scholar 

  • Reiβ, E.: Konstitutionelle Verstimmung und manisch-depressives Irresein. Z. Neur. (Orig.)2, 347 (1910).

    Google Scholar 

  • Ronnefeldt, F.: Die Luftkörper und die Möglichkeit, ihre physiologische Wirkung statistisch zu erfassen. Z. physik. Ther. A37, 220 (1929).

    Google Scholar 

  • Rudder, B. de: Stenosenwetter. Z. physik. Ther. A37, 211 (1929) und Klin. Wschr.7, 2094 (1928).

    Google Scholar 

  • —: „Luftkörperwechsel“ und atmosphärische „Unstetigkeitsschichten“ als Krankheitsfaktoren. Erg. inn. Med.36, 273 (1929).

    Google Scholar 

  • —: Atmosphäre und Krankheit. (Entwurf einer allgemeinen Meteoropathologie.) Klin. Wschr.8, 2265 (1929).

    Google Scholar 

  • —: Das Problem der Saisonkrankheiten. Strahlenther.39, 223 (1931).

    Google Scholar 

  • Rusznyak, St.: Krankheiten und Jahreszeiten. Wien. Arch. inn. Med.3, 379 (1922).

    Google Scholar 

  • Scharpff, W.: Über die Wirkung wenig beachteter Naturkräfte auf den Menschen. Nervenarzt4, 34 (1931).

    Google Scholar 

  • Schlichting, H.: Über die Abhängigkeit von Eklampsie und Witterung in Berlin. Inaug. Diss. Berlin 1909.

  • Schmauβ, A.: Polarfront. Äquatorialfront. Met. Z.38, 156 (1921).

    Google Scholar 

  • - Die thermische Struktur der Atmosphäre über München uw. Ärol. Stud. Nr 10 (1921).

  • —: Kohärente und inkohärente Drucksysteme. Met. Z.39, 278 (1922).

    Google Scholar 

  • Schmid, H. J.: Das Problem des Wetterfühlens. Schweiz. med. Wschr.60, 196 (1930).

    Google Scholar 

  • Schneider, K. C.: Periodizität des Lebens. Leipzig 1926.

  • Schorer, G.: Über die Einwirkung der Luftelektrizität auf gesunde und kranke Menschen und über Versuche künstlicher Ionisation der Luft. Schweiz. med. Wschr.61, 417 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Über den Elektrizitätsgehalt der Luft und dessen Einfluß auf wetterempfindliche Menschen. Schweiz. med. Wschr.58, 431 (1928).

    Google Scholar 

  • Sokolow, M. W.: Über den Einfluß meteorologischer Bedingungen (besonders Erdmagnetismus) auf epileptische Anfälle. Petersburg. med. Wschr.23, 129 (1898).

    Google Scholar 

  • Staehelin, R.: Über den Einfluß der täglichen Luftdruckschwankungen auf den Blutdruck. Med. Klin.9, 862 (1913).

    Google Scholar 

  • Süring, R.: Leitfaden der Meteorologie. Leipzig 1927.

  • Swoboda, H.: Das Siebenjahr. Untersuchungen über die zeitliche Gesetzmäßigkeit des Menschenlebens. Leipzig u. Wien 1917.

  • Toulouse, F. etE. Piéron: Les facteurs des variations de fréquence des accès épileptiques. Epilepsia4, 401 (1914).

    Google Scholar 

  • Trabert, W.: Innsbrucker Föhnstudien. III. Mitt.: Der physiologische Einfluß von Föhn und föhnlosem Wetter. Denkschriften der Math.-naturwiss. Kl. der K. Akad. Wiss. Wien1907.

  • Tramer, M.: Über die biologische Bedeutung des Geburtsmonats, insbesondere für die Psychoseerkrankungen. Schweiz. Arch. Neur.24, 17 (1929).

    Google Scholar 

  • Westphal, H.: Geisteskrankheiten und Jahreszeiten. Inaug.-Diss. Freiburg 1911.

  • Westphal, U.: 10 Jahre Eklampsie. Z. Geburtsh.99, 626 (1926).

    Google Scholar 

  • Wetzel, A.: Akute Psychosen und Jahreszeit. Ref. Z. Neur.22, 375 (1922).

    Google Scholar 

  • Wiechmann, E. u.H. Paal: Über jahreszeitliche Schwankungen des Asthma bronchiale. Münch. med. Wschr.73, 1827 (1926).

    Google Scholar 

  • Wilmanns, K.: Über die Zunahme des Ausbruchs geistiger Störungen in den Frühjahrs- und Sommermonaten. Münch. med. Wschr.67, 175 (1920).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Referat, erstattet bei der 25. Jahresversammlung des Vereins Bayerischer Psychiater in München am 18. 7. 1931.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blum, K. Über die Abhängigkeit psychischer und nervöser Störungen von atmosphärischen Einflüssen. Archiv f. Psychiatrie 96, 171–196 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02064330

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02064330

Navigation