Skip to main content
Log in

Zur Serumtherapie bei schwerster Gonokokkensepsis

  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Die schlechte Prognose schwerster Gonokokkensepsis kann gebessert und diese geheilt werden durch Behandlung mit Gonokokkenserum.

2. Auf Grund der bisher vorliegenden unklaren Ergebnisse läßt sich über die immunbiologischen Vorgänge bei der Gonorrhöe eine sichere Entscheidung über die Wirkung des Serums nicht fällen. Es gibt anti-bakterielle Seren, soll aber auch antitoxische Seren geben.

3. Das Immunserum wird heute vorwiegend durch Vorbehandlung von Pferden mit polyvalenten Gonokokkenstämmen hergestellt; die anderen Verfahren, diezum Teil aufgeführt werden, spielen praktisch keine Rolle. Im Hinblick auf Mischinfektionen, die angeblich bei schwerster Gonokokkensepsis vorliegen, kommen auch Mischseren (Polymicrobiens) zur Anwendung.

4. Die Applikation des Serums kann verschieden erfolgen (intramuskulär, subcutan, intravenös); empfohlen wird die intravenöse Verabreichung (täglich 10,0 ccm), bis zum Auftreten eines anaphylaktischen Shocks.

5. Auf die günstige therapeutische Beeinflussung der Erkrankung durch den Shock, der wahrscheinlich mit einer spezifischen Serumwirkung gekoppelt ist, wird hingewiesen.

6. Die klinischen Beobachtungen und Erfahrungen, die mit der Serumtherapie gemacht wurden, werden auf Grund von 3 Fällen mitgeteilt.

7. Am Schluß der Ausführung wird auch auf die Behandlung der Gonokokkensepsis mit Antimeningokokkenserum und auf die Eigenserumtherapie hingewiesen.

8. Die Serumtherapie wird für schwerste Fälle von Gonokokkensepsis empfohlen, bei denen der Organismus wahrscheinlich infolge Darniederliegens seine Abwehrkräfte nicht in der Lage ist, von sich aus genügend Antikörper (negative Gonokokken-Komplement-Bindung) zu bilden und mit der Infektion fertig zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Abdoosh, Y. B. Zbl. Hautkrkh.55, 82 (1937). Ref. Zbl. Bakter.125, 453 (1937).

    Google Scholar 

  • Anwyl-Davies Brit. med. J.1937 I, 321.

    Google Scholar 

  • Aubertin u.Gambillard Zbl. Hautkrkh.14, 123 (1924).

    Google Scholar 

  • Beron, B. Dermat. Z.53, 33 (1928).

    Google Scholar 

  • Zbl. Hautkrkh.45, 789 (1933).

    Google Scholar 

  • Bieling, Rich.: Entstehung und biologische Bekämpfung typischer Infektionskrankheiten. Leipzig 1937.

  • Bruck, Carl Dtsch. med. Wschr.1906 II, 1368;1909 I, 470.

    Google Scholar 

  • Jadassohns Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Bd. XX/2.

  • Burzi Arch. f. Dermat.115, 515 (1913).

    Google Scholar 

  • Clerc, A. u.Perrochaud Zbl. Hautkrkh.8, 302 (1923).

    Google Scholar 

  • Colombo, G. L. Zbl. Hautkrkh.20, 501 (1926);22, 448 (1927).

    Google Scholar 

  • Corbus, B. C. Ref. Zbl. Bakter.65, 373 (1917).

    Google Scholar 

  • De Christmas: Zit. nachCarl Bruck im Handbuch der pathogenen Mikroorganismen(Kolle-Wassermann), 2. Aufl., Bd. 4. Jena 1912.

  • Deichner, H. u.A. Lechner Med. Klin.1926 I, 731.

    Google Scholar 

  • Diendonne, A. u.Schulz: Schutz- und Heilimpfung, 12. Aufl., Wiesbaden 1932.

  • Dittrich, O.: Jadassohns Handbuch der Haut- u. Geschlechtskrankheiten, Bd. XX/2, S. 257.

  • Du Bois Zbl. Hautkrkh.15, 195 (1925).

    Google Scholar 

  • Farchy, Leon Zbl. Hautkrkh.39, 734 (1932).

    Google Scholar 

  • Faure-Beaulieu Zbl. Hautkrkh.22, 893 (1927).

    Google Scholar 

  • Fey, Hellmuth Z. Immun.forsch.33, 178 (1922).

    Google Scholar 

  • Ficker, M.: E. Friedberger u.R. Pfeiffers Lehrbuch der Mikrobiologie, Bd. 2, S. 706. Jena 1919.

  • Fisischella Arch. f. Dermat.115, 278 (1913).

    Google Scholar 

  • Galm, Hubert: Inaug.-Diss. Berlin 1934.

  • Gertler, Wolfgang Klin. Wschr.1938 II, 1401.

    Google Scholar 

  • Gillespie Zbl. Hautkrkh.57, 306 (1938).

    Google Scholar 

  • Gordon, A. S. Zbl. Bakter. Ref.126, 192 (1937).

    Google Scholar 

  • Gordon andHoyle J. of Path.43, 537 (1936). Ref. Zbl. Hautkrkh.56, 368 (1937).

    Google Scholar 

  • Gottron, H. Zbl. Hautkrkh.59, 2 (1938).

    Google Scholar 

  • Goyet u.Naussac Zbl. Hautkrkh.34, 254 (1930).

    Google Scholar 

  • Grau: Z. Inf.krkh. Haustiere, Nr 9, 289.

  • Hauck, Leo: Arzt-Zieler, Die Haut- und Geschlechtskrankheiten. Berlin u. Wien 1935.

  • Haxthausen Zbl. Hautkrkh.52, 483 (1936);55, 82 (1937).

    Google Scholar 

  • Jacoby, Artur u.Hans Cohn Zbl. Hautkrkh.23, 849 (1927).

    Google Scholar 

  • Jadassohn, J.: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Bd. XX/1.

  • Janet, Jules: Diagnose und Behandlung der Gonorrhöe beim Manne und bei der Frau. (Übersetzt und bearb. von Prof. Dr.P. Asch.) Berlin u. Köln 1931.

  • Jobst, Paul Münch. med. Wschr.1920 I, 1067.

    Google Scholar 

  • Dermat. Wschr.1934 I, 647.

  • Zbl. Hautkrkh.48, 744 (1934).

    Google Scholar 

  • Jochmann: Zit. nachHauck (s. oben).

  • Jochmann-Heyler: Lehrbuch der Infektionskrankheiten für Ärzte und Studierende, 2. Aufl. Berlin 1924.

  • Jötten, K. W. Zbl. Hautkrkh.1, 256 (1921).

    Google Scholar 

  • Dermat. Wschr.1921 I, 313.

  • Keefer andSpink Annual J. of Syph.21, 241 (1937).

    Google Scholar 

  • Keefer, Chlester, S. u.Wesley W. Spink Zbl. Hautkrkh.57, 306 (1938).

    Google Scholar 

  • Landacta yRuiz: Archivos Venez. Cardiol. y Hemat.1935, 1–57). Zit. nachH. Schmidt: Grundlagen der speziellen Therapie der Infektionskrankheiten, 1938.

  • Le Zbl. Hautkrkh.7, 429 (1923);16, 122 (1935);18, 730 (1926).

    Google Scholar 

  • Chin. J.20, Nr 40.

  • Linser Arch. f. Dermat.138, 175 (1922).

    Google Scholar 

  • Münch. med. Wschr.1931 II, 1735.

  • Medina Zbl. Hautkrkh.48, 708 (1934).

    Google Scholar 

  • Minet Zbl. Hautkrkh.20, 106 (1926).

    Google Scholar 

  • Neumann, H. Zbl. Hautkrkh.56, 14 (1937).

    Google Scholar 

  • Olinescu, R. Zbl. Hautkrkh.21, 774 (1927).

    Google Scholar 

  • Peiser, Bruno: Buschke-Langers Lehrbuch der Gonorrhöe, S. 412. Berlin 1926.

  • Ravaut, P. Ann. de Derm.8, 266 (1927).

    Google Scholar 

  • Ravaut etDucourtioux: Presse méd.1927, 1.

  • Ref. Zbl. Bakter.86, 51 (1927).

    Google Scholar 

  • Sacquépée, E. Zbl. Hautkrkh.5, 413 (1922).

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.: Grundlagen der speziellen Therapie der Infektionskrankheiten, 1938.

  • Spink, Wesley W. andChester S. Keefer Zbl. Hautkrkh.56, 581 (1937);57, 306 (1938).

    Google Scholar 

  • Sterian Zbl. Hautkrkh.2, 390 (1921);8, 302 (1923);43, 227 (1933).

    Google Scholar 

  • Szilvasi, J. Zbl. Hautkrkh.38, 684 (1931).

    Google Scholar 

  • Dermat. Wschr.1932 I, 245.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dahlenburg, A. Zur Serumtherapie bei schwerster Gonokokkensepsis. Arch. f. Dermat. 178, 714–735 (1939). https://doi.org/10.1007/BF02062040

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02062040

Navigation