Skip to main content
Log in

Zur Frage über den Einfluss alkalischer Mittel auf die Zusammensetzung der Galle

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Medicinae rationalis Systema. Halae 1737. VI. De dolore et spasmo e calculo felleo.

  2. Diction. encyclop. des sciences médicales. T. IX. Article „Biliaires”. p. 422.

  3. Gallensteine. Allgemeine Wien. med. Zeitung. 1881. No. 35.

  4. Lettres médicales sur Vichy. 1856.

  5. Klinik der Leberkrankheiten. Braunschweig 1861.

  6. La Bile et ses Maladies. Mémoires de l'Académie Royale de Médecine. 1847. Tome XIII.

  7. Einiges zur Aetiologie u. Therapie d. Gallensteine. Wiener med. Wochenscrift. 1880. No. 24. S. 687 ff.

  8. Commentatio de bilis quotidie a cane secreta copia et indole. Programma Marburgense 1851 und Mittheilung aus dem physiol. Institut zu Marburg. I. Versuche über die Wirkung des kohlensauren Natrons auf die Absonderung d. Galle. Arch. d. Vereins f. gemein. Arb. zur Förd. der wissenschaftl. Heilkunde. Bd. VI.

  9. Exper. Unters. über d. Physiologie d. Gallenabsonderung. Stricker's medicin. Jahrbücher. 1873. S. 240.

  10. Experiments on the biliary secretion of the dog. The Journ. of Anat. and Physiol. 1876–77. vol. X and XI.

  11. A raport in the biliary secretion of the dog. with reference to the action of cholagogues. The British med. Journ. 1879. vol. I.

  12. a. a. O. A raport in the biliary secretion of the dog. with reference to the action of cholagogues. The British med. Journ. 1879. vol. I. S. 272.

  13. a. a. O. A raport in the biliary secretion of the dog. with reference to the action of cholagogues. The British med. Journ. 1879. vol. I. S. 105. 177.

  14. Krankheiten des chylopoetischen Systems. Virchow's Handb. d. speciellen Pathologie u. Therapie. Bd. VI. Abth. I. S. 629.

  15. Eulenburg's Realencyclopädie. Abh. „Alkalische Mineralwässer”.

  16. Handb. d. Arzneimittellehre.4. Aufl. Berlin 1880. S. 33 u. 34.

  17. Gallensteinkrankheiten. Cholelithiasis. Handb. d. chylopoetischen Apparates. 7. Abth. Leipzig 1880.

  18. Allgemeine Balneotherapie. Handb. d. allgem. Therapie. Herausgegeben von H. v. Ziemssen. II. Bd. I. Th. S. 321.

  19. Als Grund einer solchen Anschauung führt Leichtenstern die Untersuchungen von Nasse, Roehrig und Rutherford an, welche, wie er sagt, miteinander übereinstimmen und ergeben haben, dass weder das doppelt-kohlensaure, noch das schwefelsaure Natron, noch das Chlornatrium irgend einen Einfluss auf die Quantität der abgesonderten Galle ausüben. Doch haben wir schon gesehen, dass alle genannten Autoren den Alkalien einen mehr oder weniger bedeutenden Einfluss auf die Gallenabsonderung zuschreiben, wobei das doppelt-kohlensaure Natron nach Nasse und Roehrig die Quantität der abgesonderten Galle verkleinert, nach Rutherford aber sowohl das kohlensaure als auch das schwefelsaure Natron die Quantität der Galle vergrössere — das erstere sehr wenig, das letztere bedeutender.

  20. Handbuch der allgem. u. speciellen Balneotherapie. Redigirt v. Valentiner. 3. Aufl. 1876. S. 635.

  21. Abhandlung „Biliaires (voies). Affection calculeuse” in Nouv. Dictionnaire de Médicine et de Chirurgie pratiques. 1866. T. V.

  22. Dagegen könnte man uns vielleicht entgegnen, dass auch bei der Cholelithiasis die Gallengänge oft verschlossen werden und also der Austritt der Galle in den Darmkanal mehr oder weniger verhindert werde. Doch sind solche Verschliessungen des Ductus choledochus, besonders absolute und lange anhaltende, höchst selten und bilden jedenfalls blos eine Complication, welche ihren eigenen selbständigen Effect auf die Resultate äussern kann und daher bei der experimentellen Untersuchung der Frage vermieden werden muss.

  23. S. Cyon's Methodik der physiol. Experimente u. Vivisectionen. St. Petersburg 1876. S. 287.

  24. Vgl. R. Maly, Chemie der Galle in Handb. d. Physiologie. Herausgegeben von L. Hermann. 1880. Bd. V. S. 120, 121 u. A.

    Google Scholar 

  25. Gewöhnlich werden bekanntlich die gallensauren Salze aus der Mischung des Alkoholextractes mit einer grossen Quantität Aether herauskrystallisirt und in Form der Krystalle bestimmt. Da aber die vollständige Auskrystallisirung sehr viel Zeit, manchmal sogar einige Wochen erfordert, so konnten wir uns bei unseren Untersuchungen dieser Methode nicht bedienen.

  26. Fossangrives, Art. „Sonde” im Diction. Encycloped. des Sciences médicales.

  27. Hirtz, Art. „Alcalins” im Nouv. Diction. de Médecine et de Chirurgie pratiques. Tome I.

  28. Essentuker alkalische Quellen im Kaukasus u. s. w. Moskau 1873. S. 276 ff. (Russisch).

  29. Die Mineralquellen von Pjatigorsk und Umgegend. Moskau 1881. S. 88. (Russisch).

  30. Die Verdauungssäfte u. der Stoffwechsel. Mitau u. Leipzig. 1852. S. 129 u. 135.

  31. Ueber den Einfluss des Wassers auf die Gallenabsonderung. Hoffmann u. Schwalbe's Jahresber. f. d. Jahr 1877–78.

  32. Frerich's a. a. O. Ueber den Einfluss des Wassers auf die Gallenabsonderung. Hoffmann u. Schwalbe's Jahresber. f. d. Jahr 1877–78. S. 514.

  33. a. a. O. Ueber den Einfluss des Wassers auf die Gallenabsonderung. Hoffmann u. Schwalbe's Jahresber. f. d. Jahr 1877–78. S. 298.

  34. a. a. O. Ueber den Einfluss des Wassers auf die Gallenabsonderung. Hoffmann u. Schwalbe's Jahresber. f. d. Jahr 1877–78. S. 298.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lewuschew, S., Klikowitsch, S. Zur Frage über den Einfluss alkalischer Mittel auf die Zusammensetzung der Galle. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 17, 53–95 (1883). https://doi.org/10.1007/BF02055368

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02055368

Navigation