Skip to main content
Log in

Über die Ursachen der zu starken und zu häufigen Regelblutungen

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unter ca. 7500 Fällen (Ambulanzmaterial) fanden sich 285 Fälle mit reinen Menorrhagien =3,8%, unter diesen waren 171 mit lediglich zu starken und 114 mit zu häufigen Regelblutungen.

Als Ursache für diestarken Regelblutungen kommen einerseits dieKontraktilität des Uterusmuskels behindernde Faktoren, andererseitsvermehrte Hyperämie im Becken in Betracht.

Alskontraktionsbehindernde Momente wurdenHypoplasie der Genitalien in 16,4%,Asthenie, vor allem des Uterusmuskels, in 25,7% undMyome in 16,2% der Fälle gefunden.

Die vermehrteHyperämie im kleinen Becken wurde in 36,3% durchentzündliche Prozesse — hier kommen als kontraktionshemmend Adhäsionen und Stauungsödeme des Uterus gleichzeitig mit in Betracht —und in 6,4% der Fälle durchAllgemeinerkrankungen bedingt.

Das Bestehen einer Hyperfunktion der Ovarien war in keinem Falle nachzuweisen. Eine Hyperfunktion darf nicht angenommen werden solange mechanische Ursachen für die Blutungsstärke vorhanden sind.

Die zuhäufigen und gewöhnlich verstärkten Blutungen beruhen auf einerOvarialschwäche infolge frühzeitigen Absterbens des Eies oder mangelhafter Hemmungskraft auf die wachsenden Follikel.

Die Ovarialschwäche warprimär vorhanden in 18,4% beiInfantilismus, und in 14,9% der Fälle imPräklimakterium.

Einesekundäre Ovarialschwäche war in 47,4% durchentzündliche Veränderungen im Becken und in 19,3% der Fälle durchchronische Allgemeinschädigung des Gesamtorganismus bedingt.

Nur die Trennung der Menorrhagien in atiölogisch abgegrenzte Gruppen gewährt die Möglichkeit einer rationellen Therapie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Adler, L., Arch. f. Gynäkol.95. 1911.

  2. Aschner, B., 17. Dtsch. Gynäkologenkongr. Innsbruck 1922.

  3. Aschner, B., Arch. f. Gynäkol.99. 1913.

  4. Aschner, B., Konstitution des Weibes. Verl. J. F. Bergmann 1924.

  5. Bauer undWehefritz, Arch. f. Gynäkol.121. 1924.

  6. Brugsch, Allgemeine Prognostik. Verl. Urban u. Schwarzenberg 1918.

  7. Curschmann, H., Münch. med. Wochenschr.70, Nr. 28. 1923.

  8. Delché, Gazz. d. osp. e d. clin.42, Nr. 61. 1921.

  9. Deneke, Dtsch. med. Wochenschr.50, Nr. 27. 1924.

  10. Doway, Rev. mens. gynécol. et obstétr.7. 1923.

  11. Henkel, Dtsch. med. Wochenschr. 1924, Nr. 7.

  12. Heyn, A., Berichte über d. ges. Gynäkol. u. Geburtsh.7, H. 10. 1925.

  13. Heyn, A., Nodwestdtsch. gynäkol. Tagung, Kiel, 4. X. 1924.

  14. Knaus, Münch. med. Wochenschr. 1923, Nr. 21.

  15. Lahm, Gynäkol. Ges. Dresden, 20. X. 1921.

  16. Liegner, Zentralbl. f. Gynäkol. 1922, Nr. 3.

  17. Liepmann, Münch. med. Wochenschr. 1924, Nr. 21.

  18. Mayer, A., 17. Dtsch. Gynäkologenkongr., Innsbruck 1922.

  19. Naegeli, Blutkrankheiten und Blutdiagnostik. 4. Aufl. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  20. Seitz, A., Arch. f. Gynäkol.119. 1923.

  21. Seitz, A., Arch. f. Gynäkol.116. 1923.

  22. Seitz, L., Zentralbl. f. Gynäkol. 1922, Nr. 2.

  23. Schickele, 14. Dtsch. Gynäkologenkongr., München 1911.

  24. Schröder, R., Biologie und Pathologie des Weibes. Hrsg. v. Halban und Seitz. Verl. Urban u. Schwarzenberg 1924. Bd. III.

  25. Schröder undNeuendorff-Viek, Arch. f. Gynäkol.115. 1920.

  26. Stanitch, Rev. méd. de l'est57. 1923.

  27. Stickel, 17. Dtsch. Gynäkologenkongr., Innsbruck 1922.

  28. Zondek, B., 17. Dtsch. Gynäkologenkongr., Innsbruck 1922. Disk.-Bemerkungen. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.86. 1923.

  29. Zweifel, E., Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstrahlen31, Kongr.-Heft. 1923.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heyn, A. Über die Ursachen der zu starken und zu häufigen Regelblutungen. Arch. Gynak. 127, 496–514 (1926). https://doi.org/10.1007/BF02055322

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02055322

Navigation