Skip to main content
Log in

Ein pathologisch-anatomischer Beitrag zur Frage des Wirkungsmechanismus embryonalen Herzextraktes (Corhormon)

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Wirkung des embryonalen Herzextraktes „Corhormon“ wurde im Tierexperiment und am menschlichen Herzen pathologisch-anatomisch und histochemisch untersucht.

  2. 2.

    Die zuerst von ungarischen Autoren berichteten Ergebnisse konnten nicht bestätigt werden.

  3. 3.

    Durch Corhormon kommt es zu einer schnelleren Mobilisation des aktiven Mesenchyms im geschädigten Herzmuskel, während bei den Kontrolltieren keine Abweichungen von der Norm festgestellt wurden. Nekrosen wurden unter Corhormon in kürzerer Zeit resorbiert und bindegewebig organisiert als bei Tieren ohne Corhormongaben.

  4. 4.

    Corhormonmedikation führt nicht zu einer Regeneration des geschädigten Myokards im Sinne einer Restitutio ad integrum durch direkte Teilung der Herzmuskelparenchymzellen, sondern bewirkt durch Eingriff in den Kohlenhydratstoffwechsel eine Mobilisation des Depotglykogens und nach Erschöpfung der Depots des Bestandglykogens der Leber, welches dem Herzmuskel zugeführt wird und somit die Grundlage für die in der Literatur angegebenen Leistungssteigerungen bildet. Sie werden durch eine gesteigerte, über den im Corhormon enthaltenen Mg-Komplex stimulierte ATP-ase-Synthese und einen hierdurch intensivierten ATP-Auf- und Abbau erklärt. In der Förderung der Synthese energiereicher Phosphatverbindungen und einer Steigerung ihres Abbaues im intermediären Stoffwechsel der Myofibrillen besteht wahrscheinlich der wesentliche Wirkungsfaktor des Corhormons.

  5. 5.

    Die Deutung der Befunde stützt sich ausschließlich auf die mit den Methoden der pathologischen Anatomie gewonnenen Ergebnisse. Die Klärung der Einzelkomponenten des Wirkungsmechanismus ist von seiten der pathologischen Anatomie allein nicht durchführbar, sondern muß endgültig den physiologisch-chemischen Arbeitsmethoden vorbehalten bleiben. über derartige Untersuchungen wurde vonMohr u.Helmreich an anderer Stelle berichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ambrus, M.: Orv. Hetil. (Ung,)1936, Nr. 11.

  2. Arndt, H. J.: Zit. n. R.Jaffé: Anatomie und Pathologie der Spontanerkrankungen der kleinen Laboratoriumstiere. S. 711.

  3. Balogh, A. v.: Gyogyaszat (Ung.)1936, 37.

  4. Böres, W.: Med. Mschr.4, 120 (1950).

    Google Scholar 

  5. Dustin: Mschr. ung. Mediziner12, 9 (1938).

    Google Scholar 

  6. Eppinger, H.: Zit. n.Meesen: Beitr. path. Anat.102, 191 (1939).

    Google Scholar 

  7. Farkas, J.: Gyogyaszat (Ung.)1937, 754.

  8. Fujil, J.: Zit. n. B.Jaffé: Anatomie und Pathologie der Spontanerkrankungen der kleinen Laboratoriumstiere. S. 711.

  9. Gillmann, H., u.R. Kaiser: Med. Klin.46, 405 (1951).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Helmreich, E.: Ther. Wschr.1, 502 (1951).

    Google Scholar 

  11. Hueck, W.: Morphologische Pathologie S. 200.

  12. Korényi, Z., u.I. Hajdu: Arch. exper. Path. u. Pharmakol.200, 641 (1942/43).

    Article  Google Scholar 

  13. Kuschinsky, G.: Klin. Wschr.25, 468 (1947).

    Article  Google Scholar 

  14. Lehoczky, A.: Tuberculosis1940, Nr. 5.

  15. Lettré, H.: Chemikertagung München 1949. Ref. Med. Mschr.4, 78 (1950).

    Google Scholar 

  16. Linzbach, A. J.: Virchows Arch.314, 534 (1947).

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Meessen, H.: Beitr. path. Anat.102, 191 (1939).

    Google Scholar 

  18. Miko, J., u. I.Törö: Gyógyászat (Ung.)1935, Nr. 37.

  19. Mohr, H.-J.: Ther. Wschr. im Druck.

  20. : Dtsch. med. Wschr.77, 1287 (1952).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Mohr, H.-J., u.R. Helmreich: Arch. exper. Path. u. Pharmakol.216, 327 (1952).

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Möllhoff, H.: In.Diss. Münster1952.

  23. Moon, V. H.: Zit. n.Meessen: Beitr. path. Anat.102, 191 (1939).

    Google Scholar 

  24. Nieth, H.: Beitr. path. Anat.110, 618 (1949).

    Google Scholar 

  25. Oberhammer, P.: Neue Med. Welt19, 1643 (1950).

    Google Scholar 

  26. : Ther. Wschr.1, 573 (1950/51).

    Google Scholar 

  27. Oehr, F.: Münch. med. Wschr.23/24, 318 (1944).

    Google Scholar 

  28. Patat, P.: Kongreßbericht d. 26. Jahreskongreß der ungar. chirurg. Gesellschaft.

  29. Purjesz, B., u.A. Toszöghy: Schweiz. med. Wschr.69, 523 (1939).

    CAS  Google Scholar 

  30. Schultz, H. J.: Ther. Wschr.1, 357 (1950/51).

    Google Scholar 

  31. Strauss, L. H.: Ther. Wschr.1, 572 (1950/51).

    Google Scholar 

  32. Szecsenyi-Nagy, u. E.Hatz: Gyógyászat (Ung.)1941, 51.

  33. Szeti, St.: Mschr. ung. Mediziner10, 4 (1936).

    Google Scholar 

  34. Törö, I.: Z. mikrosk.-anat. Forsch.41, 1 (1937).

    Google Scholar 

  35. : Arch. exper. Zellforsch.22, 304 (1939).

    Google Scholar 

  36. Varga, L. v.: Med. Klin.45, 274 (1950).

    Google Scholar 

  37. Zarday, L. v.: Bericht d. ärztefortbildungskurses Kassa1941.

  38. Helmreich, E., u.St. Goldschmidt: Z. physiol. Chem.290, 119 (1952).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mohr, HJ., Möllhoff, H. Ein pathologisch-anatomischer Beitrag zur Frage des Wirkungsmechanismus embryonalen Herzextraktes (Corhormon). Z. Gesamte Exp. Med. 120, 455–480 (1953). https://doi.org/10.1007/BF02049440

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02049440

Navigation