Skip to main content
Log in

Über die Ausscheidung von Polyvinylpyrrolidon durch die normale Niere

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Die Ausscheidung von PVP durch die Niere wird bei 3 nierengesunden Patienten untersucht.

Vom infundierten PVP werden etwa 80% innerhalb der ersten 3 Tage nach der Infusion wieder ausgeschieden.

Die Molekulargewichtsverteilung (MGV) des im Serum und im Harn enthaltenen PVP wird durch TrÜbungstitration bestimmt.

MolekÜle mit einem Molekulargewicht kleiner als 30000 werden mit relativ großer Eliminationsgeschwindigkeit ausgeschieden, Über 30000 erfolgt die Ausscheidung der PVP-MolekÜle nur langsam.

Bei nierengesunden Patienten wird ein Abbau der PVP-MolekÜle während der Passage durch den Organismus nicht beobachtet.

Aus der Konzentration und der MGV des im Blut enthaltenen und im Harn ausgeschiedenen PVP werden Clearancewerte fÜr die verschie-denen Molekulargewichte berechnet.

Die Clearancewerte nehmen mit der Zeit stark ab. Diese Abnahme kann durch die Bindung des PVP an die Serum-Eiweißkörper erklärt werden.

Durch Elektrophoreseversuche wird nachgewiesen, daß in PVP-haltigen 5%igen Albuminlösungen ein Komplex vorhanden ist, der aus PVP und Albumin besteht.

In Tierversuchen an Hund und Kaninchen wird die Molekular-gewichtsabhängigkeit der Clearancewerte ermittelt und mit denjenigen von Inulin verglichen.

Der relative Clearancewert beträgt fÜr das Molekulargewicht 10000 etwa 50 und fällt mit steigendem Molekulargewicht schnell ab. FÜr das Molekulargewicht 30000 ergibt sich ein Clearancewert von etwa 4.

Das maximale Molekulargewicht der PVP-MolekÜle, die die Kaninchenniere noch passieren können, beträgt etwa 150000.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ammon, R.: Arzneimittel-Forsch.6, 565 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  2. Ammon, R., u.G. Braunschmidt: Biochem. Z.319, 370 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  3. Ardry, R.: Ann. Biol. clin.11, 67 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  4. Campbell, H., P. O. Kane, D. F. Muggleton andI. G. Ottewill: J. clin. Path.7, 252 (1954).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Campbell, H., P. O. Kane andJ. G. Ottewill: J. polymer. Sci.12, 611 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Fletcher, M., L. E.Martin and A. H.Ratcliffe: Nature (Lond.)1952, 319.

  7. Hecht, G., u. H.Weese: MÜnch. med. Wschr.1943, 11.

  8. : Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak.226, 46 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  9. Herold, L., u.H. H. Bräutigam: ärztl. Forsch.8, 10 (1954).

    Google Scholar 

  10. Jameson, E., andH. N. Barnet: Koll.-Z.150, 1 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Levy G. B., u.D. Fergus: Analyt. Chem.25, 1408 (1953).

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Poullain, P., etM. Piette: Bull. Ste. Chim. Biol.30, 496 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  13. Ravin, H. A., A. M.Seligman and J.Fine: New Engl. J. Med.1952, 921.

  14. Scholtan, W.: Makromol. Chem.24, 104 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. : Makromol. Chem.11, 224 (1953).

    Article  Google Scholar 

  16. Wallenius, G.: Acta Soc. Med. upsalien. Suppl.4, 5 (1954).

    Google Scholar 

  17. Warner, R. C.: Rep. Nat. Res. Counc. Febr. 1952.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

FräuleinBroeg und HerrnRosenkranz danken wir fÜr ihre sehr wertvolle Hilfe bei der DurchfÜhrung der Tierversuche und der Analyse der PVP-Proben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hecht, G., Scholtan, W. Über die Ausscheidung von Polyvinylpyrrolidon durch die normale Niere. Z. Gesamte Exp. Med. 130, 577–603 (1959). https://doi.org/10.1007/BF02049339

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02049339

Navigation