Skip to main content
Log in

Zur Problematik des Nachweises von Autoantikörpern gegen gesundes und krankes Nierengewebe bei Nierenkranken mittels Komplementbindungsreaktionen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Es wurde versucht, mit mehreren Methoden der Komplementbindungsreaktion (Original-Wassermann-Reaktion, Kolmer-Technik, Mittelwerttest) Autoantikörper gegen Nierengewebe und einige andere Gewebsextrakte bei verschiedenen Nierenerkrankungen, insbesondere der chronischen Glomerulonephritis, nachzuweisen. Die gelegentlich in der Original-Wassermann-Reaktion und seltener im Kolmer-Test zu beobachtenden partiellen HÄmolysehemmungen bei inkonstanten Ergebnissen in den Serum- und Antigenkontrollen sind nicht als positive Reaktionen anzusehen. Aber auch bei eindeutig positiven Wassermann-Reaktionen gelang mit dem Mittelwerttest, der die unspezifischen HÄmolysehemmungen quantitativ auszuschlie\en erlaubt, niemals die Reproduktion. Beziehungen zwischen dem kurzfristigen Negativwerden einer positiven Wassermann-Reaktion und dem klinischen Verlauf bestanden ebenfalls nicht. Es wird nach Analyse der vorhandenen Fehlerquellen der Schlu\ gezogen, da\ mit Hilfe der Komplement-Bindungs-Reaktion nach Art der Wassermann-Technik ein sicherer Nachweis von Autoantikörpern gegen Nierengewebe bei Nierenkranken bisher nicht zu führen und damit ein Verfolgen des Titers und Korrelation mit dem klinischen Verlauf nicht möglich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Benda, L., F. Gerlach, E. Rissel u.H. Thaler: Arch. Virusforsch. (Wien)4, 89 (1949).

    Article  Google Scholar 

  • Bjoerneboe, M., u.P. Krag: Acta path. scand. (Kopenh.)24, 352 (1947).

    Google Scholar 

  • Braune, J. F.: öffentl. Gesundheitsdienst14, 6 (1952).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brokman, H., J.Brill u. J.Frendzel: Klin. Wschr.1937, 502.

  • Cavelti, Ph. A.: Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med.60, 379 (1945).

    Google Scholar 

  • Cavelti, Ph. A., andE. S. Cavelti: Arch. of Path.39, 148 (1945);40, 158 (1945);40, 163 (1945).

    Google Scholar 

  • Cavelti, Ph. A.: Arch. Path.44, 1 (1947);44, 119 (1947).

    Google Scholar 

  • Craigie, J.: Zit. Hdb. f. Virusforsch. v. Doerr u. Hallauer, 2. Aufl., 6. Bd., S. 1106. Wien: Springer 1939.

    Google Scholar 

  • Fischel, E. E., u.R. H. Pauli: J. of Exper. Med.89, 669 (1949).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hoff, F.: Medizinische Klinik, ein Fortbildungskurs für Ärzte. Stuttgart: Gg. Thieme 1948.

    Google Scholar 

  • Hoff, F.: Klinische Physiologie u. Pathologie. Stuttgart: Gg. Thieme 1950 u. 1952.

    Google Scholar 

  • Hoff, F., u.Wendlberger: Vortrag Naturwiss. Ges. Steiermark, Okt. 1943.

  • - Vortrag Ärzteverein Steiermark, Febr. 1945.

  • Zit. n. F.Hoff (1) S. 147.

    Google Scholar 

  • Hummel, K., u.G. Zain: Z. Hautkrkh.12, 1 (1952).

    Google Scholar 

  • Kolmer, J. A., and J.Boerner: Approved Laboratory Technique 4th Ed. New York 1945.

  • Lange, K., M. M. Gold, D. Weiner andV. Simon: J. Clin. Invest.28, 50 (1949).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lange, K., M. M. Gold, D. Weiner, V. Simon andV. Tschertkoff: Bull. New York Acad. Med.25, 447 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  • Lange, K., F. Craig, J. Obermann, L. Slobody, G. Ogur andF. LoCasto: Arch. Int. Med.88, 433 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Lansbury, J., W. R. Crosby andC. T. Bello: Amer. J. Med. Sci.220, 414 (1950).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mahr, H.: Z. klin. Med.145, 461 (1949).

    Google Scholar 

  • Mahr, H., u.K. Hummel: Zit. n. H.Sarre, Verh. dtsch. Ges. inn. Med.58, 144 (1952).

    Google Scholar 

  • Olitzki, L., andH. Bernkopf: J. Inf. Dis.77, 60 (1945).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, E. F., u.H. E. Bruch: Verh. dtsch. Ges. inn. Med.56, 189 (1950).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, E. F., u.H. E. Bruch: Dtsch. Arch. klin. Med.199, 613 (1952).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Pfeiffer, E. F., u.H. E. Bruch: Erg. inn. Med.4, 670 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Pfeiffer, E. F., u. W.Spielmann: In Vorbereitung.

  • Sarre, H., u. H.Mahr: Klin. Wschr.1948, 661.

  • Scheiffarth, F., u. G.Berg: Klin. Wschr.1950, 349.

  • Schmidt, H.: Z. Rheumaforsch.11, 1 (1952).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Spielmann, W.: Arch. f. Dermat.192, 189 (1950).

    Article  Google Scholar 

  • Spielmann, W., u.W. Schultz: Z. Hyg.134, 152 (1952).

    Article  Google Scholar 

  • Trüb, C. L., W. Sauer u.C. Quitte: Z. Immunforsch.109, 433 (1952).

    Google Scholar 

  • Vorlaender, K. O.: Z. exper. Med.118, 352 (1952).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Vorlaender, K. O.: Z. exper. Med.120, 9 (1952).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wadsworth, A., E. Maltaner andF. Maltaner: J. of Immun.21, 313 (1931) u.35, 93 (1938).

    Google Scholar 

  • Warnecke, B.: Med. Klin.1951, 742.

  • Zimmermann, W., u.H. Barth: Zbl. Bakt. I Orig.147, 602 (1952).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen wurden durch Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht, wofür an dieser Stelle gedankt sei.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Spielmann, W., Pfeiffer, E.F. & Bruch, H.E. Zur Problematik des Nachweises von Autoantikörpern gegen gesundes und krankes Nierengewebe bei Nierenkranken mittels Komplementbindungsreaktionen. Z. Gesamte Exp. Med. 123, 236–257 (1954). https://doi.org/10.1007/BF02049249

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02049249

Navigation