Skip to main content
Log in

Milzveränderungen bei Unterkühlungsversuchen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Wir führten an 70 männlichen Ratten verschiedenen Alters Unterkühlungsversuche mit einem Phenothiazinpräparat (Megaphen) durch. Die Tiere wiesen vor dem Tode Körpertemperaturen von 34–14‡C in absteigender Reihe auf. Die Milzen der Tiere wurden nach 6–7tägiger Behandlungsdauer teils operativ, teils nach Totschlag herausgenommen und histologisch untersucht. Wir fanden:

  1. a)

    Regressive Veränderungen in der roten Pulpa. Verminderung der Reticulumzellen und der Lymphocyten trotz fortgesetzter Neubildung kleiner Lymphocytenformen,

  2. b)

    Umwandlung der Keimzentren in Reaktionszentren,

  3. c)

    kompensatorische Neubildung von Lymphocyten in der schmalgewordenen reticulocytären Knötchenrandzone.

Die Untersuchungsergebnisse werden mit Milzen echter Winterschläfer und mit Milzen toxisch geschädigter Tiere verglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Möllhoff-Mylius, I. Milzveränderungen bei Unterkühlungsversuchen. Z. Gesamte Exp. Med. 128, 437–445 (1957). https://doi.org/10.1007/BF02048946

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02048946

Navigation