Skip to main content
Log in

Das Verhalten der Atemgase in den Nabelschnurgefäßen nach der Geburt

Zugleich ein Beitrag zur Ursache des ersten Atemzuges

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Lebensfrische, eupnoische Kinder beginnen spätestens 1 1/2 min post natum spontan zu atmen (Mittelwert 30 sec). Während dieser Zeit fällt die Sauerstoffspannung im Nabelschnurvenenblut um durchschnittlich 11,5 mm Hg, der Kohlensäuredruck steigt an um 1,4 mm Hg und die Wasserstoff-Ionenkonzentration um 0,012. Diese Veränderungen genügen beim Feten wie beim Erwachsenen im allgemeinen zu einer deutlichen Steigerung der Atembewegungen. Wir glauben daher, daß die über die Chemoreceptoren verlaufenden Impulse an der Auslösung des ersten Atemzuges nach der Geburt maßgeblich beteiligt sind. Dafür sprechen auch Beobachtungen bei Sauerstoffmangel und Sauerstoffüberangebot des Neugeborenen.

In der Nabelarterie sind bis zum Atembeginn gleichsinnige Veränderungen der Blutgase nachweisbar. Nach Einsetzen der Lungenatmung bis zum Kollaps der Nabelschnurgefäße wird das Blut in der Nabelvene kontinuierlich sauerstoffärmer, kohlendioxydreicher und acidotischer. In der Nabelarterie dagegen kann der Sauerstoffdruck leicht ansteigen, wenn der Verschluß der nicht persistierenden fetalen Kreislaufwege schon frühzeitig erfolgt. Der Anstieg des Sauerstoffdruckes in den Nabelarterien ist wahrscheinlich der adäquate Reiz für die aktive Konstriktion dieser Gefäße.

Die prinzipiell möglichen Veränderungen der Blutgase in den Nabelschnurgefäßen werden an Hand eines Schemas dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Astrup, P.: Scand. J. clin. Lab. Invest.8, 33 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Barcroft, J.: Researches of prenatal life. London: Blackwell 1946.

    Google Scholar 

  • Bartels, H., u.D. Laue: Pflügers Arch. ges. Physiol.254, 2 (1951).

    Google Scholar 

  • Cross, K. W., andT. E. Oppé: J. Physiol. (Lond.)38, 117 (1952).

    Google Scholar 

  • Eastman, N. J.: Zit. b. A.Peiper.

  • Grünberger, V., u.H. Holkup: Geburtsh. u. Frauenheilk.14, 821 (1954).

    Google Scholar 

  • Haselhorst, G., u. K.Stromberger: Z. Geburtsh. Gynäk.1932, 16.

  • Häussler, H. F., u.R. Filippi Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.225, 147 (1955).

    Article  Google Scholar 

  • Hultgren, H. N.: M. u. R. Pediatric Research. S. 53, Conference Ohio 1955.

  • Lind, J.: M. u. R. Pediatric Research, S. 27. Conference Ohio 1955.

  • Loeschke, H.: Klin. Wschr.1949, 761.

  • Merdler-Paltin, K.: Zbl. Gynäk.1955, 302;1956, 1713.

  • Peiper, A.: Die Eigenart der kindlichen Hirntätigkeit. 2. Aufl. Leipzig: Thieme 1956.

    Google Scholar 

  • Rech, W.: Z. Biol.82, 487 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  • Rossier, Ph., A. Bühlmann u.K. Wiesinger: Physiologie und Pathophysiologie der Atmung. 2. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. F., andJ. H. Comroe: Physiol. Rev.20, 115 (1940);21, 151 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  • Schmitt, W.: Z. Biol.79, 55 (1923).

    Google Scholar 

  • Schwartz, H.: Die vorzeitigen Atembewegungen. Leipzig 1858.

  • Sellheim, H.: Die normale Geburt. In: Biologie und Pathologie des Weibes, Bd. VII. Berlin-Wien: Urban u. Schwarzenberg 1927.

    Google Scholar 

  • Stoeckel, W.: Lehrbuch der Geburtshilfe. 12. Aufl. Jena: Fischer 1956.

    Google Scholar 

  • Windle, W. F.: Asphyxia neonatorum. Springfield (Ill.): Ch. Thomas 1950.

    Google Scholar 

  • Wulf, H.: Klin. Wschr.1958, 234.

  • —: Z. Geburtsh. Gynäk.152, 98 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wulf, H. Das Verhalten der Atemgase in den Nabelschnurgefäßen nach der Geburt. Z. Gesamte Exp. Med. 132, 136–148 (1959). https://doi.org/10.1007/BF02048820

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02048820

Navigation