Skip to main content
Log in

Über die Inhibition von Gewebsthromboplastin durch Serum

  • Published:
Zeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die gewebs-thromboplastin-inhibierende Wirkung von Serum und Plasma wird an verschiedenen Gerinnungssystemen untersucht. Um zu einer optimalen Bestimmung der Thromboplastin-Inhibition zu gelangen, wurden die günstigsten Konzentrationen für das zur Inaktivierung dem Serum bzw. Plasma zugesetzte Thromboplastin, die notwendige Inkubationszeit, die Inaktivierungstemperatur für das verwendete Serum bzw. Plasma, und dabei die Hitzestabilität des Inhibitors geprüft.

  2. 2.

    Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse wird eine eigene Methode zur relativ einfachen Bestimmung der Thromboplastin-Inhibition in Serum und Plasma beschrieben.

  3. 3.

    In Tierexperimenten wurde mit dieser Methode die Thromboplastin-Inhibition vor und nach intravenösen Thromboplastin-Injektionen geprüft.

    15 und 30 min nach einmaliger Thromboplastin-Injektion konnte ein Anstieg der Inhibition nachgewiesen werden, der nach 60 min, offenbar infolge von Gegenregulationsvorgängen, unter den Ausgangswert absank. Durch mehrere steigende Thromboplastin-Injektionen, teilweise sogar über die dann tolerierte Letaldosis hinaus, wurde etwas vermehrte und vor allem länger anhaltende Thromboplastin-Inhibition erreicht.

  4. 4.

    Die Möglichkeit, die Methode für diagnostische und therapeutische Zwecke zu verwenden, wird diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Deutsch E.: Klin. Med.1947, 293.

  2. Egli, H., K. Kesseler u.R. Klesper: Acta haemat. (Basel)17, 338 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Goossens, N., u.A. Walcher: Z. ges. exp. Med.129, 171 (1957).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Goossens, N., A. Walcher u.H. Gastpar: Transactions of the 6th Congress of the European Society of Haematology, Kopenhagen 1957. Basel: Karger 1958.

    Google Scholar 

  5. Lanchantin, G. F., andA. Ware: J. clin. Invest.32, 381 (1953).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Lavergne, G. H., etBl. Lavergne-Poindessault: C. R. Soc. Biol. Paris135, 1199 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  7. Marx, R., u.H. Bayerle: Biochem. Z.319, 9 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  8. Rovatti, B.: Z. ges. exp. Med.111, 385 (1942).

    Google Scholar 

  9. Spaet, Th. H., andE. Garner: J. clin. Invest.34, 1807 (1955).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Thomas, L.: Bull. Johns Hopk. Hosp.81, 26 (1947).

    Google Scholar 

  11. Tocantins, L. M.: Amer. J. Physiol.139, 265 (1943).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die zur Verfügung gestellten Mittel und Herrn cand. med. T.Mehrpuyan für seine experimentelle Mitarbeit.

Auszugsweise vorgetragen auf dem VI. Kongreß der Europäischen Gesellschaft für Hämatologie, Kopenhagen 19574.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walcher, A., Goossens, N. Über die Inhibition von Gewebsthromboplastin durch Serum. Z. Gesamte Exp. Med. 131, 77–89 (1959). https://doi.org/10.1007/BF02048019

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02048019

Navigation