Skip to main content
Log in

Studien über die Beeinflussung experimentell erzeugter Panmyelophthisen

II. Medikamentöse Beeinflussung

  • Published:
Zeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Es wurde versucht, durch Trimethylolmelamin-Injektionen (TMM) erzeugte Knochenmarksschädigungen durch nachträgliche Verabreichung regenerativer Wirkstoffe zu beeinflussen. Die Hormone Cortison, ACTH, Somatotropin und Cyren waren in der von uns angewendeten Dosierung wirkungslos, ebenso Pentnucleotid und Folsäure. Die letztgenannte Verbindung erzeugte, wie auch Leberextrakt, eine kurzfristige Verbesserung des roten Blutbildes, ließ aber die Leukopenie unbeeinflußt. Sarvinal, ein Leber-Lungen-Milz-Extrakt, ließ vorübergehend die Leukocytenzahl ansteigen. Die beste und deutlichste Regenerativ-Wirkung zeigte ein Leberhydrolysat, nach dessen Verabreichung sowohl das rote Blutbild gebessert, als auch vor allem die durch TMM-Behandlung stark erniedrigte Leukocytenzahl stetig gehoben wurde.

Ein Beispiel gegenteiliger Wirkung lieferte Megaphen. Obgleich Megaphen allein bei etwa 3wöchiger Verabreichung keine Knochenmarksschädigung bewirkte, trat noch eine solche auf, wenn zu unterschwelligen, allein unwirksamen TMM-Gaben regelmäßig Megaphen gegeben wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Contopoulos, A. N., D. C. Van Dyke, M. E. Simpson, J. F. Garcia, H. L. Huff, B. S. Williams andH. M. Evans: Blood8, 131 (1953).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Feuchtinger, O.: Med. Klin.1948, 45.

  3. —: Z. Min. Med.141, 697 (1942).

    Google Scholar 

  4. Friedrich, L.: Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak.229, 171 (1956).

    Google Scholar 

  5. Fruhman, G. J., andA. S. Gordon: Acta haemat. (Basel)15, 249 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Kohl, H.: Med. Klin.1955, 491.

  7. Lusvarghi, E., L.Bellesia: Schweiz. med. Wschr.1956, 1467.

  8. Maurer, H.: Münch. med. Wschr.1956, 1279.

  9. Menkin, V.: Pathol. et Biol.34, 183 (1958).

    Google Scholar 

  10. Müller, G. L.: Amer. J. Physiol.82, 269 (1927).

    Google Scholar 

  11. Palmer, J. G., I. Kemp, G. E. Cartwright andM. M. Wintrobe: Blood6, 3 (1951).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Plum, Claus M.: Acta path. et microbiol. scand.36, 97 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  13. Schmidt-Elmendorff, H., u.P. P. Koelzer: Z. ges. exp. Med.129, 314 (1957).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Schmidt-Elmendorff, H., W. Schild u.K. H. Schreyer: Med. Klin.50, 2189 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  15. Spies, T.: Blood1, 185 (1946).

    Google Scholar 

  16. Sturgis, C.: Hematology. Springfield: C. Thomas 1953.

    Google Scholar 

  17. Wenderoth, H., and H.Lennartz: Med. Klin.1955, 818.

  18. Zara, M.: Presse méd.1957, 1437.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Diese Arbeit wurde mit Unterstützung der Gesellschaft zur Bekämpfung der Krebskrankheiten, Düsseldorf, durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Elmendorff, H., Koelzer, P.P. Studien über die Beeinflussung experimentell erzeugter Panmyelophthisen. Z. Gesamte Exp. Med. 131, 10–21 (1959). https://doi.org/10.1007/BF02048013

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02048013

Navigation