Skip to main content
Log in

Zum Elektrolytstoffwechsel bei der experimentellen metabolischen Acidose und seiner Beeinflussung durch Glucose-Insulin-Infusionen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

  1. 1.

    Nach doppelseitiger Nephrektomie (Ratten) bildet sich eine metabolische Acidose mit verkleinertem muskulärem Kaliumquotienten (Ki/Ke) aus. Übereinstimmend mit früheren Befunden ergibt sich eine Beziehung zwischen dem Grad der Acidose und der Verkleinerung des Kaliumquotienten.

  2. 2.

    Nach mehrfacher Infusion von 5% Glucose und Altinsulin intraperitoneal findet sich 6 Std nach der letzten Infusion keine Änderung des Kaliumquotienten oder der metabolischen Acidose.

  3. 3.

    Dagegen ist zu diesem Zeitpunkt eine Aktivierung des Natriumtransportes aus den Muskelzellen anzunehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gessler, U., Hahn, E. Zum Elektrolytstoffwechsel bei der experimentellen metabolischen Acidose und seiner Beeinflussung durch Glucose-Insulin-Infusionen. Z. Gesamte Exp. Med. 136, 285–292 (1962). https://doi.org/10.1007/BF02047370

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02047370

Navigation