Skip to main content
Log in

Chemotherapeutische Untersuchungen Über Spirotrypan

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Die Präparate Spirotrypan, Neosalvarsan und Solusalvarsan wurden an einem großen Tiermaterial auf Verträglichkeit und Heilwert geprüft. Zur Auswertung wurden Mäuse, Ratten und Kaninchen herangezogen. Die Bestimmung des Heilwertes erfolgte an Mäusen, die mit verschiedenen Trypanosomen- und Borrelienstämmen, sowie Kaninchen, die mit Treponema pallidum infiziert waren.

Die Bewertung der Brauchbarkeit erfolgte durch Ermittlung desEhrlichschen „Chemotherapeutischen Index“dosis certe tolerata/dosis certe curativa. Die Wahl dieses Index, der gegenÜber anderen erhebliche Vorteile bietet, wurde begründet, seine Berechnung nach variationsstatistischen Grundsätzen nachBliss undPrigge u.Schäfer dargelegt, eine Fehlerrechnung angegeben und dargestellt, wie man die Signifikanz eines Ch.I. vom Werte>1 prüfen und einen Minimalwert des Index berechnen sowie den Unterschied der Ch.I. zweier verschiedener Präparate statistisch sichern kann.

Die nach diesen Grundsätzen gewonnenen Versuchsergebnisse zeigten, daß Spirotrypan bei Trypanosomeninfektionen dem Präparat Neosalvarsan unterlegen ist, aber einen etwas besseren Ch.I. besitzt als Solusalvarsan. Für die Behandlung experimenteller Borrelieninfektionen ist Spirotrypan ungeeignet. Für die experimentelle Kaninchensyphilis konnte bezüglich der chemotherapeutischen Wirksamkeit für Spirotrypan und Neosalvarsan kein signifikanter Unterschied festgestellt werden; beide Präparate sind daher in bezug auf die antisyphilitische Wirkung im Tierversuch als gleichwertig anzusehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zit. nachFussgänger, R.2.

    Google Scholar 

  2. Fussgänger, R.: Hautarzt2, 413 (1951).

    Google Scholar 

  3. Banck, K.: Z. f. H. u. G.11, 280 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  4. Kühner, H. A.: Z. f. H. u. G.10, 175 (1951).

    Google Scholar 

  5. Fölsch, F., J. Gläser u.H. J. Kriegk: Z. f. H. u. G.10, 288 (1951).

    Google Scholar 

  6. Hüllstrung, H.: Arch. Der. (D.)188, 58 (1949).

    Google Scholar 

  7. Hawking, F., T. J. Henelly u.J. H. Quastel: J. Pharmacol. (Am.)59, 157 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  8. Hawking, F.: J. Pharmacol. (Am.)59, 123 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  9. Eagle, H., u.H. J. Magnuson: J. Pharmacol. (Am.)82, 137 (1944).

    CAS  Google Scholar 

  10. Doak, G. O., H. G. Steinmann u.H. Eagle: J. Amer. Chem. Soc.62, 3012 (1940).

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Eagle, H.: J. Pharmacol. (Am.)85, 265 (1945).

    CAS  Google Scholar 

  12. Szent-Györgyi, A. v.: Biochem. Z.113, 29 (1921).

    Google Scholar 

  13. Schueler, F. W.: J. infect. Dis. (Am.)81, 139 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  14. Harvey, St. C.: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. (Am.)67, 269 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  15. Wagner, W. H., u. H. W.Pedal: Arb. Paul-Ehrlich-Institut49 (im Druck).

  16. Probey, T. F.: Publ. Health Rep. (Am.)51, 1654 (1948).

    Google Scholar 

  17. Truffi, M.: Arch. Dermat. (D.)186, 54 (1948).

    Article  Google Scholar 

  18. Prigge, R., u.W. Schäfer: Arch. exper. Path. u. Pharmacol.191, 281 (1939).

    Article  Google Scholar 

  19. Perry, W. L. M.: The design of toxicity tests. Medical Research Council. Special report series No. 270 London 1950.

    Google Scholar 

  20. Bliss, C. I.: Quart. J. Pharmacy a. Pharmacol.11, 192 (1938).

    Google Scholar 

  21. Ehrlich, P.: Klin. Jb.6, 306 (1898).

    Google Scholar 

  22. Prigge, R.: Klin. Wschr.1939, 337.

  23. Kalow, W.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol.207, 301 (1949).

    Google Scholar 

  24. Prigge, R.:Fiat-Review, Naturforschung und Medizin in Deutschland 1939–1946, Bd. 67, Hygiene, Teil II. Vorbeugende Hygiene, S. 90.

    Google Scholar 

  25. Eagle, H., R. B. Hogan, G. O. Doak u.H. G. Steinmann: Publ. Health Rep. (Am.)59, 765 (1944).

    CAS  Google Scholar 

  26. Brock, N., u.F. J. Geks: Arzneim.-Forsch.1, 63 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  27. Carlinfanti, E., u.P. Frangi: Boll. Ist. Sieroter. Milan.21, 145 (1942).

    Google Scholar 

  28. Prigge, R.: Naturw.25, 169 (1937).

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Emmens, C. W.: Principles of Biological Assay. London 1948.

  30. Prigge, R.: Z. Hyg.119, 186 (1937).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Wir möchten nicht versäumen, Frl.Luise Rein und Herrn OberpräparatorKarl Griese für ihre fleißige und sachkundige Mitarbeit zu danken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wagner, WH., Schulz, W. Chemotherapeutische Untersuchungen Über Spirotrypan. Z. Gesamte Exp. Med. 119, 204–228 (1952). https://doi.org/10.1007/BF02046978

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02046978

Navigation