Skip to main content
Log in

Zur Dichte- und Eiweißbestimmung des menschlichen Serums

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Es wird über eine Serumdichtebestimmungsmethode mittels der Preglschen Präzisionswägepipetten berichtet. Die berechneten Dichtewerte sind mit einem mittleren Fehler von ±0,0001 Einheiten (20/20° C) behaftet. Die graphische Darstellung und Gegenüberstellung von Serumdichte und Gesamtstickstoff weist auf einen linearen Zusammenhang hin, der durch die Berechnung des Korrelationskoeffizienten als hoch gesichert anzusehen ist. Die Konstanten der Regressionsgeraden wurden ermittelt.

Der ermittelte Normalbereich der Serumdichte liegt, bei Berücksichtigung der Temperaturdifferenz der beiden Bestimmungsmethoden, durchschnittlich um 0,0041 Einheiten tiefer als der nach der vonPhillips und Mitarbeitern (1950) aufgestellten Schwebemethode angegebene. Dieser Unterschied kann auf einen durchgängigen, methodischen Fehler der Schwebemethode zurückgeführt werden. Ein mittlerer Fehler von ±0,0001 Einheiten wird letztgenannter Methode abgesprochen.

Auf Grund der Unterschiede in den Ergebnissen der gravimetrischen und der Schwebemethode kann letztere als zur Serumdichtebestimmung wenig geeignet angesehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arndt, A.: Berl. klin. Wschr.1921, 204.

  • Devaux, H.: Bull. Soc. Si. Phys. Bordeaux, Nov. 19. S. 3 (1903).

  • Fisher, R.: A. Zit. n.Koller: Statistische Methoden, Hb. Erbbiol. Bd. 2. 183 (1940).

    Google Scholar 

  • Haack, A., u. G.Wieser: Mikrochim. Acta (Wien) 117 (1954).

  • Hallmann, L.: Klinische Chemie und Mikroskopie, Stuttgart: Gg. Thieme 1950).

    Google Scholar 

  • Hammerschlag, A.: Wien. Klin. Wschr.1890, 204.

  • Hinsberg-Lang: Med. Chemie, II. neubearb. Aufl. München-Berlin: Urban & Schwarzenberg 1951.

    Google Scholar 

  • Höber, R.: Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe. Leipzig: W. Engelmann 1926.

    Google Scholar 

  • Leipert, Th., W. Piringer u.Pilgersdorfer: Laboratoriums-Diagnostik, Wien-Innsbruck: Urban & Schwarzenberg 1953.

    Google Scholar 

  • Linder, A.: Statistische Methoden für Naturwissenschaften, Mediziner und Ingenieure. Verlag Birkenhäuser, Basel 1945.

    Google Scholar 

  • Metcalf, W.: Z. physik. Chem. 52 (1905).

  • Phillips, R. A., D. van Slyke, P. B. Hamilton, V. P. Dole, K. Emerson andR. Archibald: J. of Biol. Chem. V. 183, 305 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Pohl, J.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol.28 (1891).

  • Pregl, F.: Die quantitative organ. Mikroanalyse, 6. Aufl. neu bearbeitet von H. Roth, Wien, Springer 1949.

    Google Scholar 

  • Ramsden, W.: Proc. Roy. Soc.72, 156 (1903).

    CAS  Google Scholar 

  • Reiser, M.: Dtsch. med. Wschr.1948, 532.

  • Scheid, H.: Mikrochimica Acta (Wien) 308 (1954).

  • Slyke, van D., A. Hiller, R. A. Phillips, P. B. Hamilton, V. P. Dole, R. M. Archibald andH. A. Eder: J. of Biol. Chem. V. 183, 9 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scheid, H. Zur Dichte- und Eiweißbestimmung des menschlichen Serums. Z. Gesamte Exp. Med. 124, 201–208 (1954). https://doi.org/10.1007/BF02045493

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02045493

Navigation