Skip to main content
Log in

Rhythmische Arbeitsweise von Patienten im Paulitest und klinische Diagnose

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Auf Grund einer Wellenanalyse von 120 Paulitestkurven werden die Versuchspersonen in 3 Gruppen eingeteilt, denen ein spezifischer Rhythmus im Leistungsverlauf des Tests zugehört. Diese Gruppeneinteilung steht mit der klinischen Beurteilung der Versuchspersonen in interessantem Verhältnis. Die Wellenanalyse wird abschließend in Beziehung zu den bisher meist üblichen Auswertungsmethoden gesetzt und gezeigt, daß sie eine natürliche Fortführung dieser Methode ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arnold, W.: Der Pauli-Test. München: Barth 1955.

    Google Scholar 

  2. Blume, J.: Das Auffinden und der math. Nachweis der Existenz von Perioden in komplizierten Kurvenschrieben. Z. Kreisl.-Forsch.44, 461 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  3. Reuning, H.: Erfahrungen mit dem Paulitest in der Temperaments- und Persönlichkeitsforschung. Umschau 1958, Heft 20. S. 613 ff. Dortselbst weitere Literaturangaben.

  4. Tränkle, W.: Analyse des Arbeitsablaufs zur Erfassung klinisch-psychologischer Wechselwirkung. Arch. phys. Ther. (Lpz.)8, 281ff. (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blume, J. Rhythmische Arbeitsweise von Patienten im Paulitest und klinische Diagnose. Z. Gesamte Exp. Med. 132, 247–264 (1959). https://doi.org/10.1007/BF02045463

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02045463

Navigation