Skip to main content
Log in

Die Insulinaktivität in Pfortader- und Venenblut des Kaninchens unter Insulin-, Rastinon- und Glucoseinfusionen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Die Insulinaktivität im Blute der Pfortader und der Vena jugularis wurde unter verschiedenen experimentellen Bedingungen untersucht.

  1. 1.

    Wurde Insulin in niedriger Dosis (0,2 E/kg/Std) in eine Vene des Pfortaderkreislaufs infundiert, so nahm die Insulinaktivität des Pfortaderblutes am Leberhilus signifikant um 54% zu, während sie im venösen Serum nur geringfügig um 12% anstieg. Die Blutzuckerkonzentration sank gleichzeitig auf 52% des Ausgangswertes.

  2. 2.

    Bei intravenösen Rastinoninfusionen wurde eine Hypoglykämie von 57% des Ausgangswertes erreicht, ohne daß sich die Insulinaktivität im portalen oder venösen Serum wesentlich verändert. Aus einem Vergleich dieser Befunde wurde geschlossen, daß die Rastinonhypoglykämie beim Kaninchen nicht durch eine gesteigerte endogene Insulinsekretion ausgelöst wird.

  3. 3.

    Bei intravenöser Glucoseinfusion sinkt nach einer Vorbehandlung mit Rastinon die Insulinaktivität im venösen Blut um 28% ab, während sie im Pfortaderblut um 7% ansteigt. Dieses Verhalten ist signifikant verschieden von der Reaktion unvorbehandelter Kontrolltiere auf Glucoseinfusionen, wo ein Anstieg der Insulinaktivität des venösen Blutes von 12% gefunden wurde.

Dieser Befund wird dadurch erklärt, daß die Leber, welche unter Rastinon die infundierte Glucose beschleunigt umsetzt, bei gleichem Insulinangebot mit dem Pfortaderblut vermehrt Insulin bindet. Um unter diesen Bedingungen eine unveränderte Insulinaktivität im Pfortaderblut aufrecht zu erhalten, wird eine gesteigerte Insulinsekretion durch die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse notwendig.

Während die Rastinonhypoglykämie beim fastenden Versuchstier eintritt, ohne daß sich der Insulinbedarf nachweisbar erhöht, kann die veränderte, Stoffwechsellage gegenüber Glucosebelastungen nur durch eine gesteigerte Insulinsekretion aufrechterhalten werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anderson, G. E., A. J. Perfetto, M. Termine andR. Monaco: Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.)92, 340 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Bänder, A., u. J.Scholz: Dtsch. med. Wschr.1956, 889.

  • Bänder, A., A.Häussler u. J.Scholz: Dtsch. med. Wschr.1957, 1557.

  • Creutzfeldt, W.: Dtsch. med. Wschr.1957, 1586.

  • Ditschuneit, H.,Chang-Su Ahn, M.Pfeiffer u. E. F.Pfeiffer: Klin. Wschr.1959, 1234.

  • Frawley, T. F., T. F. Shelly, J. W. Runyan, E. J. Margulies andJ. J. Cincotti: Ann. N. Y. Acad. Sci.82, 460 (1959).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gerstenberg, E., A. Hasselblatt u.G. Schmidt: Naunyn Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak.231, 407 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Hasselblatt, A., u.G. Bastian: Arzneimittel-Forsch.8, 590 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Hasselblatt, A., u. W.Bludau: Klin. Wschr.1958, 157.

  • Hawkins, R. D., M. A. Ashworth andR. E. Haist: Canad. med. Ass. J.74, 972 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Holt, C. v., L. v. Holt u.B. Körner: Naturwissenschaften43, 162 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Humbel, R., M.Staub u. E. R.Froesch: Schweiz. med. Wschr.1959, 381.

  • Humbel, R., K.Völlm, E. R.Froesch u. A.Labhart: Schweiz. med. Wschr.1959, 1217.

  • Kaplan, N., andL. L. Madison: Clin. Res.7, 248 (1959).

    Google Scholar 

  • Martin, D. B., A. E. Renold andY. M. Dagenais: Lancet1958/II, 76.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, F. J. R., J. R. Leonards, J. W. Craig, F. Barry, M. Miller, J. Ashmore andW. Shoemaker: J. Lab. clin. Med.54, 921 (1959).

    Google Scholar 

  • Miller, W. L., andW. E. Dulin: Science123, 584 (1956).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Miller, W. L., J. J. Krake andM. J. Vander Brook: J. Pharmacol. exp. Ther.119, 512 (1957).

    Google Scholar 

  • Mohnike, G., u. G.Stötter: Dtsch. med. Wschr.1956, 826.

  • Pfeiffer, E. F.: Mediz. Gesellsch. Frankfurt a. M. Vortrag am 4. 2. 1959. Referat: Klin. Wschr.1959, 782.

  • Pfeiffer, E. F., M. Pfeiffer, H.Ditschuneit u.Chang-Su Ahn: Klin. Wschr.1959, 1239.

  • Richter, H.: Z. ges. exp. Med.129, 573 (1958).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Vaughan, M.: Science123, 885 (1956).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wallenfels, K., H. D.Summ u. W.Creutzfeldt: Dtsch. med. Wschr.1957, 1581.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Unserer technischen Assistentin, Fräulein A.Appel, danken wir für ihre verständnisvolle Hilfe.

Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hasselblatt, A., Haun, G. Die Insulinaktivität in Pfortader- und Venenblut des Kaninchens unter Insulin-, Rastinon- und Glucoseinfusionen. Z. Gesamte Exp. Med. 133, 163–176 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02045394

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02045394

Navigation