Skip to main content
Log in

Phenylbutazon, Mastzellen und Histaminfreisetzung

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Versuche an isolierten Mesenterialpräparaten der Ratte und mit i.p. Injektionen bei lebenden Tieren zeigten, daß Phenylbutazon von einer Konzentration von etwa 10 mg-%=10−4 ab die Mastzellen schädigt und zur Histaminfreisetzung führt. Bei Anwendung äquimolekularer Konzentrationen anderer Antiphlogistica bewirkten nur Natriumsalicylat und Acetylsalicylsäure eine, wenn auch wesentlich schwächere Histaminfreisetzung.

Als Ursache der von anderen Autoren beschriebenen Hemmwirkung des Phenylbutazons auf die anaphylaktische Histaminfreisetzung im Tierexperiment wird eine Verminderung der Antigenwirksamkeit durch direkte Reaktion des Antigenproteins mit Phenylbutazon angenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht, M., J. Eschenbach u.V. Kretschmer: Vergleichende Untersuchungen über die Einwirkung von 3,5-Dioxo-1,2-diphenyl-4-n-butylpyrazolidin auf embryonale Fibroblasten, Blut- und Knochenmarkzellen in vitro. Arzneimittel-Forsch.10, 606 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Antweiler, H.: Hemmung der Phagocytose durch Butazolidin und andere Antiphlogistica. Klin. Wschr.35, 1087 (1957).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • —: Eine einfache Methode zur Herstellung von tierischen Häutchenpräparaten für physiologisch-pharmakologische Untersuchungen und zur Mikroskopie (Mastzelldarstellung). Arzneimittel-Forsch.11, 323 (1961).

    Google Scholar 

  • Bucher, O.: Die Wirkung von Butazolidin auf Bindegewebskulturen in vitro. Schweiz. med. Wschr.85, 538 (1955).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Haining, C. G.: Inhibition of histamine release by sodium salicylate and other compounds. Brit. J. Pharmacol.11, 357 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Harwerth, H. G.: Congr. Int. Rhumatol., Genève. (1953); zit. in:H. K. v.Rechenberg: Butazolidin Phenylbutazon. Stuttgart: Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • Heilmeyer, L., H. G. Harwerth, J. Doxie u.R. Krauss: Klinische und experimentelle Untersuchungen über die Wirkungen von Butazolidin und seine Anwendung bei Leukämien, neoplastischen Prozessen und Lymphogranulomatosen. Arzneimittel-Forsch.3, 161 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Jaques, R., u.R. Domenjoz: Histamin-antagonistische Wirkung bei Pyrazolen und Antihistaminen. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak.212, 124 (1950).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lecomte, J., etJ. Hugues: Action antianaphylactique de la phénylbutazone. Arch. int. Physiol.65, 132 (1957).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mongar, J. L., andH. O. Schild: Inhibition of the anaphylactic reaction. J. Physiol. (Lond.)135, 301 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Mota, I., andT. Ishii: Inhibition of mast cell disruption and histamine release in rat anaphylaxis in vitro. Comparison with compound 48/80. Brit. J. Pharmacol.15, 82 (1960).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Policard, A., etA. Collet: Action d'agents pharmacodynamiques sur l'activité des leucocytes. Rev. Hémat.13, 286 (1958).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schellenberg, H.: Über die Wirkung von Phenylbutazon, seinen Metaboliten und verwandten Verbindungen auf die Gewebekultur. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. path. Pharmak.242, 1 (1961).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Siess, M.: Vergleichende Versuche über Hemmung von Histamin, Acetylcholin und Anaphylaxie durch peripher und zentral wirkende Pharmaka. Arzneimittel-Forsch.3, 112 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Trethewle, E. R.: The effect of butazolidine on the anaphylactic lung. Aust. J. exp. Biol. med. Sci.35, 541 (1957).

    Google Scholar 

  • — andC. W. Morris: The inhibitory effect of salicylate on the release of histamine by venom in the presence of blood. Aust. J. exp. Biol. med. Sci.37, 567 (1959).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wilhelmi, G.: Über die pharmakologischen Eigenschaften von Irgapyrin, einem neuen Präparat aus der Pyrazolreihe. Schweiz. med. Wschr.79, 577 (1949).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für die technische Assistenz bei der Durchführung der Arbeiten danke ich FrauMargit Karentz und FrauMargrit Müller. Herrn Dr. L.Müller, Enschede, bin ich für die Beschaffung von Baumwollabfall, Herrn Dr. A. C.White von den Wellcome-Research Laboratories, Beckenham-Kent, für die Substanz 48/80 dankbar. Phenylbutazon wurde von der Fa. Geigy, Basel, und Histamindihydrochlorid (Imido) von der Fa. Deutsche Hoffmann-La Roche, Grenzach in Baden, freundlicherweise überlassen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Antweiler, H. Phenylbutazon, Mastzellen und Histaminfreisetzung. Z. Gesamte Exp. Med. 136, 42–51 (1962). https://doi.org/10.1007/BF02045275

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02045275

Navigation