Skip to main content
Log in

Kreislaufwirkung des Aludrin beim Menschen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Die Untersuchung der Herz- und Kreislaufwirkung des Aludrin bei verschiedener Applikationsweise mit der Methode der physikalischen Schlagvolumenbestimmung und die gleichzeitige Pneumotachogrammschreibung bei Gesunden und Asthmatikern zeigte folgendes:

  1. 1.

    Unter Aludrin kommt es bei erheblicher Senkung des peripheren Widerstands zur Schlag- und Minutenvolumensteigerung. Dabei nimmt die Austreibungszeit, relativiert auf die Frequenz, ab. Die Herzkontraktion wird also beschleunigt. Die Änderungen der Herzdynamik und des peripheren Kreislaufs machen die von anderen Autoren unter großen Aludrindosen beobachteten EKG-Veränderungen im Sinne der Myokardschädigung und Coronarinsuffizienz verständlich.

  2. 2.

    Die Größe der Kreislaufänderungen ist stark von der vegetativen Ausgangslage abhängig.

  3. 3.

    Eine Zunahme der Pneumotachogrammfläche (je Minute) unter Aludrin ermöglicht die Erkennung eines (auch latenten) Bronchialspasmus. Die Betrachtung der Änderungen des Herzminutenvolumens und der gleichzeitigen Änderungen der planimetrisch ermittelten Pneumotachogrammfläche gibt Aufschluß über Änderungen der Atmung im Zusammenhang mit Herzminutenvolumenänderungen (Minimum der Pneumotachogrammfläche zur Zeit des Maximums des Minutenvolumens).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Broemser, Ph.: Luftfahrtmed. Abh.2, 5 (1938).

    Google Scholar 

  2. Brown, H. R., M. J. Hoffman, u.V. de Lalla: Circulation1, 132 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  3. Corcoran andPage: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.66, 148 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  4. Gay, L. M., andJ. W. Long: J. Amer. med. Assoc.139, 452 (1949).

    Google Scholar 

  5. Gollwitzer-Meier u.Kroetz: Klin. Wschr.1939, 869.

  6. Issekutz: Arch. internat. Pharmacodynamie77, 145 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  7. Kadatz: Physiologentagung, Bonn, Sept. 1947.

  8. Lombard andCope: Amer. J. Physiol.77, 263 (1926).

    Google Scholar 

  9. Schimert, G., u. H.Zickgraf: Klin. Wschr.1949, 59.

  10. Stolzenberger-Seidel: Klin. Wschr.1940, 1306.

  11. Voegtli u.Verzar: Schweiz. med. Wschr.1945, 457.

  12. Wenning: Diss. Münster/Westf. 1949.

  13. Wezler, K., u.A. Böger: Erg. Physiol.41, 292 (1939) (daselbst weitere Literatur).

    Google Scholar 

  14. Wezler, K.: Organismen u. Umwelt1939, 106.

  15. Wachsmuth, H. O.: Dtsch. Med. Wschr.1939, 8.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lang, N. Kreislaufwirkung des Aludrin beim Menschen. Z. Gesamte Exp. Med. 116, 202–215 (1950). https://doi.org/10.1007/BF02044312

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02044312

Navigation