Skip to main content
Log in

Summary

  1. 1.

    Male albino mice were subjected to single traumata like aether anaesthesia, skin wound and total body X-irradiation of 250 R. In all animals the plasma corticosterone level showed a brief initial elevation with a following decrease under the corresponding value of resting animals.

  2. 2.

    The combined trauma consisted of a skin wound with following total body X-irradiation of 250 R. The interval between the two traumata was 24 and 96 h. The plasma corticosterone level showed a higher and longer elevation after the 24 h interval.

  3. 3.

    The decrease in mortality reported byFridrich (1963) andFlemming andFlemming (1964) in combined injuries with an interval of 24 h could be explained by the elevated level in plasma corticosterone.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Männliche Albinomäuse wurden gruppenweise Einzelbelastungen wie Äthernarkose, Hautwunde und Röntgenganzkörperbestrahlung von 250 R ausgesetzt. Dabei zeigte sich ein grundsätzlich gleichartiges Verhalten der Plasma-Corticosteronkonzentration mit kurzfristigem initialem Anstieg und nachfolgendem Abfall unter den entsprechenden Wert des Tagesprofils unbehandelter Kontrolltiere.

  2. 2.

    Das kombinierte Trauma bestand aus einer Hautwunde mit nachfolgender Röntgenganzkörperbestrahlung von 250 R. Der zeitliche Abstand zwischen beiden Belastungen betrug 24 und 96 Std. Dabei fand sich nach einem 24stündigen Intervall ein wesentlich stärkerer und länger andauernder Anstieg der Steroidkonzentration.

  3. 3.

    Die bei kombinierten Traumen mit 24stündigem Intervall vonFridrich (1963) undFlemming u.Flemming (1964) beobachtete Senkung der Mortalität ließe sich somit durch die verstärkte Corticoidsekretion der Nebennierenrinde erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bush, I. E.: Species differences in adrenocortical secretion. J. Endocr.9, 95 (1953).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Flemming, K., u.C. Flemming: Untersuchungen über einen biologischen Strahlenschutz, 55. Mitteilung: Zeitabhängige Änderungen der Strahlenempfindlichkeit nach operativen Eingriffen im Tierversuch. Strahlentherapie124, 617 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fridrich, R.: Zur Frage des Einflusses der Milzexstirpation auf eine nachfolgende subletale Ganzkörperbestrahlung. Radiol. austriaca14, 77 (1963).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Halberg, F., R. E. Peterson, andR. H. Silber: Phase relations of 24-hour periodicities in blood corticosterone, mitoses in cortical adrenal parenchyma and total body activity. Endocrinology64, 222 (1959).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Langendorff, H., O. Messerschmidt u.H. J. Melching: Untersuchungen über Kombinationsschäden, 1. Mitteilung: Die Bedeutung des zeitlichen Abstandes zwischen Ganzkörperbestrahlung und Hautverletzung für die Überlebensrate von Mäusen. Strahlentherapie125, 332 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • — — —: Untersuchungen über Kombinationsschäden, 2. Mitteilung: Über den Einfluß von Dosis und Dosisleistung auf die Kombinationswirkung von Ganzkörperbestrahlung und offener Hautwunde bei Mäusen. Strahlentherapie126, 247 (1965).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lord, E.: The use of range in place of standard deviation in the t-test. Biometrika34, 41 (1947).

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, O.: Über die Bedeutung der „Kombinationsschäden“ für die Wehrmedizin. Eigene Untersuchungsergebnisse zur Frage der Kombination von Strahlenbelastung und Trauma. Wehrmed. Mschr.1, 1 (1967).

    Google Scholar 

  • Tonutti, E., Th. Hornykiewytsch u.W. Sohre: Zur Abhängigkeit des allgemeinen Resistenzvermögens von Nebennierenrindenhormonen nach Röntgenganzbestrahlung. Strahlentherapie90, 429 (1953).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Zenker, N., andD. E. Bernstein: The estimation of small amounts of corticosterone in rat plasma. J. biol. Chem.231, 695 (1958).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Dr. F. R.von Döhren, Institut für Biochemie der Universität Mainz, danken wir für die Durchführung der Bestrahlungen. Herrn Dr. H.Fassl, Institut für medizinische Statistik und Dokumentation der Universität Mainz, danken wir für die Beratung bei Versuchsplanung und Auswertung der Ergebnisse. Für die gewissenhafte Ausführung der Corticosteronbestimmungen danken wir der MTA Fräulein I.Schnecke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von der Nahmer, D., Sprenger, E. Das Verhalten des Plasmacorticosterons bei kombinierten Traumen. Z. Gesamte Exp. Med. 145, 99–105 (1967). https://doi.org/10.1007/BF02043999

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02043999

Key-words

Schlüsselwörter

Navigation