Skip to main content
Log in

Frequenzen und Ursachen von Schulversäumnissen

  • Schulärztliche
  • Published:
Zeitschrift für Präventivmedizin

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurden die Frequenzen und Ursachen von Fehlstunden von 1495 Schülern in einer Gemeinde von 10000 Einwohnern im Kanton Aargau untersucht. Dieses Schülerkollektiv versäumte rund 1,8% der monatlichen Schulzeit. In den 6.–8. Primarschulklassen kamen mit monatlich 1,62 versäumten Schulhalbtagen pro Gesamtschülerzahl wesentlich längere Versäumniszeiten zustande als in den 1.–3. Sekundarschulklassen mit 0,75 Schulhalbtagen oder in den 1.–3. Bezirksschulklassen mit 0,60 Schulhalbtagen. Ein Unterschied in der Versäumnisfrequenz zwischen den in den Schulleistungen besseren oder schlechteren Schülern bestand nicht, ebenso nicht zwischen Mädchen und Knaben. Auch Kinder von erwerbstätigen Müttern fehlten nicht häufiger oder seltener; ebenfalls zeigte die Wohnentfernung keine nachweisbare Abhängigkeit von der Versäumnisfrequenz. Jahreszeitliche Unterschiede hingegen fanden sich insofern, als im Sommer 0,76 Halbtage und im Winter 0,94 Halbtage pro Gesamtschüler gefehlt wurde. Eindrucksvoll war die Zahl der Mehrfachfehlenden mit 1,67% aller Schüler, die 20% der Gesamtversäumnisdauer bewirkten. Die medizinischen Ursachen von Schulversäumnissen waren unter anderem im Sommer zu 38% und im Winter zu 39% Erkältungskrankheiten, in 21% bzw. 15% Gastroenteritiden, in 6% bzw. 5% Unfälle. Der Arzt wurde in einem Drittel aller entschuldigten Versäumnisse aufgesucht. Die nichtmedizinischen Ursachen machten 6,4% aller Schulversäumnisse aus.

Résumé

Le présent travail examine la fréquence et les causes d'absences de 1495 élèves d'une commune de 10000 habitants du canton d'Argovie. Ces écoliers ont manqué 1,8% environ des heures d'école mensuelles. Dans les classes primaires supérieures (6e, 7e et 8e), les demi-jours d'absence se montent à 1,62 par mois pour l'ensemble des élèves, tandis que dans les classes secondaires inférieures (1ère, 2e et 3e), les demi-jours manqués s'élèvent à 0,75. Dans les 3 premières classes progymnasiales (Bezirksschule), la fréquence des absences est de 0,60 demijournées.

On ne note pas de différence dans la fréquence d'absences des élèves bons et mauvais ni entre filles et garçons. Les enfants de mères travaillant au-dehors ne montrent pas de différences de fréquence. Quant à la distance du domicile à l'école, elle ne fait voir aucune corrélation avec la fréquence des absences. Par contre, on peut noter des différences saisonnières, les demijours manqués en été étant de 0,76, en hiver de 0,94 pour l'ensemble des élèves. Les absents multiples, soit 1,67% de tous les écoliers, représentent le 20% du total des absences. Les absences pour causes médicales sont de 38% en été et 39% en hiver pour les maladies par refroidissement, de 21% en été et 15% en hiver pour les gastroentérites, de 6% respectivement 5% pour les accidents. Le médecin a été consulté dans un tiers de toutes les absences excusées. Les absences pour raisons autres que médicales étaient de 6%.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Absenzenordnung für Volks- und Fortbildungsschule des Kantons Aargau vom März 1965.

  2. Biener K. Organische Gründe des Schulversagens. Z. Präventivmed.4, 357 (1966).

    Google Scholar 

  3. Bodmer H.G.: Die Überforderung unserer Schulkinder. NZZ 14. Dez. 1963, 5234.

  4. Buchwald R. Ein Beitrag zur Frage des Schulschwänzens. Praxis Kinderpsych.7, 8 (1958).

    Google Scholar 

  5. Eller H. undWeber A. Zur Frage des Schulschwänzens. Praxis Kinderpsych.8, 170 (1959).

    Google Scholar 

  6. Lau W. Unterrichtsverluste und Schulversäumnisse im Leben unserer Schulen. Die banale Infektion und ihre Auswirkungen. Ärztl. Jugendkunde1, 2 (1959).

    Google Scholar 

  7. Lau W. Unterrichtsverluste und Stundenversäumnisse im Leben unserer Schulen. Schwere Erkrankungen, Urlaub, Arbeitseinsätze und Bummelei als Ursache von Unterrichtsausfall. Ärztl. Jugendkunde52, 79 (1959).

    Google Scholar 

  8. Letz D. «Krankenstand und Schulleistungen bei Berliner Schulkindern». Zeitschr. f. ges. Hyg.7, 841 (1961).

    Google Scholar 

  9. Letz D. Das Fehlen in der Schule. Zeitschr. ärztl. Fortbildung57, 593 (1963).

    Google Scholar 

  10. Letz D.: Diss. Berlin, Humboldt-Univ. 1960/61.

  11. Parmellee A.H. undSchimmel B.F. Absence from school, its relationship to illness in the community. Calif. med.88, 144 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  12. Wundt W. undCluss H.-P. Können Versäumnisstatistiken zur Beurteilung des Gesundheitszustandes der Schuljugend herangezogen werden? Intern. J. Prophyl. Med.4, 78 (1961).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hübscher, G. Frequenzen und Ursachen von Schulversäumnissen. Z. Prāventivmed 13, 293–302 (1968). https://doi.org/10.1007/BF02043712

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02043712

Navigation