Skip to main content
Log in

Zur Frage der methodischen Vereinfachung einer auf der korrelativen Betrachtung von Herzvolumen und Sauerstoffpuls beruhenden Funktionsdiagnostik des Herz-Kreislauf-Systems

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin einschließlich experimentelle Chirurgie

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei der Berechnung des Sauerstoffpulses mit Hilfe von Sauerstoff-mittelwerten müssen Alter und Geschlecht der untersuchten Personen berücksichtigt werden.

  2. 2.

    Da die Pulsfrequenzen auf jeweils gleichen Wattstufen bzw. in maximaler Ergostase mit und ohne Maskenatmung — gemessen beim gleichen Probanden an 2 aufeinanderfolgenden Tagen — annähernd gleich sind, ist grundsätzlich die praktische Voraussetzung dafür gegeben, daß die von uns ermittelten Normwerte für die Beziehungen zwischen dem Herzvolumen und demgemessenen maximalen Sauerstoffpuls auch als Normgrundlage für die Beziehungen zwischen dem Herzvolumen und dem aus Sauerstoffmittelwertenerrechneten maximalen Sauerstoffpuls gelten können.

  3. 3.

    Bei gesunden Personen erwiesen sich die Abweichungen zwischengemessenen underrechneten maximalen Sauerstoffpulswerten als relativ gering, so daß auf die Messung der Sauerstoffaufnahme zur Ermittelung des maximalen Sauerstoffpulses verzichtet und statt dessen ein Sauerstoffmittelwert verwendet werden kann.

  4. 4.

    Bei Patienten verschiedener Krankheitsgruppen ergaben sich stärkere Abweichungen zwischen dengemessenen underrechneten maximalen Sauerstoffpulswerten als bei Gesunden.

    Infolgedessen ist bei Patienten die Möglichkeit einer Fehlbeurteilung bei einmaliger Untersuchung so groß, daß auf die Sauerstoffmessung nicht verzichtet werden sollte.

  5. 5.

    Bei Vergleichskontrollen am gleichen Probanden, etwa zur Beurteilung eines Therapieerfolges (Digitalisbehandlung, Kuraufenthalte, postoperative Kontrolluntersuchungen) kann dagegen die Anwendung der vereinfachten Methode, d. h. die Berechnung des maximalen Sauerstoffpulses aus Sauerstoffmittelwerten auch bei Patienten empfohlen werden, da eindeutige Richtungsänderungen im Sinne einer Verbesserung oder Verschlechterung mit diesem Verfahren mit ausreichender Sicherheit erfaßbar sind.

Summary

Es wird geprüft, ob die vom Reindellschen Arbeitskreis entwickelte Methode einer korrelativen Betrachtung von Herzvolumen und maximalem Sauerstoffpuls dadurch vereinfacht werden kann, daß anstelle der im Ergometerversuch gemessenen Sauerstoff-Belastungs-Werte die bei Normalpersonen gewonnenen Sauermittelwerte verwendet werden; der auf diese Weise errechnete maximale Sauerstoffpuls könnte dann ebenfalls mit dem Herzvolumen korreliert werden. Es wurde nachgewiesen, daß eine Vereinfachung der Methode nach dem oben genannten Verfahren bei gesunden Personen zulässig ist. Zur Verbesserung der Genauigkeit sollten jedoch die — wenn auch geringen — alters- und geschlechtsbedingten Unterschiede für die Sauerstoffmittelwerte auf den jeweiligen maximalen Belastungsstufen berücksichtigt werden. Bei pathologischen Herzkreislaufzuständen kann der durch Verwendung von Sauerstoffmittelwerten entstehende Fehler so groß werden, daß das vereinfachte Verfahren für einmalige Untersuchungen nicht empfohlen werden kann. Nur bei Vergleichsuntersuchungen zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen bei der gleichen Person ist die Vereinfachung vertretbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Fleisch, A.: Neue Methoden zum Studium des Gasaustausches und der Lungenfunktion. Leipzig: Thieme 1961.

    Google Scholar 

  2. Hollmann, W.: Münch. med. Wschr.39, 1680 (1959).

    Google Scholar 

  3. König, K., H. Reindell u.G. Hoffmann: Arch. Klin. Med.208, 654 (1963).

    Google Scholar 

  4. — — — u.R. Achtermann: Arch. Kreisl.-Forsch.43, 86 (1964).

    Article  Google Scholar 

  5. — —,J. Keul u.H. Roskamm: Int. Z. angew. Physiol.18, 393 (1961).

    Google Scholar 

  6. — —,K. Musshoff, H. Roskamm u.M. Kessler: Arch. Kreisl.-Forsch.35, 37 (1961).

    Article  Google Scholar 

  7. — — u.H. Roskamm: Arch. Kreisl.-Forsch.39, 143 (1962).

    Article  Google Scholar 

  8. — — —: Klin. Wschr.7, 348 (1962).

    Article  Google Scholar 

  9. — — —: Dtsch. med. Wschr.87, 1304 (1962).

    Article  Google Scholar 

  10. Landen, H. C.: Die funktioneile Beurteilung des Lungen- und Herzkranken. Darmstadt: Steinkopff 1955.

    Google Scholar 

  11. Mellerowicz, H., H. Roskamm, Th. Hettinger, W. Hollmann, E. I. Klaus, K. König, H. Mies, H. Reindell u.E. Stoboy: Z. Kreisl.-Forsch.53, 856 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  12. Musshoff, K., H. Reindell, andH. Klepzig: Acta cardiol. (Brux.)14, 427 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  13. — —,K. König, H. Roskamm u.J. Keul: Arch. Kreisl.-Forsch.35, 12 (1961).

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. — —,H. Steim u.K. König: Z. Kreisl.-Forsch.48, 255 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  15. Reindell, H., H. Klepzig, K. Musshoff, H. W. Kirchhoff, H. Steim, F. Moser u.P. Frisch: Dtsch. med. Wschr.82, 613 (1957).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Roskamm, H.: Inauguraldissertation Freiburg 1958.

  17. —,H. Reindell, K. Musshoff u.K. König: Arch. Kreisl.-Forsch.35, 67 (1961).

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Schmutzler, H., H. Mellerowicz u.E. Carl: Z. Kreisl.-Forsch.49, 445 (1960).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

König, K., Reindell, H., Kinkelin, B. et al. Zur Frage der methodischen Vereinfachung einer auf der korrelativen Betrachtung von Herzvolumen und Sauerstoffpuls beruhenden Funktionsdiagnostik des Herz-Kreislauf-Systems. Z. Gesamte Exp. Med. 141, 163–183 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02043242

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02043242

Navigation