Skip to main content
Log in

Weitere Beobachtungen zum Auftreten des Fruchtschalenwicklers (Apfelschalenwicklers)Adoxophyes reticulana Hb.

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden weitere Angaben des von uns vulgär als „Fruchtschalenwickler” bezeichneten Vertreters der Tortriciden (Adoxophyes reticulana Hb.) in Mitteldeutschland gemacht. Wir führen Ergebnisse von Untersuchungen über die Gewohnheiten der Raupen beim Blattfraß an und gehen dabei in ergänzenden Betrachtungen auf symptomatologische Fragen ein. In diesem Zusammenhange werden einige Verwechselungsmöglichkeiten mit anderen Schadbildern behandelt. Die Bedeutung einer genauen Kenntnis der Überwinterungsgewohnheiten und -plätze der Raupen in bekämpfungstechnischer Hinsicht heben wir hervor. Es wird darauf hingewiesen, daß die Raupen in ihrem Winterlager nicht wirksam zu bekämpfen sind.

In vergleichender Betrachtung der Jahre 1958 und 1959 werden einige Angaben zum Massenwechselverhalten des Fruchtschalenwicklers gemacht und dabei festgestellt, daß die im Sommer 1959 geherrschte Trockenheit den Besatz in den Hauptschadgebieten dezimierte. Zu diesen Gebieten zählte die Anlage des Versuchs- und Lehrgutes in Prussendorf, in der die Stärke des Fruchtbefalles quantitativ ermittelt wurde. Zum ersten Male stellten wir 1959 den Befall der Früchte mit überwinternden Räupchen fest und wiesen dabei nach, daß er erheblich und demzufolge beim Genuß der Äpfel aus hygienischen Gründen zu beachten ist. Wir weisen gleichzeitig darauf hin, daß beim Verzehr von madigen Äpfeln und Birnen auf Schädlinge geachtet werden sollte, die in Bohrgänge der Raupen des Apfelwicklers eindrangen. Der behandelte Wickler stellt ein erneutes Beispiel dar, wie notwendig es ist, die Erforschung der tierischen Schädlinge im Obstbau zu erweitern, damit die Kenntnisse über die Biologie und Lebensgewohnheiten bisher nicht wirtschaftlich bedeutsam aufgetretener Schaderreger im Zeitpunkt erforderlich werdender Bekämpfungsmaßnahmen eine brauchbare und geeignete Grundlage liefern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis.

  • Auersch, O., 1959: Beobachtungen über das Auftreten des Apfelschalenwicklers (Adoxophyes reticulana Hb.) 1958 im Gebiet von Halle/S., Anz. f. Schädlingskde.,XXXII. 4, S. 53–57.

    Article  Google Scholar 

  • Bender, E., 1953: Auftreten, Schaden und Bekämpfung einiger Tortriciden an Obstbäumen in den Jahren 1949–1952. Mitt. Biol. Zent. Anst. Berlin-Dahlem, no 75, p. 218–223.

  • Härle, A.: Bericht über Krankheiten und Schädigungen an Kulturpflanzen in der Bundesrepublik Deutschland im Monat Juli 1958 bzw. 1959. BBA, Berlin-Dahlem, Dienststelle für Melde- und Warndienst.

  • Janssen, M., 1958: Über Biologie, Massenwechsel und Bekämpfung vonAdoxophyes orana Fischer von Roeslerstamm, Beiträge zur Entomologie,8, 3/4, Berlin, p. 291–324.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Auersch, O. Weitere Beobachtungen zum Auftreten des Fruchtschalenwicklers (Apfelschalenwicklers)Adoxophyes reticulana Hb.. Anzeiger für Schädlingskunde 33, 83–87 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02039357

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02039357

Navigation