Skip to main content
Log in

Einige prinzipielle und praktische Bemerkungen zur Frage der Periodisierung

  • Le 18 Novembre 1971 IIIe Sujet Courants Littéraires Époques Littéraires Séance du Matin Présidée par Roland Mortier Séance de L'Après-Midi Présidée par Jacques Voisine
  • Published:
Neohelicon Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Cf. Wellek, R.: Concepts of Criticism. New Haven, 1963 u. a. Ausgaben; The Term and Concept of Symbolism in Literary History. Im Sammelband: Actes du Ve Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée, Belgrade 1967, Amsterdam, 1969.

  2. Über den Begriff ‘Stilformation’ habe ich in Belgrad gesprochen. Leider ist mein Beitrag nicht im Sammelband erschienen. Er wurde aber, in kroatischer Sprache, in der Zeitschrift gedruckt, v. Stilske formacije in društvena funkcija književnosti. Filološki pregled, I–IV, 1967, S. 15 20. Siehe auch Iz problematike periodizacije (pravac, stilska formacija, razdoblje). Umjetnost riječi, IX, 1965, 4, S. 313–319 und, in russischer Sprache, Stilevaja formacija. K voprosu ob odnom literaturovedčeskom termine), Slavica Slovaca, 4, 1969, 2, S. 117–122.

  3. »man begegnet jedoch ähnlichen Erscheinungen bei einigen ... Völkern West- und Nordeuropas wie z. B. bei den Flamen, den Iren, den Basken, den Rätoromanen ... «Krejči, K.: Zur Entwicklung der Präromantik in europäischen Nationalliteraturen des 18. und 19. Jahrhunderts. Im Sammelband: Aktuelle Probleme der vergleichenden Literaturforschung, Berlin (Ost) 1968, S. 233.

  4. Cf. die Kritik des Begriffs «vlastenecky romantik« in bezug auf Šafarik, Kollár und Hollý bei M. Bakoš: Problémy literarnej vedy včera a dnes, Bratislava, 1964, S. 137.

  5. Zur Bedeutung des Sentimentalismus (besonders in dieser Angelegenheit finde ich diese Bezeichnung treffender als ‘Präromantik’) für oben genannte Literaturen siehe auch den aufschlußreichen Aufsatz von K. Krejči, op. cit. S. 230–239.

  6. Cf. meinen Vorschlag für die kroatische Literatur in: Književne poredbe, Zagreb, 1968, S. 29–32.

  7. So ist z. B. ein Kapitel in der kurzgefaßten Geschichte der jugoslawichen Literaturen benannt, siehe Barać, A.: Jugoslavenska književnost, Zagreb, 1954, S. 147. In einer neueren kroatischen Literaturgeschichte steht es schon in teilweise konkretisierter Form: Vom Illyrismus zum Realismus, S. Šicel, M.: Pregled novije hrvatske književnosti, Zagreb, 1966, S. 39. — Dieselbe Periode der 60er und 70er Jahre in der slowakischer Literatur nennt M. Bakoš—«die Periode des Überganges vom Romantismus zum Realismus» (Literatura a nadstavba, Bratislava, 1960, S. 151.) Dasselbe meint auch die Bezeichnug «Post-Romanticism and the Evolution of Realism» für die Periode 1844–1867 in der ungarischen Literatur in Klaniczay, T., Szauder, J. and Szabolcsi, M.: History of Hungarian Literature. Budapest, 1964, S. 126.

  8. Cf. Żmigrodzka, M.: Polska powieść biedermeierowska. Pamiětnik literacki 1966, 2; Živković, D.: Bidermajerski stil romana Jakova Ignjatovića. In: Evropski okviri srpske književnosti, Beograd, 1970; ders., Književni periodi i književni pravci. Beograd—Sarajevo, 1970, S. 27–29. —Cf. auch einige Bemerkungen Tschižewskijs zum Biedermeier bei den Slawen der «österreichischen Kultursphäre» in seinem Buche Outline of Comparative Slavic Literature. Boston, Mass. 1952, S. 94–95, die aber in der deutschen Ausgabe (Vergleichende Geschichte der slawischen Literaturen, II, Berlin, 1968) gerade für diesen Raum ausblieben (hier schreibt der Verfasser nur über den Biedermeier bei den Russen und Cyprian Norwid in der polnischen Literatur!).

  9. Ein interessanter Hinweis ist bei Krejči zu finden: «Dieser Stil ist seinem Wesen nach sehr sentimental und sehr bürgerlich, was ihn dem Sentimentalismus nahebringt; ich wage selbst zu sagen, daß dies eine Fortsetzung des Sentimentalismus nach der Revolution der Romantik ist. Einer der charakteristischsten Züge des Biedermeier ist auch seine Realistik, wodurch es sich der realistischen Schule von Champfleury, Duranty und H. Murger in Frankreich annähert, die ihrerseits seine sentimentalen Dispositionen und seine Vorliebe für das kleinbürgerliche Milieu teilt.» — Op. cit. S. 232.

  10. Markiewicz, H.: Przekroje i zbliżenia. Warszawa 1967, S. 16.

  11. So meinte schon B. Michajlovskij in seinem Lehrbuch Russkaja literatura XX veka. M. 1939. Cf. Kapitel über Dekadentstvo. Impressionizm, S. 64–101 und Simvolizm, S. 220–259. — Gegen den Begriff ‘Symbolismus’ in der polnischen Literaturgeschichte spricht auch Markiewicz, Op. cit. Przekroje i zbliżenia. Warszawa 1967, S. 18, 234–236.

  12. Vgl. Uz problem «modernizma» in Flaker, A. und Škreb, Z.: Stilovi i razdoblja. Zagreb, 1964, S. 237–266.

  13. So wie z. B. in: History of Hungarian Literature, in Szabolcsis Kapiteln: The Beginnings of Modern Literature (1890–1905) und The Rise of Modern Hungarian Literature (1905–1914).

  14. So desintegriert sich der russische Realismus (Garšin, Korolenko, Čechov) und entfaltet sich bereits die moderne Dichtung (Fet, Večernie ogni; Fofanov, Slučevskij, V. Solov'ev u. a.) in den 80er Jahren, also vor 1893 (Merežkovskijs manifestativer Aufsatz mit welchem man den Antritt des Symbolismus datiert). Auch in der kroatischen Literatur erscheinen bedeutsame Werke der modernen Literatur (Leskovar, Matoš, Kranjčević) vor dem Erscheinen der Zeitschrift der «kroatischen Moderne» («Mladost», Wien 1898. u.a.).

  15. Književne poredbe, Zagreb, 1968, S. 39.

  16. Cf. auch Wallis, M.: Secesja, Warszawa, 1967, S. 16–20.

  17. Cf. Markiewicz, H.: Op. cit. Przekroje izbliżenia. Warszawa 1967. S. 18, 237–238.

  18. Diese sind in der Zeitschrift Umjetnost riječi, 1971, 2 gedruckt.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Flaker, A. Einige prinzipielle und praktische Bemerkungen zur Frage der Periodisierung. Neohelicon 1, 254–262 (1973). https://doi.org/10.1007/BF02039251

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02039251

Navigation