Skip to main content
Log in

Richard Wagner und die Symbolisten. Zur Darstellung der Wagner-Rezeption in Frankreich

  • Diversa
  • Published:
Neohelicon Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Eine neuere Quelle dazu: Cosima Wagner,Die Tagebücher, Bd. I 1869–1877, Bd. II 1878–1883, ed. von Martin Gregor-Dellin und Dietrich Mack, München/Zürich 1976/77.

  2. Vergl. Oskar Walzel,Wagner in seiner Zeit und nach seiner Zeit, München 1913, S. 90 ff. Noch 1922 findet man Stellungnahmen von anderer Seite, die auf das Eindringen des deutschen Einflusses als eine Art Verseuchung des französischen Geistes hinauslaufen. Louis Reynaud,L'Influence Allemande en France au 18e et au 19e siècle, Paris 1922.

  3. Léon Guichard,La musique et les lettres en France au temps du Wagnérisme (Thèse Grenoble), Paris 1963. Kurt Jäckel,Richard Wagner in der französischen Literatur. 2Bde, Breslau 1931/32. Maxime Leroy,Les premiers amis français de Wagner. Paris 1925 Fritz Rauhut,Das Romantische und Musikalische in der Lyrik Stéphane Mallarmés. Die Neueren Sprachen, Bhft. 11, Marburg 1926. Joseph Winkel,Mallarmé-Wagner-Wagnerismus. Diss. Münster 1935. Grange Wooley,Richard Wagner et le symbolisme français. Les rapports principaux entre le wagnérisme et l'évolution de l'idée symboliste, Paris 1931. Isabelle Wyzéwska,La Revue Wagnérienne. Essai sur l'interprétation esthétique de Wagner en France, Paris 1934.

  4. Erwin Koppen,Dekadenter Wagnerismus. Studien zur europäischen Literatur des Fin de siècle, Berlin/New York 1973.

  5. Besprechung von Koppens Untersuchung von H. Hinterhäuser in: Arcadia Bd. 10 (1975), S. 205

  6. Koppen, a.a.O.,Dekadenter Wagnerismus. Studien zur europäischen Literatur des Fin de siècle, Berlin/New York 1973. Arcadia Bd. 10 (1975), S. 199 ff.

  7. G. de Nerval kam anläßlich seiner Deutschlandreise von 1850 mit Wagners Musik in Berührung (siehe im folgenden Text). Th. Gautier wohnte 1857 einer Tannhäuser-Aufführung in Wiesbaden bei, die anläßlich eines Besuches französischer Pressevertreter gegeben wurde. Gautier schrieb darüber einen wohlwollenden Bericht im “Moniteur universel» vom 29. Sept. 1857. Wichtig ist dieser Bericht nur, weil Baudelaire darauf zurückkommt und in seinem Aufsatz «R. Wagner et ‚Tannhäuser’ à Paris» sich sehr lobend über Gautiers Zeilen ausspricht und dessen Frage hinsichtlich «artiste de l'avenir» bejaht und weiterentwickelt. Vegl. Jäckel, S. 11 ff., wo dieser Bericht in Ausschnitten zitiert ist.

  8. Judith Gautier veröffentlichte 1868 in der «Liberté» ihre ersten Wagner-Artikel, die auch zu ihrer späteren persönlichen Bekanntschaft mit Wagner führten. Über die beginnende Freundschaft und erste Reise zu Wagner mit Catulle Mendès, ihrem damaligen Mann, informiert das Erinnerungsbuch Catulle Mendès, Richard Wagner, Paris 1886, auch Judith Gautier, Richard Wagner et son œuvre poétique en France, Paris 1882.

  9. Judith Gautier veranstaltete ab März 1880 wöchentliche Wagnerabende. Bei Mallarmé handelt es sich um die bekannten Zusammenkünfte in der Rue de Rome. Vegl. Jäckel, S. 115 und S. 247, Anm. 4.

  10. Ich übertrage hier die Namen der Mitarbeiter in der Zusammenstellung wie sie sich bei Koppen findet (S. 74 f.): Neben dem Herausgeber Ed. Dujardin, Catulle Mendès, ein parnassischer Lyriker und dekadenter Romancier, der Mozart-Biograph und philosophische Schriftsteller Téodore de Wyzéwa, der Dramatiker und Essayist Ed. Schuré, der symbolistische Theoretiker René Ghil, der Lyriker und Romancier und ebenfalls symbolistische Theoretiker Charles Morice sowie Huysmans, Mallarmé, Villiers de l'Isle-Adam, G. de Nerval und Verlaine.

  11. Die «Rêverie» erschien zum ersten Mal in der Rev. Wag. im August 1885 und dann in verschiedentlichen Abdrucken bis 1897 in «Divagations». Man kann daraus schließen, daß das Gedicht nicht ohne Wirkung auf die Symbolisten so wohlwollend aufgenommen wurde.

  12. Kurt Jäckel,Richard Wagner in der französischen Literatur, 2 Bde, Breslau 1931/32. Jäckel widmete seine Untersuchungen der Lyrik (Bd. I) und der Prosa (Bd. II). Der geplante 3. Band über das Drama konnte wegen des frühen Todes des Verfassers nicht mehr erscheinen.

  13. Jäckel,Richard Wagner in der französischen Literatur, 2 Bde, Breslau 1931/32. Bd. I., S. 6

  14. Ch. Baudelaire,Exposition Universelle (1855), in: Ch. Baudelaire,Œuvres Complètes (Pléiade), S. 955

  15. Victor Hugo, Préface de, ‚Hernani’,Théâtre Complète I (Pléiade), S. 1147

  16. Baudelaire,op. cit., Exposition Universelle (1855), in: Ch. Baudelaire,Œuvres Complètes (Pléiade), S. 1209.

  17. Jäckel,Richard Wagner in der französischen Literatur, 2 Bde, Breslau 1931/32, Bd. I, S. 202.

  18. Gérard de Nerval, «Souvenirs de Thuringe», in:Loreley, Souvenirs d'Allemagne, Paris 1852; wieder abgedruckt in der Rev. Wag., Feb. 1887, S. 20 ff.

  19. Rev. Wag., Feb. 1887, S. 21

  20. Zitiert nach Georges Servières, Richard Wagner jugé en France, Paris 1887, S. 29

  21. Lettre à Richard Wagner, 17 fév. 1860, in: Baudelaire,op. cit., Œuvres Complètes (Pléiade) S. 1205

  22. Lettre à Arsène Houssaye, in: Baudelaire,op. cit., Œuvres Complètes (Pléiade), S. 229

  23. Vrgl. Joseph Winkel (Anm. 3),Mallarmé-Wagner-Wagnerismus. Diss. Münster 1935, S. 9

  24. Ch. Baudelaire, Richard Wagner et ‘Tannhäuser’ à Paris, in: Baudelaire,op. cit., Œuvres Complètes (Pléiade), S. 1213

  25. ebda., Baudelaire,Œuvres Complètes (Pléiade), S. 1214

  26. ebda., Baudelaire,Œuvres Complètes (Pléiade), S. 1212

  27. ebda., Baudelaire,Œuvres Complètes (Pléiade), S. 1232

  28. ebda., Baudelaire,Œuvres Complètes (Pléiade), S. 1237

  29. Gustave Kahn, Préface sur le vers libre, in:Premiers Poèmes, Paris 1897, S. 7

  30. ebda., Gustave Kahn, Préface sur le vers libre, in:Premiers Poèmes, Paris 1897, S. 21

  31. Gemeint sind jene symbolistischen Dichter, die auch Mitarbeiter der Revue Wagnérienne waren.

  32. Jäckel,Richard Wagner in der französischen Literatur, 2 Bde, Breslau 1931/32, Bd. I, S. 15

  33. René Ghil,Légende d'Ames et de Sangs, Paris 1885, S. 35

  34. Zitiert nach Jäckel,Richard Wagner in der französischen Literatur, 2 Bde, Breslau 1931/32, Bd. I, S. 130

  35. ebda. Zitiert nach Jäckel,Richard Wagner in der französischen Literatur, 2 Bde, Breslau 1931/32, Bd. I, S. 130

  36. Camille Mauclair,Essais sur l'émotion musicale, Paris 1909, S. 142

  37. Albert Thibaudet,La Poésie de Stéphane Mallarmé. Etude Littéraire, Paris 1913, 19262

    Google Scholar 

  38. Vrgl. Walter Naumann,Der Sprachgebrauch Mallarmés, Darmstadt 1970, S. XVIII (Vorwort)

  39. Thibaudet,op. cit.,, Kap. IX, betitelt «La Musique»

    Google Scholar 

  40. Franz Rauhut,Das Romantische und Musikalische in der Lyrik Stéphane Mallarmés, Marburg 1926, S. 3

  41. ebda. Franz Rauhut,Das Romantische und Musikalische in der Lyrik Stéphane Mallarmés, Marburg 1926, S. 3

  42. Victor Klemperer, Victorieusement fui, in: GRM XVI (1927), S. 286 ff.

  43. Klemperer,op. cit., Victorieusement fui, in: GRM XVI (1927), S. 295

  44. Winkel,op. cit., Victorieusement fui, in: GRM XVI (1927), S. 72

  45. ebda., Victorieusement fui, in: GRM XVI (1927), S. 73

  46. Suzanne Bernard,Mallarmé et la musique, Paris 1959

  47. Jäckel,op. cit., Richard Wagner in der französischen Literatur, 2 Bde, Breslau 1931/32. Bd. I, S. 111

  48. Koppen, a.a.O.,Dekadenter Wagnerismus. Studien zur europäischen Literatur des Fin de siècle, Berlin/New York 1973. Arcadia Bd. 10 (1975), S. 86

  49. Jäckel,op. cit., Richard Wagner in der französischen Literatur, 2 Bde, Breslau 1931/32, Bd. I, S. 111

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bernhart, I. Richard Wagner und die Symbolisten. Zur Darstellung der Wagner-Rezeption in Frankreich. Neohelicon 7, 283–298 (1979). https://doi.org/10.1007/BF02036084

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02036084

Navigation