Skip to main content
Log in

Zur Sexualhygiene der männlichen Jugend

  • Sexualhygiene
  • Published:
Zeitschrift für Präventivmedizin

Zusammenfassung

In Feldstudien an 889 männlichen Lehrlingen des Kantons Zürich wurden Erhebungen über die gegenwärtige sexualhygienische Situation durchgeführt. Eine bisherige Sexualinformation ist den Lehrlingen seitens der Elternschaft in knapp der Hälfte der Fälle gegeben worden. Die Mütter sind dabei doppelt bis dreifach so häufig an einer Sexualaufklärung beteiligt wie die Väter. Der Anteil der schulischen Erziehung in Sexualproblemen ist bei nur 10% der Jugendlichen sehr gering. Eine Überprüfung des Sexualwissens ergab, daß 97% der 16- bis 17jährigen und 99% der 18- bis 19jährigen Lehrlinge die Dauer der Entwicklung eines Ungeborenen im Mutterleib kennen. Nur rund jeder 20. Lehrling weiß mit 16 Jahren noch nicht, wann eine Frau das erste Baby bekommen bzw. wann ein Mann das erste Kind zeugen kann. Über den Zeitpunkt der Wechseljahre besteht bei rund jedem 10. Lehrling Unkenntnis, während eine richtige Definition dieses Zeitpunktes bzw. seine Benennung nur einem Viertel der jüngeren und der Hälfte der älteren Lehrlinge gelingt.

Die Frage, wann die fruchtbaren Tage einer Frau sind, wird von 19% der jüngeren und von 36% der älteren Lehrlinge richtig beantwortet; hier bestehen also Lücken in der Aufklärung. Die Partner- und Familienimagination Jugendlicher wird mit dem späteren Heiratswunsch von 83% der jüngeren und 89% der älteren Lehrlinge angedeutet; 35% der jüngeren und 37% der älteren Burschen behaupten, eine feste Freundin zu haben. Bei der Beschreibung der künftigen Ehegattin wird schönes Aussehen von einem Drittel der Lehrlinge in den Vordergrund gestellt; für jeden 10. Lehrling ist eine gute Hausfrau am wichtigsten. Rund jeder 8. Lehrling wünscht auf alle Fälle eine Nichtraucherin, jeder 10. eine Sportlerin. Die später erwünschte Kinderzahl wird von den 16- bis 17jährigen mit 2,6 und von den 18- bis 19jährigen mit 2,5 angegeben, das Heiratswunschalter liegt bei den jüngeren Lehrlingen bei 25 Jahren, bei den älteren bei 26,1 Jahren. Kenntnisse über Geschlechtskrankheiten sind noch unzureichend; bei den jüngeren Lehrlingen nannten ein Viertel und bei den älteren 84% die Syphilis als eine der Geschlechtskrankheiten, den Tripper 40% der jüngeren und drei Viertel der älteren. Sexualethische Erhebungen zeigen, daß die Anzahl der vorehelichen Kinder allgemein von den Jugendlichen überschätzt wird. Die Anzahl der Mußehen unter 20 Jahren, die in der Schweiz gegenwärtig rund 80% betragen, wird von der Hälfte der älteren und von einem Viertel der jüngeren Lehrlinge richtig geschätzt, sonst allgemein unterschätzt. Die Beurteilung einer vorehelichen Schwangerschaft erfolgt von einem Viertel der Lehrlinge entschuldigend und von einem Zehntel anklagend, wobei zu 50% beiden jugendlichen Sexualpartnern, in je 10% dem Mädchen und dem Burschen und in den restlichen Antworten den Eltern beider eine Schuld zugewiesen wird.

Résumé

L'auteur relate une enquête sur les connaissances et les opinions dans le domaine de l'hygiène sexuelle, effectuée par questionnaire auprès de 889 apprentis masculins dans le canton de Zurich. En voici les résultats, résumés:

  1. 1.

    Information sexuelle: faite par les parents dans moins de la moitié des cas (deux à trois fois plus souvent par la mère que par le père), par l'école dans 10% des cas.

  2. 2.

    Notions sur la physiologie de la reproduction: 97% des apprentis de 16 à 17 ans (premier groupe d'âge) et 99% de ceux âgés de 18 à 19 ans (second groupe d'âge) connaissent la durée de la grossesse; 19 sur 20 apprentis âgés de 16 ans savent dès quel âge la femme devient féconde et l'homme peut procréer; concernant le moment de la ménopause, si un apprenti sur 10 ignore tout à ce sujet, un quart du premier groupe et la moitié du second donnent une réponse correcte; enfin 19% des premiers et 36% des seconds indiquent correctement la période fertile de cycle menstruel. Il existe donc des lacunes dans l'information et les connaissances.

  3. 3.

    Désir de se marier: manifesté par 83% dans le premier groupe et 89% dans le second.

  4. 4.

    Age idéal du mariage: en moyenne 25 et 26,1 ans respectivement.

  5. 5.

    Nombre d'enfants souhaités: en moyenne 2,6 et 2,5 respectivement.

  6. 6.

    Fréquentation actuelle: 35% et 37% respectivement prétendent avoir une amie stable.

  7. 7.

    Image du partenaire: une apparence physique agréable de la future épouse est placée au premier rang par environ un tiers de ces jeunes gens; 1 sur 10 estime qu'elle doit avant tout être une bonne ménagère; 1 sur 8 exige qu'elle ne fume pas et 1 sur 10 qu'elle soit sportive.

  8. 8.

    Notions sur les maladies vénériennes: elles sont insuffisantes; la syphilis n'est décrite comme maladie vénérienne que par un quart des apprentis du premier groupe, par 84% du second groupe, et la gonorrhée par 40% et trois quarts respectivement.

  9. 9.

    Mariages forcés en dessous de 20 ans: la proportion actuelle pour la Suisse (80%) est estimée correctement par 1 apprenti sur 4 dans le ler groupe, 1 sur 2 dans le second; ils tendent généralement à sous-estimer ce nombre alors que d'autres enquêtes ont montré que les jeunes ont en général tendance à surestimer cette proportion. Quant à l'attitude à l'égard de la grossesse prénuptiale, elle est «permissive» chez 1 sur 4, accusatrice chez 1 sur 10; dans ce dernier cas, la faute est attribuée par 50% aux deux partenaires, par 10% à l'un ou l'autre partenaire, par le reste aux parents respectifs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anderson U.M., Jenss R., Mosher W.E. andRichter V. Am. J. Publ. Health56, 1860 (1966).

    Google Scholar 

  2. Baruch D. New Ways in Sex Education. McGraw-Hill Book Company, New York 1959.

    Google Scholar 

  3. Bodmer H.G.: Persönliche Erfahrungen eines Städtischen Schularztes zum Thema Gesundheitserziehung. 5. Gurtentagung 1966.

  4. Brockhaus W. Der Biologieunterricht im Dienste der Gesundheit. Z. Präventivmed.9, 432 (1964).

    Article  Google Scholar 

  5. Byrd O.E.: School Health Administration. Saunders Co. Philadelphia London 1964, p. 14.

  6. Cloeren S. undMall-Haefeli M. Das Abortproblem. Z. Präventivmed.10, 85 (1965).

    Article  Google Scholar 

  7. Deschin C.S. Teenagers and Veneral Disease: A Sociological Study Commun. Dis. Center, U.S. Publ. Health Service, Atalanta, Ga. (1961).

    Google Scholar 

  8. Flor U. undGeissler A. Die Bedeutung des Buches für die Geschlechtserziehung unserer Kinder. Z. Ärztl. Forschung13, 726 (1965).

    Google Scholar 

  9. Grimm H. undRösler H.D.: Kinder fragen nach dem Geschlechtsleben. Greifenverlag Rudolfstadt 1958.

  10. Hymes J.L.: How to tell your child about sex. Publ. Affairs 149, New York.

  11. Kühn Ph.: Geschlechtliche Aufklärung und Bewahrung, in: Gesundheitslehre in der Schule, herausgegeben von Adam und Lorentz, Leipzig 1923, S. 33.

  12. Lenz Ph.E. Controlling Veneral Disease Through Education. Publ. Health Rep.11, 996 (1966).

    Article  Google Scholar 

  13. Levin M. The Physician and the Sexual Revolution. The New Engl. J. Med.25, 1366 (1965).

    Article  Google Scholar 

  14. Mustard H.S. An Introduction to Public Health, McMillan Co., New York 1953, p. 153.

    Google Scholar 

  15. Neubert R. Sexuelle Bildung und Erziehung, in: Schulhygiene, Volk und Wissen, Berlin 1965, S. 311.

    Google Scholar 

  16. Neubert R. undWeise R.: Das sexuelle Problem in der Jugenderziehung. Greifenverlag Rudolfstadt 1957.

  17. Parow-Souchon E. undBesche L. Geschlechtserziehung — eine Gemeinschaftsaufgabe von Gesundheitsamt und Schule. Der öff. Gesundheitsdienst11, 489 (1966).

    Google Scholar 

  18. Rainer A. Gesundheitserziehung der Jugend. Z. Prävenitvmed.6, 193 (1961).

    Article  Google Scholar 

  19. Rickenbacher E.: Sexuelle Aufklärung — Pflichtfach. Zürcher Tagesanzeiger 30. 4. 1966.

  20. Seelmann K.: Kind, Sexualität und Erziehung. Reinhardt Verlag, Basel 1960, 248 Seiten.

  21. Smillie W.G. andKilbourne E.D.: Preventive Medicine and Public Health. MacMillan Co. 1963, p. 294.

  22. Wespi H. Schularzt und sexuelle Erziehung in der Schule. Praxis53, 1627 (1964).

    Google Scholar 

  23. Wheatley G.M. andHallock G.T. Health Observation of Schoolchildren. McGraw-Hill Book Co., New York 1965, p. 94.

    Google Scholar 

  24. Widmer K. Gesundheitserziehung vom pädagogischen Standpunkt aus. Z. Präventivmed.8, 257 (1963).

    Article  Google Scholar 

  25. Widmer K. Die Thematik des Gesundheitsunterrichts in den verschiedenen Schulstufen. Z. Präventivmed.9, 411 (1964).

    Article  Google Scholar 

  26. Willgoose C.E. Health Education in the Elementary School. Saunders & Co. Philadelphia/London 1964, p. 211–217.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Biener, K. Zur Sexualhygiene der männlichen Jugend. Z. Prāventivmed 12, 283–296 (1967). https://doi.org/10.1007/BF02035434

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02035434

Navigation