Skip to main content
Log in

Erzieherschaft und Gesundheitserziehung

  • Gesundheitserziehung
  • Published:
Zeitschrift für Präventivmedizin

Zusammenfassung

Eine Erhebung an 1292 Lehrern (570 Frauen und 722 Männern) in der Deutschschweiz sowie im Fürstentum Liechtenstein ergab wertvolle Hinweise der Erzieherschaft zur Gesundheitserziehung (GE) in den Schulen. 36% der weiblichen und 39% der männlichen Lehrkräfte fordern als Lehrinhalt einer Ge die Sexualaufklärung, 25% bzw. 17% Ernährungsfragen, 42% bzw. 35% Probleme der persönlichen Hygiene und 15% bzw. 20% Genuß- und Suchtmittelprävention. Rund vier Fünftel aller Lehrer wären bereit, an der GE aktiv mitzuwirken. Allerdings darf das recht unbefriedigende Ergebnis, daß nur 15% der Lehrkräfte in spezifischen Gebieten der GE, wie zum Beispiel der Genußmittelprävention oder Sexualhygiene, unterrichten möchten, nicht verschwiegen werden als Hinweis darauf, daß noch viele Vorbereitungsarbeiten zu leisten sind. Zwei Drittel der Lehrkräfte sagen aus, daß schon irgendwelche Fragen der GE in ihrer Schule von ihnen oder anderen Kollegen unterrichtet werden. Genau die Hälfte aller Lehrkräfte entschieden sich für die GE als selbständiges Lehrfach, die Hälfte für eine GE als durchgehendes Unterrichtsprinzip.

Summary

From a study including 1292 teachers (570 women and 722 men) in the German-speaking part of Switzerland and in Liechtenstein valuable information regarding health education in schools was obtained from the teaching profession. As a part of the health education program 36% of the female and 39% of the male educators demand sex education, 25% and 17% nutritional questions, 42% and 35% problems of personal hygiene and 15% and 20% prevention of alcohol, nicotin and drug abuse. Approximately four fifth of the teachers are willing to participate actively in health education. Two thirds state that some aspects of health education are already tought in their school either by themselves or by colleagues. 50% considered that health education should be treated as an independent subject, 50% think it should be incorporated as a continuous subject in the existing teaching plan.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Biener K. Gesundheitsprobleme im Lehrberuf. Verlag S. Karger, Basel 1969.

    Google Scholar 

  • Jusatz H.: Gesundheitserziehung in der Lehrerbildung aus medizinischer Sicht. In: Gesundheitserziehung in der Lehrerbildung, Arbeitstagung 1964. Herausgegeben vom Bundesausschuß für gesundheitliche Volksbelehrung e. V. Bad Godesberg, S. 24.

  • Triebold K.: Der gegenwärtige Stand der GEsundheitserziehung in der Lehrerbildung. Ebenda, S. 35.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Biener, K. Erzieherschaft und Gesundheitserziehung. Z. Präventivmed 17, 251–255 (1972). https://doi.org/10.1007/BF02034188

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02034188

Navigation