Skip to main content
Log in

Grundlagen der Bekleidungsphysiologie und der menschlichen Arbeits- und Schutzkleidung

  • Arbeit Und Arbeitshygiene
  • Published:
Zeitschrift für Präventivmedizin

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Mecheels O.: Die Bekleidungsphysiologie. Zusammenfassung mit Literaturberichten. Forschungsinstitut Hohenstein (Württ.) 1959.

  2. Hensel H. Physiologisches Institut der Universität Marburg. Mensch und Wärme, Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  3. Essig K.A.: Forschungsinstitut Hohenstein. Das Luftrückhaltevermögen der Textilien.

  4. Rath H. Technikum Reutlingen, Lehrbuch der Textilchemie. Springer-Verlag, Berlin 1952.

    Google Scholar 

  5. Niethammer A. u.Dachtler H. Mikroorganismen auf der menschlichen Haut. Dissertation Hohenstein-Stuttgart, 1952.

    Google Scholar 

  6. Nopitsch M.: Mikrobiologische Teste, Mitteilungen des Forschungsinstitutes Hohenstein, September 1957.

Weitere Literaturhinweise

  1. Beard H.C. u.Dunmire R.B. Retention of ethylene oxide fumigant by shoes. (Wie weit wird bei der Desinfektion von Schuhen Methylenoxyd zurückgehalten?) Arch. ind. Health,15, Nr. 2, S. 167 (Febr. 1957).

    Google Scholar 

  2. Behmann F.W.: Einfluß der Hydrophobierung auf das bekleidungsphysiologische Verhalten von Textilien, Textil-Praxis, Nr. 11, S. 1165 (1958).

  3. Biesalski E.: Arbeitsbekleidung für die Landwirtschaft. Ergebnisse von Beobachtungen und Befragungen über einen zweigeteilten (Sommer-)Anzug als Arbeitskleidung für Männer in der Landwirtschaft u. a. Berufe mit Außenarbeit, Die Landarbeit, Nr. 1, S. 1 (1960).

  4. Börngen S. Beitrag zur Frage der toxischen Wirkung verbrennenden Perlongewebes, Dtsch. Ges.wesen, 13, 841 (1958), Ref.: Der Ärztl. Dienst, DB, Nr. 10, S. 258 (1959).

    Google Scholar 

  5. Braunbeck R.: Kampf der unzweckmäßigen Arbeitskleidung, Mensch und Arbeit, Nr. 8, S. 240 (1954).

  6. Christie G.S., Gleeson J.P., Jewett W.G. u.Wright A.S.: Ventilation of Impermeable Clothing (Ventilation von undurchdringlicher Kleidung), Brit. J. ind. Med. Nr. 4, S. 258 (1957).

  7. Espelage S.: Hyperhidrosis und Mykose, Zentralblatt f. Arbeitsmedizin u. Arbeitsschutz, Nr. 5, S. 122 (1959).

  8. Eyer H.: Synthetische Textilfasern — eine bekleidungshygienische Betrachtung, Münchener Medizinische Wochenschrift, Nr. 26, S. 993 (1958).

  9. Fritsche E. u.Kracht M.: Über die Bedeutung der Infrarotreflexion bei gefärbten Textilien, Textil-Praxis, Nr. 1, S. 58 (1957).

  10. Hansen P. u.List G.: Fußpilzfeindliches Schuhwerk aus Gummi (auch Badepantinen aus Gummi), Die Berufsgenossenschaft, Nr. 11, S. 449 (1956).

  11. Koelsch F.: Antwort auf Frage: Die Brandgefahr bei Kunstfasertextilien (Nylon, Orlon. Dralon), Münchener Med. Wochenschrift, Nr. 6, S. 237 (1958).

  12. Koelsch F.: Ist für Motorradfahrer aus gesundheitlichen Gründen eine Schutzkleidung nötig? Warum? Mit welcher Begründung und gegen welche Schäden? Hat der sogen. Nierenschutzgürtel einen Wert? Münchener Med. Wochenschrift, Nr. 14, S. 548 (1958).

  13. Kröner W.: In Wolle lebt sich's gesünder, Verlag der Reform-Rundschau Schwabe & Co., Bad Homburg v.d.H. (1958).

  14. Lord J.: Die Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Geweben, J. Textile Institute, H. 10, T 569–582 (1959). Ref.: Textil-Praxis, Nr. 1, S. 103 (1960).

  15. Malcher H. Grundsätzliche hygienische Anforderungen an den Schuh, Sichere Arbeit, Folge 4, S. 10 (1956).

    Google Scholar 

  16. Mecheels O.: Der Einfluß textilchemischer Eingriffe auf die physiologischen Eigenschaften des Textilgutes, Textil-Praxis, Nr. 10, S. 1048 (1955).

  17. Meiser H.: Was sagt die Haut zu Perlon? Textil-Praxis, Nr. 12, S. 1234 (1955).

  18. Mendrzyk: Bestimmung der Maßänderung von Geweben beim Durchnässen und Waschen, Textil-Praxis, Nr. 9, S. 907 (1956).

  19. Neuwirth H.: Einfluß des Klimas auf die Knitterneigung hochveredelter Gewebe, Vorgetragen in Wiesbaden am 22. Febr. 1957 anläßlich einer Textilfachsitzung, Die wissenschaftl. Arche, Heft 4 (1957).

  20. Polemann G.: Zum Nachweis hautpathogener Pilze in der Fußbekleidung, Deutsche Med. Wochenschrift, Nr. 44, S. 1870 (1957).

  21. Poulain P.: Inflammabilité des tissus (Die Entzündlichkeit von Geweben), Travail et Sécurité, Nr. 3, S. 92 (1956).

  22. Powischill H. u.Spitzer H.: Über die Anwendung von Strahlungsschutzkleidung, Arbeitsphysiologische Hinweise Nr. 2 für die Werke der Eisen- und Stahlindustrie, Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie; Verein Deutscher Eisenhüttenleute Düsseldorf (18. Febr. 1954).

  23. Reifferscheid H. Meßwerte und theoretische Überlegungen zum Wärmedurchgang durch Gewebe aus natürlichen und synthetischen Fasern, Sonderdruck aus Melliand Textilberichte, Heidelberg, Vol. 38, Nr. 2, S. 189/191 (1957).

    Google Scholar 

  24. Schirren C.: Antimykotische Wirksamkeit einer neuen Gummiqualität für Schuhe, Zentralblatt f. Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz, Nr. 1, S. 13 (1957).

  25. Schmidt K.A.F.: Textilglas — Werkstoff ohne Grenzen? Die Umschau in Wissenschaft und Technik, Nr. 20, S. 609 (1959), (Glasfaserverstärkte Kunststoffe).

  26. Schmitz R. Zur Hygiene von Polyamidtextilien, Medizinische Monatsschrift, 10, Nr. 6, S. 374 (1956), Zeitschriften-Übersicht d. Dtsch. Med. Wochenschrift, Nr. 27, S. VI (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  27. Schwaitz L., Warren L.H. u.Goldmann: Schutzkleidung gegen hautschädigende Stoffe, Staub, H. 20, S. 127 (1943).

  28. Tempest N.M. u.Atkins J.B. The influence of clothing on the pattern and severity of burns studied in some recent colliery fire-damp ignitions (Der Einfluß der Kleidung auf den Verlauf und die Schwere von Verbrennungen — einige frische Fälle bei Bränden in Bergwerken), Brit. J. ind. Med., Vol. 15, Nr. 3, S. 147 (1958).

    Google Scholar 

  29. Anders H.: Mit Silikon-Kautschuk beschichtete Gewebe, Textil-Praxis, Nr. 8, S. 844 (1958).

  30. -- A new air conditioned suit (Ein neuer Klima-Anzug) (Ventilationssystem versorgt auf Wunsch den Träger mit entfeuchteter und erwärmter oder gekühlter Luft. Zum Beispiel für Arbeiten in Tanks), Safety News Letter, Chemical Section, S. 4 (Januar 1954).

  31. -- Die hygienische Bedeutung von Nylon- und Perlongeweben, Die Umschau, Nr. 10, S. 299 (1954).

  32. -- Die hygienische Bedeutung von Nylon- und Perlongeweben, Ref.: Zentralblatt f. Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz, Nr. 6, S. 202 (1954).

  33. -- Die hygienische Bedeutung von Nylon- und Perlongeweben, Ref.: Berufsdermatosen, Nr. 7, S. 201 (1954).

  34. -- Ventilation Belts (Lüftungsgürtel für Träger von Arbeitsschutzkleidung), Occupational Hazards, S. 52 (Mai 1955).

  35. -- Una novità nelle calzature (Ein neuartiger Gummistiefel mit Belüftung), Sicurezza nel Lavoro, S. 7 (Dezember 1959).

  36. -- Dermatophytenflora eines Industriebetriebes (Gummiwerk, dessen Belegschaft häufiger Gummischuhe benutzt), Ref.: Deutsche Med. Wochenschrift, Nr. 48, S. 1941 (1956).

  37. -- Effect of relative humidity on heat loss of men exposed to environments of 80, 76 and 72 F (Feuchtigkeit und menschliche Wärmeabgabe bei 27, 25 und 22°C Umgebungstemperatur), Ref.: (u.a. Verdunstung wird durch Kleidung nur unwesentlich beeinflußt), Gesundheitsingenieur, Nr. 3/4, S. 72 (1954).

  38. -- Forschung auf dem Gebiete der Schutzkleidung (besonders aus in Frankreich verbreiteten Kunststoffen), Salvo-Erfahrungsaustausch über Unfallverhütung, Nr. 3, S. 29 (1960). Hitzeschutz — Säure — Kälte (Winter), Metallspritzer.

  39. -- Gegen Fußpilz geimpftes Berufsschuhwerk (Firmenreklame mit Abb.), Die Berufsgenossenschaft, Nr. 7, S. LVII (1957).

  40. —— Metallisierte Gewebe (u. a. Wetterschutzkleidung, wirkt im Sommer wärmeschützend und im Winter wärmend, Gewebe auch elektrisch leitfähig), Ref.: Chemische Zeitung, 80, S. 77 (1956), Die Umschau, Nr. 12, S. 379 (1957).

    Google Scholar 

  41. -- Nitrierte Gewebe sind Sprengstoffe, Metall, Zeitung der IG Metall, Nr. 24, S. 8 (1952).

  42. -- Your Hands and Feet. Their usefulness on the job requires freedom of movement — and that limits methods of protection (Deine Hände und Füße) (Ihre Gebrauchsfähigkeit bei der Arbeit fordert Bewegungsfreiheit), National Safety News, Page 28 (June 1949).

  43. -- Leistungsminderung durch ungesunde Kleidung, Arbeit und Sozialfürsorge, H. 16, S. 374 (1951).

  44. -- Entfetten Nylon- und Perlongewebe die Haut? Die Umschau, Nr. 19, S. 602 (1955).

  45. —— Overall fabrics: Some Questions and Answers (Geeignete Stoffe und Anforderungen an Arbeitsschutzkleidung/Nylon, Baumwolle, Terylene), Safety Equipment & Industrial Clothing, Vol. V, Nr. 6, S. 306 (1959).

    Google Scholar 

  46. -- Physiology of Heat Regulation and the Science of Clothing (Buchbesprechung) (Wärmephysiologie und Kleidung), Gesundheitsingenieur, Heft 5/6, S. 102 (1951).

  47. —— Preisausschreiben für die Fabrikation von zweckmäßigen Arbeitsschutzbekleidungen und Brillen in Frankreich (Ref.) Sichere Arbeit, Folge 3, S. 17 (1950).

    Google Scholar 

  48. —— Hygienische Proleme beim Tragen von Polyamid-Textilien, Ref.: Med. Monatsschrift, 10, S. 374 (1956), Die Umschau, Nr. 18, S. 570 (1957).

    Google Scholar 

  49. -- PVC-Schutzkleidung für landwirtschaftliche Zwecke, Kunststoffe, Nr. 4, S. 129 (1951).

  50. -- On testing PVC. (Bei welchen Kältegraden werden mit PVC bekleidete Gewebe brüchig?) Safety Equipment and Industrial Clothing, Nr. 3, S. 132 (1959) (Merkblatt eines Verbandes).

  51. -- Sonnenbrand trotz Nylonblusen (Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen), DMI-Nachrichten, Nr. 6, S. 1 (1954).

  52. -- Schutzkleidung aus Igelith (Die Kleidung ist leicht, öl-, säure- und wasserdicht und besitzt eine erhebliche Zerreißfestigkeit. Bei normalen Verhältnissen im Inneren keine Niederschläge von Schweißwasser), Nordwestl. Eisen- und Stahl-BG., Unfallverhütung, S. 27, 1943.

  53. -- Schutzkleidung aus PVC, Kunststoffe, Nr. 4, S. 129 (1951).

  54. -- Schutzkleidung für Industriearbeiter, Münchener Med. Wochenschrift, Nr. 19, S. 873 (1959), (Hitzeerschöpfung beim Tragen luftdichter Kleidung [zum Schutz vor toxischen Einflüssen]. Abhilfe durch Überziehen nasser Baumwolljacken).

  55. -- Welche Textilien schützen am besten vor Verbrennungen? Die Umschau, Nr. 14, S. 439 (1957).

  56. -- Welche Textilien schützen gegen Verbrennungen? Ref.: Deutsche Med. Wochenschrift, Nr. 3, S. 125 (1957).

  57. -- Thermos-Stiefel (USA. Zur Warmhaltung der Füße bis 45 Grad), Die Umschau, Heft 21, S. 666 (1952).

  58. -- Verbeteringen van het Van der Grintenwerkmasker (Verbesserungen der Van der Grinten-Arbeitsschutzanzüge), De Veiligheid, H. 5, S. 74 (1949).

  59. -- Wollkleidung schützt gegen Verbrennung, Textil-Bekleidung, Nr. 17, S. 4 (1956).

  60. -- Die Wunderstoffe gehen an die Arbeit (Arbeitsschutzkleidung aus Kunstfasern), Die Berufsgenossenschaft, Nr. 6, S. 227 (1953).

  61. Vogler P.: Ärztliche Bemerkungen zum guten Bett (ausf. Ref.), DMI-Nachrichten Modernes Gesundheitswesen, Nr. 11, S. 6 (1960).

  62. Red.: Gesunde Kleidung — gesunder Mensch, DMI-Nachrichten Modernes Gesundheitswesen, Nr. 8, S. 18 (1960).

  63. Würth E. Mensch und Wärme in Arbeit und Ruhe, Mensch und Wärme, Wärmewirtschaftsverb. Baden-Württ. e.V., Stuttgart (1954).

    Google Scholar 

  64. Hensel H. Der Wärmehaushalt des Menschen und seine Unterstützung durch Wohnung und Kleidung, Mensch und Wärme, Wärmewirtschaftsverb. Baden-Württemberg e.V., Stuttgart (1954).

    Google Scholar 

  65. Mecheels O. Die Physiologie der Kleidung, Mensch und Wärme, Wärmewirtschaftsverb. Baden-Württ. e.V., Stuttgart (1954).

    Google Scholar 

  66. Reiher H. Behagliches und gesundes Wohnen, Mensch und Wärme, Wärmewirtschaftsverb. Baden-Württ. e.V., Stuttgart (1954).

    Google Scholar 

  67. Hess R.: Zur Kenntnis der desinfizierenden Trockenreinigung, Sonderdruck aus Das Krankenhaus, H. 3 (1960).

  68. Von der Mark W.: Planung und Installation von Chemischreinigungsanlagen im Krankenhaus, Sonderdruck aus Das Krankenhaus, H. 6 (1960).

  69. Von der Mark W.: Die Chemischreinigung verbessert die hygienische Situation im Krankenhaus, Sonderdruck aus Der Krankenhausarzt, 32. Jg., H. 10 (1960).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Nach einem Vortrag, gehalten an der 1. Ärztetagaung über Bekleidungsphysiologie und Bekleidungshygiene. 14. Oktober 1960, in Hohenstein. Wurde bereits publiziert in « Deutscher Med. Informationsdients », Mitteilungsblatt Nr. 2, Januar 1961.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mecheels, O. Grundlagen der Bekleidungsphysiologie und der menschlichen Arbeits- und Schutzkleidung. Z. Prāventivmed 6, 213–224 (1961). https://doi.org/10.1007/BF02033493

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02033493

Navigation