Skip to main content
Log in

Physiologische Arbeitsgestaltung

  • Arbeitshygiene
  • Published:
Zeitschrift für Präventivmedizin

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht über die wichtigsten Möglichkeiten der Erleichterungen der Arbeit, wobei sich der Autor im wesentlichen auf die repetitiven Handarbeiten beschränkt, bei denen bekanntlich nicht nur die Muskulatur, sondern auch die nervösen Funktionen (Sinnesorgane, Konzentration, Steuerung der Bewegungsabläufe) beansprucht werden. Es werden die grundlegenden Verschiedenheiten zwischen statischer und dynamischer Muskelarbeit erörtert und daraus 7 Forderungen an die Gestaltung des Arbeitsplatzes abgeleitet. In einem weiteren Kapitel werden die physiologischen Grundlagen der nervösen Bewegungssteuerungen behandelt und 5 Maßnahmen zur Erleichterung von Geschicklichkeitsoperationen aufgezählt. Im letzten Kapitel wird noch die Bedeutung der physiologischen Gliederung der Arbeitszeiten und Arbeitspausen behandelt, das mit konkreten Vorschlägen für die Gestaltung von Arbeitspausen abschließt.

Résumé

L'auteur résume les possibilités de faciliter les travaux industriels manuels en se bornant cependant aux occupations du type répétitif, donc aux occupations qui n'éprouvent non seulement la musculature mais aussi diverses fonctions nerveuses (organes de sens, concentration, habileté des mouvements). Il existe une différence physiologique fondamentale entre les mouvements rythmiques (dynamiques) et le travail musculaire statique. Dans le premier type de travail, la musculature est ravitaillée en sang, tandis que le travail statique empêche l'irrigation sanguine. L'auteur déduit de ces considérations physiologiques quelques recommandations pour l'aménagement d'un poste de travail.

Un autre chapitre traite des problèmes de la régulation nerveuse des mouvements et termine également par 5 recommandations susceptibles de faciliter des travaux d'habileté. Les horaires de travail et les pauses fixés selon des principes physiologiques constituent les moyens les plus efficaces pour prévenir la fatigue. L'auteur termine son travail par quelques recommandations concernant les pauses de travail.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grandjean, E. Physiologische Arbeitsgestaltung. Z. Präventivmed 3, 253–260 (1958). https://doi.org/10.1007/BF02031499

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02031499

Navigation