Skip to main content
Log in

Zu einem neuen Buch über Kinderpsychiatrie

  • Psychohygiene
  • Published:
Zeitschrift für Präventivmedizin

Zusammenfassung

Anstelle des vergriffenen Buches «Psychopathologie des Kindesalters», welches 1938 von E. Benjamin herausgegeben worden war, hatJ.Lutz ein neues Werk «Kinderpsychiatrie» geschaffen. Es zeichnet sich aus durch ein selten reiches Erfahrungsgut, durch vielseitiges, weitgespanntes Wissen und durch eine ehrfurchtsvolle Haltung dem schwächsten und elendesten Menschenkinde gegenüber. Am Anfang des Werkes wird die normale Entwicklung geschildert, während erst im zweiten und dritten Teil die allgemeine und spezielle Krankheitslehre behandelt werden. Dadurch wird eine wertvolle Vergleichsgrundlage geschaffen. Da dem Kinde nur dann richtig geholfen werden kann, wenn versucht wird, es im Zusammenhang mit seiner Umgebung zu verstehen, sind an seiner Erfassung und Behandlung außer dem Arzt auch der Heilpädagoge, der Fürsorger und oft der Richter beteiligt. Es hat eine Zusammenarbeit stattzufinden, ein Umstand, denJ. Lutz nicht nur an vielen Textstellen, sondern auch dadurch zum Ausdruck gebracht hat, daß er Arbeiten von Autoren aus diesen mitbeteiligten Sachgebieten in das Werk aufgenommen hat. Daß auch eine Arbeit über die Invalidenversicherung aufgenommen wurde, erweist sich als wertvoll, kommen doch heute alle diejenigen, welche im Dienste am psychisch kranken Kinde stehen, mit den Versicherungsfragen in Berührung und sollten darüber orientiert sein. Das Werk ist ein wertvoller Helfer, der zu großem Dank verpflichtet.Dr. E. Brun

Résumé

Au lieu du livre épuisé intitulé «Psychopathologie des Kindesalters», qui avait été publié par E. Benjamin en 1938,J. Lutz a composé un nouvel ouvrage intitulé «Kinderpsychiatrie». Grâce à la riche expérience de l'auteur, grâce à ses connaissances étendues et à son attitude compréhensive à l'égard de l'enfant le plus faible et le plus misérable, ce livre sera apprécié. Au début de son ouvrage,J. Lutz décrit le développement normal et ce n'est que dans la 2e et 3e partie qu'il traite la pathologie générale et spéciale. On a ainsi une précieuse base de comparaison. Comme on ne peut vraiment aider l'enfant qu'en essayant de le comprendre dans ses rapports avec l'entourage, il faut que non seulement le médecin, mais aussi le pédagogue, l'assistant social et souvent le juge s'occupent de lui et le traitent. Il doit y avoir une collaboration et l'on constate cette collaboration non seulement dans de nombreux textes, mais également dans les citations faites parJ. Lutz de travaux d'auteurs pour divers domaines. On y trouve par exemple un travail sur l'assurance-invalidité, qui rendra service à tous ceux qui s'occupent d'enfants malades au point de vue psychique et qui devraient être informés de ce qui a trait aux questions d'assurances.

En conclusion, il s'agit d'un ouvrage de valeur et il faut être reconnaissant à l'auteur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Jakob Lutz, Dr. med., a. o. Professor der Kinderpsychiatrie an der Universität Zürich: Kinderpsychiatrie. Eine Anleitung zu Studium und Praxis für Ärzte, Erzieher, Fürsorger und Richter. Mit besonderer Berücksichtigung heilpädagogischer Probleme. Rotapfel-Verlag, Zürich 1961. 407 Seiten, Großformat, gebunden Fr. 32.50.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brauchlin, E. Zu einem neuen Buch über Kinderpsychiatrie. Z. Prāventivmed 7, 155–164 (1962). https://doi.org/10.1007/BF02031322

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02031322

Navigation