Skip to main content
Log in

Arbeitszeitverkürzung und Fünftagewoche

Kritische Betrachtung unter sozial-ethischen Gesichtspunkten

  • Arbeit Und Umwelt
  • Published:
Zeitschrift für Präventivmedizin

Zusammenfassung

1. Hinter dem Begehren nach Arbeitszeitverkürzung stehen verschiedene Motive. Die entscheidendsten sind a) die raschere physische und psychische Ermüdung der Arbeitenden in der durch die Methoden der industriellen Rationalisierung bestimmten Arbeit und b) die Fremdbestimmung des Arbeitenden in den heute geltenden Strukturformen der industriellen Produktion, was zur Entfremdung des Arbeitenden von seiner Arbeit führt.

2. Die ursprünglich sozialistische Forderung nach Verkürzung der täglichen Arbeitszeit (Achtstundentag usw.) läßt sich wesentlich vom ersten, die ursprünglich nichtsozialistische Forderung nach Verkürzung der Arbeitswoche (Fünftagewoche usw.) wesentlich vom zweiten Motiv leiten. Das bedingt zwei verschiedene, wenn auch in der heutigen Sozialpolitik praktisch nicht mehr unterschiedene Tendenzen in der Arbeitszeitverkürzung. Verkürzung des Arbeitstages zielt auf Anpassung des Rhythmus zwischen Arbeits-und Freizeit an die durch die Rationalisierung gesteigerten Leistungsanforderungen. Sie ermöglicht die Integration der Freizeit in die Arbeit. Die Verkürzung der Arbeitswoche bedeutet für viele Flucht aus der Arbeit in die Freizeit. Sie gefährdet insofern die Integration der Freizeit in die Arbeit.

3. Die Gefahr der Arbeitszeitverkürzung, wie sie heute betrieben wird, besteht darin, daß die zweite Tendenz überhandnimmt, der Arbeitende das Verhältnis zu seiner Arbeit vollends verliert und die Freizeit zum Schwerpunkt des Lebens wird. Damit müßte die Existenz des Menschen ins Uneigentliche abgleiten. Die soziale Frage von heute ist darum die Frage, wie die industrielle Arbeitswelt gestaltet werden soll, damit der Mensch unter den heute gegebenen Bedingungen von Produktion und Konsumtion im konkreten Erwerbsleben einen menschlich-sozialen Status realisieren kann, der ihn die Arbeit nicht mehr als fremdes, aus dem Leben auszuklammerndes Geschäft erfahren läßt.

Résumé

1. Diverses raisons font désirer la réduction de la durée de travail, dont les plus importantes sont a) une plus grande fatigue physique et psychique du travaileur dans un travail rationalisé, et b) la détermination du travail par quelqu'un d'autre que le travailleur, ce qui rend celui-ci étranger à son travail.

2. L'exigeance d'une réduction de la durée de travail journalière (journée de huit heures, etc.), d'origine socialiste, provient de la première raison, et l'exigence d'un raccourcissement de la semaine de travail (semaine de cinq jours, etc.), qui n'est pas d'origine socialiste, est dérivée de la seconde raison. Il en résulte deux tendances — que la politique sociale actuelle ne distingue plus — quant à la diminution de la durée de travail. Le raccourcissement de la journée de travail tend à une meilleure adaptation du rythme entre travail et loisirs aux exigeances croissantes de production dues à la rationalisation. Pour de nombreuses personnes le raccourcissement de la semaine de travail représente une fuite du travail vers les loisirs, ce qui constitute alors un danger pour l'intégration des loisiers au travail.

3. Le danger d'une réduction de la durée de travail telle qu'on la conçoit aujourd'hui est que la deuxième tendance domine, que l'ouvrier perde tout rapport avec son travail et que les loisirs deviennent le centre de la vie. Ainsi l'existence humaine sortirait de l'essentiel. Le problème social actuel consiste donc à rechercher une organisation du travail industriel telle que l'homme parvienne, avec les exigeances de production et de consommation d'aujourd'hui, à un état humain et social lui permettant de ne plus considérer le travail comme une nécessité désagréable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rich, A. Arbeitszeitverkürzung und Fünftagewoche. Z. Präventivmed 5, 257–267 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02031250

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02031250

Navigation