Skip to main content
Log in

Hygienische Anforderungen an das Wohnraumklima

  • Klima
  • Published:
Zeitschrift für Präventivmedizin

Zusammenfassung

Das Wohnraumklima wird durch die Faktoren Temperatur, Wasserdampfgehalt und Bewegung der Luft sowie Temperatur der raumumschließenden Flächen erfaßt. Nach kurzer Darstellung des Wärmehaushaltes des Menschen wird der Begriff der Behaglichkeit kritisch behandelt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Raumklima durch die Temperatur allein schon hinreichend genau angegeben werden. Heute werden für Wohnräume Temperaturen von 20–22° C, für Baderäume 22–23° C und für Schlafzimmer, Flure und Nebenräume 12 °C verlangt. Für die Wertepaare Temperatur und relative Feuchtigkeit der Luft sind Behaglichkeitsfelder angegeben. Auf Sonderfälle, wie zu hohe und zu niedrige relative Feuchtigkeit der Luft, besondere Strahlungssituationen, die Fußbodenheizung und Bewegung der Raumluft, wird kurz eingegangen.

Résumé

Le climat à l'intérieur d'une pièce est déterminé par la température, l'humidité et les mouvements de l'air ainsi que par les températures des surfaces environnantes.

Après un bref exposé sur la thermorégulation de l'homme, l'auteur discute de la notion des sensations de confort. Dans certaines conditions, le climat d'une pièce peut être jugé au moyen des valeurs de la température de l'air seule. On exige aujourd'hui en général pour des pièces d'habitation des températures variant entre 20 et 22° C, pour des salles de bain des valeurs de 22 à 23° C et pour des chambres à coucher, les corridors et les pièces accessoires des valeurs de 12° C. Quant aux relations entre température et humidité relative de l'air, l'auteur donne des valeurs paires que l'on peut considérer confortables.

Pour terminer, l'on trouvera quelques indications sur des situations particulières (p. ex. humidité relative de l'air très haute ou très basse, rayonnement de chaleur intense, chauffage par le sol, courants d'air dépassant la normale).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aschoff J. undR. Wever Kern und Schale im Wärmehaushalt des Menschen. Die Naturwissenschaften45, 477 (1958).

    Google Scholar 

  2. Aspirations-Psychrometer-Tafeln. Herausgegeben vom Deutschen Wetterdienst. Verlag Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1952.

    Google Scholar 

  3. Baker M. Heat. Pip. & Air Cond. ASHAE Journ.2, 54 (1960). Improved Comfort through Radiant Heating and Cooling.

    Google Scholar 

  4. Black F. W. Desirable Temperatures in Offices. Journ. of the Inst. of Heat. and Vent. Eng.22, 319 (1954).

    Google Scholar 

  5. Bradtke F. undW. Liese Hilfsbuch für raum- und außenklimatische Messungen. 2. Auflage, Verlag Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1952.

    Google Scholar 

  6. Büttner K. Bioklimatologie. Probleme der Kosm. Physik XVIII. Akadem. Verlagsgesellschaft, Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  7. Chrenko F. A. Heated Ceilings and Comfort. Journ. of the Inst. of Heat. and Vent. Eng.20, 375 (1953) und21, 145 (1953).

    Google Scholar 

  8. Chrenko F. A. The Assessment of Subjective Reactions in Heating and Ventilation Research. Journ. of the Inst. of Heat. and Vent. Eng.23, 281 (1955).

    Google Scholar 

  9. Chrenko F. A. Heated Floors and Comfort. Journ. of the Inst. of Heat. and Vent. Eng.23, 385 (1956).

    Google Scholar 

  10. Effenberger, E. Die elektrostatische Aufladung unter besonderer Berücksichtigung der Aufladung des Menschen durch Textilien und deren Auswirkung. Münch. Med. Wschr.105, 1412 (1963).

    Google Scholar 

  11. Frank W. Kalorische Oberflächenbelastung, Gesamtentwärmung und thermisches Behaglichkeitsempfinden. Gesundheits-Ingenieur83, 29 (1962).

    Google Scholar 

  12. Ghai M. A. Principles of Radiant Heating for Comfort in Passenger Cars. Railway Age128, 48 (1950).

    Google Scholar 

  13. Gini A. Die physikalische Bedeutung der effektiven Temperaturlinien. Gesundheits-Ingenieur63, 449 (1940).

    Google Scholar 

  14. Grandjean E. Die Luftfeuchtigkeit. Präventivmedizin7, 405 (1962).

    Google Scholar 

  15. Jennings B. H. Research on Human Comfort and Environment. Heat. Pip. & Air Cond. ASHAE Journ.30, 111 (1958).

    Google Scholar 

  16. Koch W., B. H. Jennings andC. M. Humphreys Is Humidity Important in the Temperature Comfort Range? Heat. Pip. & Air Cond. ASHAE Journ.2, 63 (1960).

    Google Scholar 

  17. Kollmar A. Welche Deckentemperatur ist bei der Strahlungsheizung zulässig? Gesundheits-Ingenieur75, 22 (1954).

    Google Scholar 

  18. Kollmar A. undW. Liese Die Strahlungsheizung, 4. Auflage. Verlag R. Oldenbourg, München 1957.

    Google Scholar 

  19. Kollmar A. Wärmephysiologische Berechnungen bei Heizdecken, Strahlplatten und Infrarotstrahlern. Gesundheits-Ingenieur81, 65 (1960).

    Google Scholar 

  20. Krause B. Die konvektive Wärmeabgabe von Heizdecken. Gesundheits-Ingenieur80, 324 (1959).

    Google Scholar 

  21. Krause M. Der Einfluß feuchter Hitze auf die sogenannte Höchste Nerventätigkeit. Zentr. Bl. f. Arbeitsmed. u. Arbeitssch.8, 73 (1958).

    Google Scholar 

  22. Liese W. Kritik und Praxis der Behaglichkeitsmessung. Gesundheits-Ingenieur71, 286 (1950).

    Google Scholar 

  23. Liese W. Hygienische Fortschritte durch moderne Lüftungs- und Klimatechnik. Gesundheits-Ingenieur77, 1 (1956).

    Google Scholar 

  24. Liese W. Neuere wärmephysiologische und hygienische Ergebnisse von klimatechnischer Bedeutung. Gesundheits-Ingenieur81, 363 (1960).

    Google Scholar 

  25. Linke F. Die physikalischen Faktoren des Klimas. Handb. norm. u. path. Physiologie17, 381 (1926).

    Google Scholar 

  26. Min T. G., L. F. Schutrum, G. V. Parmelee andJ. D. Vouris Natural Convection and Radiation in a Panel-Heated Room. Heat. Pip. & Air Cond. ASHAE Journ.28, 153 (1956).

    Google Scholar 

  27. Missenard A. Étude physiologique et technique de la ventilation. L. Eyrolles, Paris 1933.

    Google Scholar 

  28. Missenard A. Unmittelbare Vergleichsprüfung zwischen der Wärmeempfindung verschiedener Personen und den Katathermometeranzeigen, der effektiven und resultierenden Temperatur. Gesundheits-Ingenieur57, 409 (1936).

    Google Scholar 

  29. Nielsen M. andL. Pedersen Studies on the Heat Loss by Radiation and Convection from the Clothed Human Body. Acta Physiologica Scandinavica Stockholm27, 272 (1953).

    Google Scholar 

  30. Nevins R. G. andA. O. Flinner Effect of Heated-Floor Temperatures on Comfort. Heat. Pip. & Air Cond. ASHAE Journ.29, 149 (1957).

    Google Scholar 

  31. Pels-Leusden F. undH. Freymark Darstellungen der Raumbehaglichkeit für den einfachen praktischen Gebrauch. Gesundheits-Ingenieur72, 271 (1951).

    Google Scholar 

  32. Pfleiderer H. undK. Büttner Bioklimatologie im Lehrbuch der Bäder- und Klimaheilkunde II Herausgegeben von H. Vogt, Verlag Julius Springer, Berlin 1937.

    Google Scholar 

  33. Raiß W. undE. Töpritz Raumklimatische Messungen in Wohnräumen. Gesundheits-Ingenieur82, 357 (1961).

    Google Scholar 

  34. Regenscheit B. Die Luftbewegung in klimatisierten Räumen. Kältetechn.11, 3 (1959).

    Google Scholar 

  35. Rietschels Lehrbuch der Heiz- und Lüftungstechnik Herausgegeben von W. Raiß, 14. verb. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1962.

  36. Roberts Br. Environmental Testing. Journ. of the Inst. of Heat. and Vent. Eng.27, 238 (1959).

    Google Scholar 

  37. Roedler F. Rietschels Lehrbuch der Heiz- und Lüftungstechnik 14. verb. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1962.

    Google Scholar 

  38. Ronge H. E. andB. E. Lofstedt Radiant Draftes from Cold Ceilings. Heat. Pip. & Air Cond. ASHAE Journ.29, 167 (1957).

    Google Scholar 

  39. Rudd D. Panel Heating. Journ. of the Inst. of Heat. and Vent. Eng.33, 382 (1960).

    Google Scholar 

  40. Scharlau K. Schwüle und Behaglichkeit als Klimagrößen. Z. Hyg.123, 511 (1942).

    Google Scholar 

  41. Schweischeimer W. Clothing and Comfort. Journ. of the Inst. of Heat. and Vent. Eng.34, 131 (1960).

    Google Scholar 

  42. Vincent I. Les sensations thermiques sur la température de l'homme. Ciel et Terre28, 25 (1907).

    Google Scholar 

  43. Wenzel H.-G. undE. A. Müller Untersuchungen der Behaglichkeit des Raumklimas bei Deckenheizung. Internat. Z. Physiol. einschl. Arbeitsphysiol.16, 335 (1957).

    Google Scholar 

  44. Wohnungsmedizin (herausgegeben vom DMI Bad Godesberg) Was ist unter «Behaglichkeitsklima» zu verstehen?1, 3 (1963).

  45. van Zuilen D. Behaglichkeitsforderungen für verschiedene Länder. Gesundheits-Ingenieur63, 73 (1940).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Effenberger, E. Hygienische Anforderungen an das Wohnraumklima. Z. Prāventivmed 9, 36–52 (1964). https://doi.org/10.1007/BF02030367

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02030367

Navigation