Skip to main content
Log in

Mass, Ablauf und Ursachen orogener Einengung am Beispiel der Westalpen und des Nordapennin

  • Aufsätze
  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Fortführung entsprechender Untersuchungen im Rheinischen Schiefergebirge, Ruhrkarbon und Harz (vgl. diese Zeitschrift Band54, S. 861–882) befaßt sich die vorliegende Arbeit mit dem orogenen Einengungsbetrag in einem wichtigen Teilbereich des jungen mediterranen Faltengebirgssytems. Das Ausmaß der orogenen Einengung nach der Faltenstereometrie — für die Schweizer Alpen im heute 200 km breiten Querschnitt von Bern nach SE bis zur Po-Ebene ca. 200 km, für die Französisch-Italienischen Westalpen im heute 160 km breiten Querschnitt von Turin nach NWN ca. 190 km und für das heute 140 km breite Nordapenninprofil im Querschnitt von Parma ca. 80 km — mag angesichts der bisherigen, weitaus höheren Schätzungen, insbesondere aus den Schubweiten der Deckentektonik, überraschend niedrig erscheinen, paßt jedoch eher zu geophysikalischen Beobachtungen über die Tiefenlage der Mohorovičič-Diskontinuität in den Alpen und damit zur orogenen Verdickung der Erdkruste oberhalb dieser wichtigen Unstetigkeitsfläche. Soweit es sich beim Deckenbau um gravitative Gleitung handelt, geht er nicht in diese Vergleichsrechnung ein.

Als Haupteinengungsrichtung für den Gesamtbereich der Westalpen und des Nordapennin ergibt sich die Süd-Nord-Richtung; so hat sich vergleichsweise die Südspitze des außeralpidischen Korsika um knapp 300 km ziemlich genau nach Norden verlagert, glättet man den Faltenwurf beider Gebirge aus. Die Art jedoch, wie dieser Gesamteinengungsbetrag erreicht wurde, deutet am ehesten auf rotationelles Fließen im säkularplastischen Substrat des Erdmantels hin.

Abstract

On the basis of two profiles of the Western Alpes and of a profile of the Northern Apennines the degree of orogene shortening is determinated.

Résumé

Deux profils des Alpes occidentales et un profil des Apennins du Nord servent à déterminer le degré du retroserrement orogène.

Краткое содержание

Исследовались подво дные вулканы верхней части вреднего девона в вос точных Рейнских Сланцевых г орах. Описаны состав, р удные горизонты и из связь с вулканизм ом, биофация и петрофа ция в данном районе, а также влияние варис ской складчатости на тектонику вулканов.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Breddin, H.: Die tektonische Deformation der Fossilien und Gesteine in der Molasse von St. Gallen (Schweiz). - Geol. Mitt.,4, S. 1–68, Aachen 1964.

    Google Scholar 

  • v.Bubnoff, S.: Das Bewegungsbild der Erdrinde. - Z. deutsch. geol. Ges.,100, S. 50–66, Hannover 1950.

    Google Scholar 

  • Cadisch, J.: Geologie der Schweizer Alpen. - Basel 1953 (cum lit.).

  • —: Geologie des Grenzgebietes zwischen West- und Ostalpen. - Verh. Geol. Bundesanst. Wien 1961, S. 115–124, Wien 1961.

    Google Scholar 

  • Debelmas, J.: Essai sur le déroulement du paroxysme alpin dans les alpes Franco-Italiennes. - Geol. Rdsch.,53, S. 133–153, Stuttgart 1964 (cum lit.).

    Google Scholar 

  • Heim, Alb.: Geologie der Schweiz. - Bd. 2, Die Schweizer Alpen, Leipzig 1921 (cum lit.).

  • Kober, L.: Bau und Entstehung der Alpen. - Wien 1955 (cum lit.).

  • Mennesier, G.: Sur l'évolution tectonique et morphologique des chainons externes de l'arc de Castellane entre le Verdon et la Siagne (Haute-Provence). - Rev. Géogr. phys. et Géol. dynam. (2)VI, S. 91–113, Paris 1964.

    Google Scholar 

  • Richter, M.: Beziehungen zwischen Ligurischen Alpen und Nordapennin. - Geol. Rdsch.,50, S. 529–537, Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • -:Richter, M.: Alpen, Apennin und Dinariden. - N. Jb. Geol. Pal. Mh., S. 466–480, 1962.

  • Spengler, E.: Versuch einer Rekonstruktion des Ablagerungsraumes der Decken der Nördlichen Kalkalpen. - Sammelbd., 312 S. aus Jb. Geol. Bundesanst. Wien 1959.

  • Staub, R.: Über die Beziehungen zwischen Alpen und Apennin und die Gestaltung der alpinen Leitlinien Europas.- Eclog. geol. Helv.,44, S. 29–130, 1951 (cum lit.).

    Google Scholar 

  • Stille, H.: Über westmediterrane Gebirgszusammenhänge. - Abh. Ges. Wiss. Göttingen math. phys. Kl. N. F.,12, 3, S. 1–62, Göttingen 1927.

    Google Scholar 

  • Tollmann, A.: Der Deckenbau der Ostalpen auf Grund der Neuuntersuchung des zentralalpinen Mesozoikums. - Mitt. Ges. Geol. Bergb. Stud. Wien,10, S. 3–62, Wien 1959.

    Google Scholar 

  • —: Die Rolle des Ost-West-Schubes im Ostalpenbau. - Mitt. Geol. Ges. Wien,54, S. 229–247, 1961.

    Google Scholar 

  • -: Ostalpen-Synthese. - Wien 1963 (cum lit.).

  • Wunderlich, H. G.: Gebirgsbildung im Alpen-Nordapennin-Orogen. - Tectonophysics,1, S. 73–84, Amsterdam 1964.

    Google Scholar 

  • —: Die Entstehung von Gebirgsbögen und Inselgirlanden durch Turbulenz-Erscheinungen im Grenzbereich subkrustaler Konvektionsströme. - Geol. Mitt.,4, S. 91–110, Aachen 1964.

    Google Scholar 

  • -: Orographie, Faltenbau und Untergrund im Westalpen-Nordapennin-Bogen. N. Jb. Geol. Pal., S. 166–183, 1965.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wunderlich, H.G. Mass, Ablauf und Ursachen orogener Einengung am Beispiel der Westalpen und des Nordapennin. Geol Rundsch 55, 699–715 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02029649

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02029649

Navigation