Skip to main content
Log in

Mundatmung als Krankheitsfaktor

Dritter Beitrag über Ursachen, Symptome, Folgen und therapeutische Konsequenzen eines funktionellen Syndroms der Gesamtpersönlichkeit

  • Originalarbeiten
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In 3 Einzeldarstellungen werden Ursachen und Symptome der Mundatmung besprochen, ebenso die Folgen und therapeutischen Konsequenzen, die sich aus dem Mundatmungs-Syndrom für die Gesamtpersönlichkeit des Patienten ergeben. Vollatmung hat den Wert einer ersten Grundfunktion für die lebendige Substanz. Respiratorische Insuffizienz zieht folgenschwere Leistungs- und Lebensschwäche nach sich. Körperhaltung, Bewegung, Herz-Kreislauf-Funktion und Ernährung stehen in einflußreicher funktioneller Wechselwirkung mit der Atmung. Sauerstoffmangel während der Embryonalentwicklung, Fehlverhalten in Fragen der Ernährung und der Kleidung sowie Unfälle während der frühkindlichen Entwicklung werden als Störfaktoren für die Ausformung vollwertiger Respirationsorgane angesehen. Sie schwächen die Vitalkapazität. Chronisch rezidivierende Tonsillitiden, wie sie zum Prototyp des Mundatmers gehören, blockieren die Kopfgelenke. Eine Überforderung der Atemhilfsmuskeln in der Schulter-Hals-Region führt zu Fehlformen der Wirbelsäule, die ihrerseits Auslöser einer paradoxen Zwerchfellfunktion in Form thorakaler Flachatmung sind. Der Mundatmer unterscheidet sich in seiner Symptomenvielfalt ganz eindeutig vom Nasenatmer, besonders wenn wir an den Typ des „Status lymphaticus“ denken. Der Mund läßt jegliche aerodynamisch geformte organische Einrichtung vermissen, wie sie im Einströmungsraum der Nase für die Inspirationsluft angetroffen wird, um die Funktionen der Filtration, Vorwärmung, Anfeuchtung und Bakterizidität zu gewährleisten. Nur der Organismus des Nasenatmers profitiert von der immunbiologischen Funktion der Nasennebenhöhlen und des lymphatischen Rachenringes. Atemübungen können dann sinnvoll sein, wennmit ihnen die therapeutischen Maßnahmengleichzeitig auf den Abbau von Fehlatmung verursachenden Verhaltensweisen und auf eine geschulte Vollatmung fördernde Gewohnheiten gerichtet sind.

Summary

In three separate presentations not only the causes and symptoms of mouth-breathing are discussed but also its consequences for the whole patient. Respiration is the first basic function of any living being. Respiratory insufficiency can be followed by grave inefficiency of the vital functions. Posture, movement, heart-circulation-function and nutrition are all connected with breathing. Oxygen starvation during the embryonic development, errors in nourishment and clothing and accidents during early childhood are all factors affecting the formation of adequate respiratory organs. They reduce the vital capacity. The typical mouth-breather is characterized by chronic tonsillitis. His cervical vertebrae are affected for an excessive demand upon the auxiliary respiratory muscles in the shoulder-neck-region, which leads to defects in the vertebral column. Also affected is the funtioning of the diaphragm, manifesting itself as shallow thoracic respiration. The symptoms of the mouth-breather are different from those of the nose-breather especially the type showing „status lymphaticus“. The oral cavity lacks the equipment, normally present in the inlet compartment of the nose, to ensure the filtration, preheating, moistening and bactericidal action upon the inspired air. Only the nose breathers can take advantage of the immunizing function of the paranasal sinus and the tonsils. Breathing exercises can be useful in these cases.

Résumé

Les causes et les symptômes de la respiration buccale sont analysés dans trois descriptions détaillées. La thérapeutique de la respiration buccale est adaptée à la personnalité du patient. La respiration totale est la première fonction de base pour la substance vivante. L'insuffisance respiratoire limite gravement la capacité de rendement et la viabilité. Le maintien, le mouvement, la fonction du coeur et de la circulation du sang et l'alimentation ont une influence réciproque sur la respiration. Un manque d'oxygène lors du développement embryonnaire, un mauvais choix alimentaire et vestimentaire, ainsi que des accidents survenus pendant la première enfance constituent des obstacles à la formation d'organes respiratoires capables. Ces obstacles affaiblissent la capacité vitale. L'amygdalite chronique récidivante qui est présente chez le respirateur buccal bloque les articulations vertébrales cervicales. Le surmenage des muscles auxiliaires respiratoires dans la région des épaules et du cou mène à des déformations de la colonne vertébrale, qui provoquent une fonction paradoxale du diaphragme se manifestant par une respiration superficielle thoracique. Le respirateur buccal se différencie du respirateur nasal par la multiplicité des symptômes qui nous fait penser au type «status lymphaticus». La bouche ne possède aucune structure aérodynamique comme on en trouve dans la région du nez pour la respiration. Des dispositifs garantissent les fonctions de filtration, de préchauffement, d'humectage et d'action antibactéricide. Seul l'organisme du respirateur nasal bénéficie de la fonction immunisante des «sinus paranasales» et de l'anneau lymphatique du pharynx(de Waldeyer). Des exercices respiratoires ne seront alors valables que lorsque la thérapie obtiendra l'arrêt des mauvaises habitudes respiratoires et l'acquisition de nouvelles conduisant à une respiration complète.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Aubel, H. Atmung und Stimme als Heilfaktor. Bahm, Mecklenburg-Schwerin 1935; zit. in [154].

    Google Scholar 

  2. Bahnemann, F.: Neuro-Humoral-Therapie mit dem Schwebeläufer. Zahnärztl. Welt/Zahnärztl. Reform Nr. 12/1962.

  3. Bahnemann, F.: Ohne Bewegung keine Gesundheit. Cesra Säule, Wissenschaftl. u. therapeut. Mitteilung der Cesra-Arzneimittelfabrik J. Redel, Baden-Baden, H. 11/12, 1963.

  4. Bahnemann, F. Über humorale Strömungsregulationen und die Bedeutung ihrer gestörten Dynamik für den Lymphatismus. In:Zilch, M. J. Lymphsystem und Lymphatismus. J. A. Barth, München 1963.

    Google Scholar 

  5. Bahnemann, F.: Haltungsschäden bei Jugendlichen und ihre Beeinflussung mit apparativer Hilfe, besonders mit dem Schwebeläufer. Phys. Med. Rehab. 8 (1967), Nr. 9.

  6. Bahnemann, F.: Kieferorthopädie als Funktionstherapie bei jugendlichen Haltungsschäden. Schlesw.-Holstein. Ärztebl. 22 (1969), Nr. 3.

  7. Bahnemann, F.: Über Para- und Dysfunktionen beim Gnatho-Vertebral-Syndrom und die Möglichkeiten ihrer Therapie. Zahnärztl. Mitt. (1973), Nr. 20.

  8. Bahnemann, F. Mundatmung bei Kindern. Med. Tribune 8 (1976), 6 (Eckel); 16.

    Google Scholar 

  9. Bahnemann, F.: Ursache und Folge der Mundatmung. Phys. Med. Rehab. 17 (1976), Nr. 5.

    Google Scholar 

  10. Bahnemann, F.: Lichtbilder- und Filmvorträge vor der Kfo.-Arbeits-Gemeinschaft Hannover 1966–1976. Herausgegeben von Dr.W. Schubert, Friedenauer Straße 1A, 3000 Hannover 21.

  11. Bahnemann, F.: Gesundheit. Schlesw.-Holst. Ärztebl. (1977), H. 10.

  12. Bahnemann, F.: Das Gnatho-Vertebral-Syndrom (in Vorbereitung).

  13. Balters, W.: Vortragskurse vor der Kfo.-Arbeits-Gemeinschaft Hannover 1956–1964.

  14. Balters, W.: Vortragskurse vor dem ärztl. Hörerkreis in Waldbröl 1957–1964.

  15. Balters, W.: Die Wirbelsäule aus der Sicht des Zahnarztes. Nr. 9/1964.

  16. Balters, W. In:Herrmann, Chr. (Hrsg.): Ausgewählte Schriften und Vorträge. Druckerei Hölzer, Inh. D. Treu, Heidelberg 1973.

    Google Scholar 

  17. Balters, W.: Leitfaden der Bionatorbehandlung. Herausgegeben vonF. Geuer, Karl-Conrad-Weg, 5220 Waldbröl.

  18. Biedermann, F. Grundsätzliches zur Chiropraktik. K. F. Haug, Ulm 1954.

    Google Scholar 

  19. Bier, A. Siehe.

    Google Scholar 

  20. Biesalski: Die HNO-Krankheiten im Kindesalter. G. Thieme, Stuttgart 1960.

  21. Bircher-Benner, M. Vom Werden des neuen Arztes. H. Huber, Bern 1963.

    Google Scholar 

  22. Bloch Die Pathologie und Therapie der Mundatmung. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1889.

    Google Scholar 

  23. Blümel, K.: Über Kollapsinduration der rechten Lungenspitze bei chronisch behinderter Nasenatmung und ihre Differentialdiagnose gegen Tuberkulose der Lunge. Münch. med. Wschr. (1908) Nr. 30.

  24. Brattig, W.: Über Erfahrungen mit einem neuartigen Therapiegerät, dem Schwebeläufer. Landarzt 38 (1962), Nr. 22.

    Google Scholar 

  25. Braus, H. Anatomie des Menschen. J. Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1954.

    Google Scholar 

  26. Brocher, J. E. W. Die Occipito-Cervical-Gegend. G. Thieme, Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  27. Brock, J. Biologische Daten für den Kinderarzt. J. Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1954.

    Google Scholar 

  28. Büchner, F.: Hemmung der Oxydationen als pathogenetisches Prinzip. Klin. Wschr. 34 (1956), H. 29/30.

  29. Buchinger, O.: Die Roeder-Methode. Physikalisch-diätetische Therapie in Klinik u. Praxis. 4. (1963), H. 4.

  30. Cesra: Wissenschaftliche und therapeutische Mitteilungen der Cesra-Arzneimittelfabrik Julius Redel, Baden-Baden, Heft 3/4, März/April 1961.

  31. Clara, M. Das Nervensystem des Menschen. J. A. Barth, Leipzig 1959.

    Google Scholar 

  32. Cramer, A. Lehrbuch der Chiropraktik der Wirbelsäule. K. F. Haug, Ulm 1955.

    Google Scholar 

  33. Cremerius Die Prognose funktioneller Syndrome. F. Enke, Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  34. Dalseth, I. Anatomic studies of the osseous craniovertebral joints. Man. Med. 12 (1974), 6.

    Google Scholar 

  35. Decher, H. Die zervikalen Syndrome in der HNO-Heilkunde. G. Thieme, Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  36. Diem, C. Theorie der Gymnastik. In:Diem, C., A. Mallwitz, E. Neuendorff Handbuch der Gymnastik, Berlin 1930.

    Google Scholar 

  37. Dittrich, R. Die Atembewegung der Norm und Fehlform. F. Enke, Stuttgart 1937.

    Google Scholar 

  38. Drexler, L. Röntgenanatom. Untersuchungen über Form und Krümmung der Halswirbelsäule. Hippokrates, Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  39. Duus, P.: Die Einengung der Foramina intervertebralia und ihre klinische Bedeutung. Neue med. Welt Nr. 43 (1950).

  40. Eicken, C. von, A. Schulz van Treeck Atlas der HNO-Krankheiten. G. Thieme, Stuttgart 1951.

    Google Scholar 

  41. Fanconi, G., A. Wallgren Lehrbuch der Pädiatrie. B. Schwabe, Basel-Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  42. Faust, B. Chr.: Gesundheits-Katechismus. Bückeburg 1794.

  43. Faust, J. Aktive Entspannungsbehandlung. Hippokrates, Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  44. Fioretti Die Gaumenmandel. G. Thieme, Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  45. Fließ, W.: Nasale Fernleiden. Leipzig-Wien 1926.

  46. Földi, M. Erkrankungen des Lymphsystems. G. Witzstrock, Baden-Baden 1971.

    Google Scholar 

  47. Foerster, O.: Handbuch der Neurologie, 1936.

  48. Fritsche, H. Der Erstgeborene. L. Klett, Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  49. Gädicke, R.: Unfallverletzungen bei Kindern. Dtsch. Zeitung Nr. 53/1975.

  50. Gastpar, H.: Die Tonsillitis und die tonsillogenen Komplikationen. Med. Wschr. (1964) Nr. 7.

  51. Gauer, Kramer, Jung Physiologie des Menschen. Urban & Schwarzenberg, München-Berlin-Wien 1971.

    Google Scholar 

  52. Güntz, E. Die Kyphose im Jugendalter. Hippokrates, Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  53. Gutmann, G.: Das cervikal-statisch-diencephale Syndrome des Kleinkindes. Man. Med. 5 (1968).

  54. Gutmann, G.: Die obere Halswirbelsäule im Krankheitsgeschehen. Neuralmedizin 1 (1953).

  55. Gutzeit, K. Wirbelsäule als Krankheitsfaktor. Dtsch. med. Wschr. 76 (1951), 1; 2.

    PubMed  Google Scholar 

  56. Gutzeit, K. Entwicklung einer Neuralpathologie der Wirbelsäule. 46 (1951), 45.

    Google Scholar 

  57. Gutzeit, K. Wirbelsäule und innere Krankheiten. Münch. med. Wschr. 95 (1953), 1.

    Google Scholar 

  58. Gutzeit, K. Die Wirbelsäule als Krankheitsfaktor in therapeutischer Sicht. Ther. d. Gegenw. 92 (1953), 2.

    Google Scholar 

  59. Gutzeit, K. Diagnose, Symptomatologie und konservative Therapie vertebraler Krankheitsbilder. Med. Klin. 49 (1954), 47.

    Google Scholar 

  60. Gutzeit, K. Die Wirbelsäule als pathogenetisches Problem. Wien. med. Wschr. 105 (1955), 49.

    PubMed  Google Scholar 

  61. Hädicke, J. Der Atemblutkreislauf. Gmelin, München 1928.

    Google Scholar 

  62. Hänel, Duve Z. Laryng. Rhinol. 32 (1953), 154.

    Google Scholar 

  63. Haglund, P. Die Prinzipien der Orthopädie. G. Fischer, Jena 1923.

    Google Scholar 

  64. Haid-Fischer, H. Haid Venen-Fibel. G. Thieme, Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  65. Hitzenberger, K. Das Zwerchfell. J. Springer, Wien 1927.

    Google Scholar 

  66. Hochrein, M., J. Schleicher Herz. W. Kohlmann, Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  67. Hofbauer, L. Mund- u. Nasenatmung in ihrem Einfluß auf die Thoraxbewegung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 147 (1912), 271.

    Article  Google Scholar 

  68. Hofbauer, L. Die Bedeutung der Nasenatmung für Prophylaxe und Therapie der Skoliose. Diskussionsbeitrag. Zbl. Chir. Nr. 51 (1913), 1966.

    Google Scholar 

  69. Hofbauer, L. Atmungspathologie und -therapie. J. Springer, Berlin 1921.

    Google Scholar 

  70. Hofbauer L. Eindellung des vorderen unteren Brustkorbteiles, eine typische Thoraxverbildung bei der Atemnot der Jugendlichen. Virchows Arch. path. Anat. 258 (1925), 438.

    Article  Google Scholar 

  71. Hofbauer, L. Atemregelung als Heilmittel. W. Maudrich, Wien 1948.

    Google Scholar 

  72. Hohmann, G. Fuß und Bein. J. F. Bergmann, München 1951.

    Google Scholar 

  73. Hube, Lampert, Quilisch, Sylla, Unverricht Behandlung der Erkrankungen der Atemwege. Hippokrates, Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  74. Illi, F. W. H. Wirbelsäule, Becken und Chiropraktik. K. F. Haug, Ulm 1953.

    Google Scholar 

  75. Illi, F. W. H. Kurzer Abriß der Chiropraktik. K. F. Haug, Ulm 1953.

    Google Scholar 

  76. Jansen, M.: Der Einfluß der respiratorischen Kräfte auf die Form der Wirbelsäule. Z. orthop. Chir. 25 (1910).

  77. Junghanns, H. Die gesunde und die kranke Wirbelsäule in Röntgenbild und Klinik. G. Thieme, Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  78. Kaldenberg, H. W. Lymphstauungen im Halsgebiet, deren Entstehung und Folgen. Diss. Bonn 1956.

    Google Scholar 

  79. Kayser, R.: Die Bedeutung der Nase und der ersten Atmungswege für die Respiration. Arch. ges. Physiol. Pathol. 41,127–147.

  80. Kayser, R.: Nasen- und Mundatmung. Arch. ges. Physiol. Pathol. 47, 543–551.

  81. Kersten, F. Die Heilkraft der Hand. K. F. Haug, Ulm 1958.

    Google Scholar 

  82. Kietz Der Ausdrucksgehalt des menschlichen Ganges. Arbeitsgemeinschaft medizinischer Verlage. GmbH, Barth, Leipzig 1948.

    Google Scholar 

  83. Kirschberg, F. Atmungsgymnastik und Atmungstherapie. J. Springer, Berlin 1913.

    Google Scholar 

  84. Klapp, B. DasKlappsche Kriechverfahren. G. Thieme, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  85. Knese, K. H.: Kopfgelenk, Kopfhaltung und Kopfbewegung des Menschen. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. (1948), Nr. 1 u. 2.

  86. Koblanck, A. Die Nase als Reflexorgan des autonomen Nervensystems. K. F. Haug, Ulm 1958.

    Google Scholar 

  87. Koburg, E.: Die Funktion des lymphatischen Rachenringes. Med. Welt (1966), Nr. 38.

  88. Kolb, O. Atmung und Haltung. Ärztl. Rundsch. 7 (1924), 63.

    Google Scholar 

  89. Kollath, W. Regulatoren des Lebens — Vom Wesen der Redox-Systeme. K. F. Haug, Heidelberg 1968.

    Google Scholar 

  90. Krack, Nr. Nasale Reflex-Therapie. K. F. Haug, Heidelberg 1975.

    Google Scholar 

  91. Krauß, H. Atemtherapie in der inneren Klinik. In:P. Vogler (Hrsg.): Grundfunktionen. Edition Leipzig, Leipzig 1960.

    Google Scholar 

  92. Kressner, A.: Die „nervöse“ Nase. Med. Klin. 48 (1953), Nr. 31.

  93. Kümmerle, H.: Meine Erfahrungen mit der Chiro-Gymnastik und dem Schwebeläufer. Quintessenz (1963), Nr. 10.

  94. Kumpf, A.: Warum strenge Indikation für jede Mandeloperation? Cesra-Säule 3/4 — 1961.

  95. Kumpf, A. Tonsillitis, Appendicitis, Ileitis lymphatica catarrhalis. In:Zilch Lymphsystem und Lymphatismus. J. A. Barth, Leipzig 1963.

    Google Scholar 

  96. Kunert, W. Wirbelsäule, vegetatives Nervensystem und Innere Medizin. F. Enke, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  97. Künzel, Toman Kinderstomatologie. S. Karger, Basel 1975.

    Google Scholar 

  98. Laabs, W. Kleiner Leitfaden zur Selbstbehandlung bei Rückenschmerzen und Bandscheibenbeschwerden. Haug, Ulm 1960.

    Google Scholar 

  99. Laabs, W. Atlas der Chiro-Gymnastik. Haug, Ulm 1963.

    Google Scholar 

  100. Landois-Rosemann Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Urban & Schwarzenberg, München-Berlin-Wien 1960.

    Google Scholar 

  101. Lange, F. Lehrbuch der Orthopädie. Fischer, Jena 1922, 1928.

    Google Scholar 

  102. Lange, M. Das Münchener Sonderturnen. J. F. Lehmanns, München 1928.

    Google Scholar 

  103. Lange, M. Orthopädie und Kinderheilkunde. F. Enke, Stuttgart 1943.

    Google Scholar 

  104. Leger, W. Die Form der Wirbelsäule. F. Enke, Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  105. Legler Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Zahnmediziner. A. Hüthig, Heidelberg 1974.

    Google Scholar 

  106. Lehnartz, E.: Chem. Physiologie; zit. n. [154].

  107. Lehnert, Chr. Atmungsorthopädie System Schroth. N. E. Kaschuge, Duisburg 1973.

    Google Scholar 

  108. Lewit, K. Manuelle Medizin. J. A. Barth, Leipzig 1973.

    Google Scholar 

  109. Lewit, K. Kopfgelenkblockierungen und chronische Tonsillitis. Man. Med. 14 (1976), 6.

    Google Scholar 

  110. Linke, P. G.: Quantitative und qualitative Veränderungen der Lymphe im Kopf-Hals-Bereich des Hundes bei Muskelbewegungen des Kauapparates. Nova Acta Leopoldina N. F. Bd. 33 Nr. 180.

  111. Loebell, H. Luftströmung durch die Nase. Schwarzweiß-Stummfilm 1956. Institut f. d. Wissenschaftl. Film, Göttingen 1964.

    Google Scholar 

  112. Loebell, H. Die Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde für Studierende der Zahnheilkunde und Zahnärzte. J. A. Barth, Leipzig 1954.

    Google Scholar 

  113. Luft, R.: Prophylaktische Maßnahmen zum Vermeiden von Kieferanomalien bei Kleinkindern. Quintessenz (1977), Nr. 4.

  114. Lullies, H. Röntgenkinematographische Studien zur normalen und pathologischen Physiologie der Atmung des Menschen. Schwarzweiß-Stummfilm 1942. Institut f. d. Wissenschaftl. Film, Göttingen 1942.

    Google Scholar 

  115. Magnus Körperstellung. J. Springer, Berlin 1924.

    Google Scholar 

  116. Markuske, H. Untersuchungen zur Statik und Dynamik der kindlichen Halswirbelsäule. Hippokrates, Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  117. Matthiass, H.: Haltungsschäden und Fehler der Rückenform bei Schulkindern. Habil.-Schr. Münster 1966.

  118. Mayr, F. X. Fundamente zur Diagnostik der Verdauungskrankheiten. Turm-Verlag, Bietigheim 1974.

    Google Scholar 

  119. Medau, H.: Die Aufgaben der Gymnastik. Leibesübungen, Juli 1960.

  120. Mocek, R. Wilhelm Roux — Hans Driesch. G. Fischer, Jena 1974.

    Google Scholar 

  121. Möller-Christiensen, M. D. Ten Lepers from Naestved in Denmark. Danish Science Press Ltd., Copenhagen 1953.

    Google Scholar 

  122. Mommsen, H. Hilfe für das kranke Kind. Schwabe & Co., Bad Homburg v. d. H. 1965.

    Google Scholar 

  123. Neugebauer, G.: Unterschiedliche Auswirkung bei Nasen- und Mundatmung. Ärztl. Prax. 16 (1964), Nr. 12.

  124. Neumann-Neurode, D. Gerade Beine und gesunde Füße. Quelle u. Meyer, Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  125. Neumann-Neurode, D. Säuglingsgymnastik. Quelle u. Meyer, Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  126. Nitsch, K.: Der Gesundheitszustand unserer Kinder. Ärztl. Mitt. (Köln) (1962), Nr. 10.

  127. Nothmann, H., E. v. Ruckteschell: Über Atemgymnastik bei Kindern. Z. Schulgesundheitspflege 26, 326–331.

  128. Obeck, V. Isometrie. Phoenix u. Scherz, Bern 1965.

    Google Scholar 

  129. Oettli, M.: Erfahrungen mit dem Schwebeläufer. Erfahrungsheilkunde 12 (1963), Nr. 11.

  130. Oettli, M.: Physikalische Therapie mit dem Schwebeläufer. Praxis, Schweiz. Rundschau f. Medizin (1965), Nr. 38.

  131. Parow, J. Atemgymnastik, Atemtherapie, Atemheilkunst. Ärztl. Mitt. (Köln) 46 (1961), H. 19.

    Google Scholar 

  132. Prager, A. Untersuchungen über den Zusammenhang von Deformitäten der Wirbelsäule und Kieferanomalien. Diss. Mainz 1978.

    Google Scholar 

  133. Raab: Die Bedeutung der Funktion in der Kieferorthopädie. Verlag „Zahnärztliche Welt“ GmbH, Konstanz.

  134. Rabl, C. R. H. Orthopädie des Fußes. F. Enke, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  135. Rauch, E. Die Darmreinigung nachF. X. Mayr. K. F. Haug, Ulm 1964.

    Google Scholar 

  136. Rauch, E. Diagnostik nachF. X. Mayr. K. F. Haug, Heidelberg 1977.

    Google Scholar 

  137. Rein, H., M. Schneider Physiologie des Menschen. J. Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1955.

    Google Scholar 

  138. Reischauer, F. Wirbelsäulen- und Bandscheibenschäden. Therapiewoche 8 (1957), 3.

    Google Scholar 

  139. Rokitansky: Lehrbuch der allgemeinen pathologischen Anatomie. Wien 1846.

  140. Rossier, P. H., A. Bühlmann, K. Wiesinger Physiologie und Pathophysiologie der Atmung. J. Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1956.

    Google Scholar 

  141. Ruszniak, Földi, Szabo Lymphologie. Physiologie und Pathologie der Lymphgefäße und des Lymphkreislaufs. G. Fischer, Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  142. Schacht, E. Die praktische Bedeutung des Baues des Naseninnern und der Nasenatmung für die sportlichen Höchstleistungen. Diss. Königsberg 1925 (1927).

    Google Scholar 

  143. Schede, F. Hygiene des Fußes. G. Thieme, Leipzig 1946.

    Google Scholar 

  144. Schede, F. Rückblick und Ausblick. H. E. Günther, Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  145. Schede, F. Grundlagen der körperlichen Erziehung. F. Enke, Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  146. Schmauser, H.: Immunologische Zuordnung der Nasennebenhöhlen. Phys. Med. Rehab. (1976), H. 7.

  147. Schmidt, Günther, Bottke Das bronchitische Syndrom. J. F. Lehmann, München 1965.

    Google Scholar 

  148. Schmidt-Hackenberg, W. Der lymphatische Rachenring des Kindes als Regulator unseres Handelns. Arch. HNOhrenheilk. 167 (1955), 498.

    Google Scholar 

  149. Schmidt-Voigt, J.: Störungen der Atmung. 1963.

  150. Schmiedecker, K. Gesundung und ihr Training. Neues Leben, A-4822 Bad Goisern 1970.

    Google Scholar 

  151. Schmitt, J. L. Atemheilkunst. H. G. Müller, München 1956.

    Google Scholar 

  152. Schneider, M.: Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns. Dtsch. Ges. Kreislaufforsch. 19 (1953).

  153. Schöbel, R.: Die Pflege der Wirbelsäule und ihre Bedeutung für den Zahnarzt. Zahnärztl. Welt/Zahnärtzl. Reform 67 (1966), Nr. 7.

  154. Schöbel, R. Wege zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Zahnarztes. J. A. Barth, Leipzig 1967.

    Google Scholar 

  155. Schwarz, K. F.: Präventive Behandlung des WS-Syndroms. Phys. Med. Rehab. 7 (1966), Nr. 10.

    Google Scholar 

  156. Seithel, R.: Das sinu-bronchiale Syndrom. Rachendachhypophyse und Nasen-Rachen-Raum. In:Huneke: Neuraltherapie. Freudenstädter Vorträge. Med. Lit. Verlag Uelzen.

  157. Spitzy, H.: In:F. Lange: Lehrbuch der Orthopädie. Jena 1922.

  158. Spitzy, H. Die körperliche Erziehung des Kindes. Springer, Wien 1926.

    Google Scholar 

  159. Staffel, F. Die menschlichen Haltungstypen und ihre Beziehung zu den Rückgratsverkrümmungen. Bergmann, Wiesbaden 1889.

    Google Scholar 

  160. Stenger Über den Einfluß der Zwerchfelltätigkeit auf die Magenfunktion. Z. ges. inn. Med. 8 (1953), H. 12.

    Google Scholar 

  161. Tanner Wachstum und Reifung des Menschen. G. Thieme, Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  162. Thomsen, W. Kampf der Fußschwäche. J. F. Lehmann, München 1942.

    Google Scholar 

  163. Tirala, L. G. Biologische Heilwege für Herz- und Kreislaufkranke. K. F. Haug, Ulm 1965.

    Google Scholar 

  164. Töndury, G. Über die Diskushernie beim Dackel. Z. Orthop. 83 (1953), 184–201.

    PubMed  Google Scholar 

  165. Tomasie, Th. B.: Die sekretorischen Immunglobuline. In: Die gelben Hefte XIV (1974), Med. Verlagsgesellschaft Marburg.

  166. Top: J. Amer. med. Ass. 150 (1952); zit. n. [151].

  167. Torklus, D. von, W. Gehle Die obere Halswirbelsäule. G. Thieme, Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  168. Treuenfels, H. von Prognathie und Progenie. Vergleichende Untersuchungen über den Lordosegrad der Halswirbelsäule. Diss. Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  169. Vogeler, K. August Bier. J. F. Lehmann, München 1942.

    Google Scholar 

  170. Vogeler, P. Physiotherapie. G. Thieme, Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  171. Voll, R. Wechselbeziehungen von Odontonen und Tonsillen zu Organen, Störfeldern und Gewebs-systemen. Med. Lit. Verlags GmbH, Uelzen 1977.

    Google Scholar 

  172. Weber, E.: Zur Behandlung der cervicalen WS-Syndrome. Krankengymnastik (1959), H. 4.

  173. Weltz, G. A., H. Werz Die Darmbewegungen unter Sauerstoffmangel. Luftfahrtmed. 1 (1942), 98–117.

    Google Scholar 

  174. Wenckebach, K. F.: Störungen des Atemmechanismus und ihr Einfluß auf den Kreislauf. 8. Verhandl. Dtschl. Ges. Kreislauff. 32, 1935.

  175. Westenhöfer: Atmung und Kreislauf im Oberbauch. Dtsch. med. Wschr. 24 (1937).

  176. Winkelmann Atmen, aber Wie — und Warum?! Priber & Lammers, Berlin-Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  177. Wolff, H. D.: Manuelle Medizin (Chirotherapie) legt die „Außenseiterrolle“ ab. Schlesw.-Holst. Ärztebl. (1973), H. 9.

  178. Wolff, H. D. Manuelle Medizin und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Verlag f. Physik. Medizin, Heidelberg 1969.

    Google Scholar 

  179. Zilch, M. J. Lymphsystem und Lymphatismus. J. A. Barth, München 1963.

    Google Scholar 

  180. Zöllner, F. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. G. Thieme, Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  181. Zukschwerdt, Emminger, Biedermann, Zettel Wirbelgelenk und Bandscheibe. Hippokrates, Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Erster und zweiter Beitrag unter dem gleichen Titel in den Heften 2 und 3/1979.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bahnemann, F. Mundatmung als Krankheitsfaktor. Fortschritte der Kieferorthopädie 40, 321–344 (1979). https://doi.org/10.1007/BF02029037

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02029037

Navigation