Skip to main content
Log in

Die Bestimmung des Caloriengehaltes von Nahrung

2. Mitteilung: Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung des Caloriengehaltes von Nahrung

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Ernährungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In 20 Tagesnahrungen gesunder Kinder wurde der Caloriengehalt nach folgenden Methoden bestimmt und miteinander verglichen:

  1. 1.

    Berechnung mit Nährstofftabellen

  2. 2.

    Calorimetrische Bestimmungen

  3. 3.

    Berechnungen aus der chemischen Analyse

  1. a)

    nachAtwater

  2. b)

    nachRubner

  3. c)

    nach einer vereinfachten Formel, basierend auf demAtwater-System.

Die Berechnung der physiologischen Verbrennungswärme ergibt nach allen Methoden ähnliche Werte, nachAtwater die höchsten, aus Nährstofftabellen die niedrigsten. Diese Unterschiede werden im Blick auf die Berechnungsgrundlagen diskutiert.

Bezogen auf den Durchschnittswert für die physiologische Verbrennungswärme liegt die calorimetrisch bestimmte physikalische Verbrennungswärme etwa 3% höher, die verfügbare Verbrennungswärme etwa 5% niedriger.

Mit einer vereinfachten Formel: δH′=Fett × 9,4 + (0,95 x Trockensubstanz—Fett) x 4,2 läßt sich die physiologische Verbrennungswärme einer gemischten Nahrung des europäischnordamerikanischen Grundmusters für praktische Zwecke hinreichend genau berechnen.

Obwohl die Grundlagen zur Calorienberechnung überwiegend auf Untersuchungen mit Erwachsenen beruhen, stimmen die Resultate langfristiger Bilanzversuche mit Kindern (Macy) gut damit überein.

Summary

The caloric values of 20 daily food intakes of healthy children were determined by different methods:

  1. 1)

    based on food composition tables

  2. 2)

    by calorimetric determinations

  3. 3)

    by calculations from the chemical composition

  1. a)

    according to theAtwater-system

  2. b)

    according toRubner

  3. c)

    using a simplified formula based on theAtwater-system.

The physiological fuel value as calculated by the different methods is the highest according toAtwater, the lowest by use of the food composition tables. However, they are all rather similar. The differences are discussed in view of the basic concepts of the different methods.

Regarding the averages, the heat of combustion (‚'physical fuel value“) as determined in the calorimetric bomb is about 3% higher, the available fuel value (‚'per total nutrient intake“) about 5% lower than the physiological fuel value (‚'per available nutrient intake“).

A simplified formula: δH′=fat x 9,4 + (0,95 x dry matter—fat) x 4,2 allows a fairly accurate calculation of the physiological fuel value (per abailable nutrient intake) of a mixed diet within the European-North American pattern of food consumption.

Although the factors for the calculation of the calorific value of diets are mainly based on experiments with adults, the results are comparable to those of long term balance studies with children (Macy).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schlage, C., Z. Ernährungswiss.10, 351 (1971).

    Article  Google Scholar 

  2. Atwater, W. O. und A. P.Bryant, The availability and fuel value of food materials. Conn. (Storrs) Agric. Exper. Stat. 12th Annual Report (1899).

  3. Merril, A. L. andB. K. Watt, Energy value of foods, basis and derivation. U. S. Dept. Agric. Handbook No. 74 (Washington D. C. 1955)

    Google Scholar 

  4. Persönliche Mitteilung von Prof. Dr. W.Wirths, Max-Planck-Institut für Ernährungsphysiologie, Dortmund.

  5. Stolley, H. undW. Droese, Med. u. Ernähr.11, 129–131 (1970).

    Google Scholar 

  6. DIN-Vorschrift Nr. 51900 (Berlin und Köln 1966).

  7. Souci, S. W., W.Fachmann und H.Kraut, Die Zusammensetzung der Lebensmittel (Nährstofftabellen). Bd. I, II, III (Stuttgart 1969).

  8. Souci, S. W. und H.Bosch, Lebensmitteltabellen für die Nährwertberechnung (Stuttgart 1967).

  9. Schlage, C. undH. Stolley, Med. u. Ernähr.11, 181–184 (1970).

    Google Scholar 

  10. Rubner, M., Z. Biologie21, 250 (1885).

    Google Scholar 

  11. Rubner, M., Z. Biologie42, 261–308 (1901).

    CAS  Google Scholar 

  12. Macy, I. C., Nutrition and Chemical Growth in Childhood. Bd. I, S. 73 (Springfield III 1942).

    Google Scholar 

  13. Fuchs, W. R., Knaurs Buch der modernen Mathematik, S. 87 (München/Zürich 1966).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen wurden mit Mitteln des Landesamtes für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schlage, C., Stolley, H. Die Bestimmung des Caloriengehaltes von Nahrung. Z Ernährungswiss 10, 357–363 (1971). https://doi.org/10.1007/BF02026813

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02026813

Navigation