Skip to main content
Log in

Präventivmedizinische Leistungen der praktizierenden Ärzte von Basel-Stadt im Jahre 1972. II. Frauen über 30 Jahre

Activités préventives des médicins praticiens de Bâle-Ville en 1972. II. Femmes en-dessus de 30 ans

Preventive services provided by the practicing physicians of the Canton of Basel-Stadt in 1972. II. Women over 30 years

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Die von praktizierenden Ärzten im Kanton Basel-Stadt erbrachten präventivmedizinischen Leistungen wurden aufgrund von Befragungen einer zufälligen Stichprobe von Ärzten mit den Vorschlägen im Bericht der eidgenössischen Expertenkommission zur Neuordnung des KUVG verglichen. Dabei zeigte es sich, dass schon heute innert eines Jahres etwa 34 % der Frauen über 30 Jahre im Kanton Basel-Stadt durch Allgemeinärzte bzw. Internisten und rund 45 % durch Gynäkologen mit einem entsprechenden präventiven Programm erfasst werden. Von Allgemeinärzten und Internisten werden 84 % der Untersuchungen im Rahmen der kurativen Medizin vorgenommen. Bei den Gynäkologen werden 91 % dieser Leistungen anlässlich eines von der Patientin gewünschten Checkups erbracht. Das an Frauen über 30 Jahre durchgeführte internmedizinische Programm unterscheidet sich kaum von dem an Männern über 40 Jahre durchgeführten. Es bleibt unbekannt, inwieweit sich ergänzende Leistungen von Allgemeinärzten und Gynäkologen denselben Frauen zukommen, und inwieweit die nicht untersuchten Frauen in alternierenden Jahren erfasst werden. Die Studie zeigt die Wünschbarkeit einer noch spezifischeren quantitativen Erfassung der ärztlichen Leistungen für Planung und Gesetzgebung im Bereich des Gesundheitswesens.

Résumé

A la base d'une interview avec un échantillon aléatoire de médecins praticiens du Canton de Bâle-Ville, les activités préventives réalisées actuellemen ont été comparées avec les programmes proposés par la commission fédérale d'experts pour la révision de la législation sur les assurances maladies (LAMA). Dans ce canton, 34 % des femmes agées de plus de 30 ans sont soumises aujourd'hui déjà à un programme préventif par les médecins praticiens et les spécialistes de médecine interne dans le délai d'une année et 45 % profitent de programmes de dépistage réalisés par les gynécologues. Chez les praticiens et les internistes 84 % des examens préventifs s'effectuent dans le cadre de la médecine curative. D'autre part, 91 % des femmes examinées par un gynécologue prennent l'initiative elles-mêmes pour un tel check-up. Le sexe du client n'a que peu d'importance pour le programme général. Il reste inconnu à quel degré des activités préventives des médecins praticiens et de gynécologues font profiter les mêmes femmes que les examens effectués par les gynécologues. Une autre question qui reste ouverte concerne la proportion des femmes non examinées qui seront examinées dans d'autres années.

Pour une révision efficace de la LAMA, il sera nécessaire d'obtenir des informations plus spécifiques encore dans ce domaine.

Summary

In an interview survey among a random sample of practicing physicians of the Canton of Basel-Stadt (Switzerland), suggestions made by an expert committee for a new health legislation (KUVG) were compared with kind and amount of preventive services already provided. Results obtained show that within the period of a year about 34 % of all women of more than 30 years of age benefitted from preventive activities through general practitioners and internists, and 45 % from routine examinations by gynecologists. Of these gynecologycal examinations 91 % are check-ups performed on healthy individuals, while 84 % of preventive activities carried out by general practitioners or internists are initiated by the physicians within the frame of responsible medical practice. The general preventive medical programs for men and women differ only slightly. It remains unknown to what extent the same women profit from preventive activities of both general practitioners/internists and of gynecologists, and to what extent women not examined in a given year are examined in alternating years.

Quantitative studies on behaviour of physicians and patients including socio-economic status and risk groups would be helpful for a more rational legislative process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Deutscher Ärztetag: Möglichkeiten der Vorsorgemedizin nutzen, in:J. Stockhausen (Hrsg.): Programmierte Krankheitsfrüherkennung, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1971, S. 4.

    Google Scholar 

  2. Eidg. Expertenkommission für die Neuordnung der Krankenversicherung: Bericht. Eidg. Drucksachen- und Materialzentrale, Bern 1972, S. 112.

  3. Gutzwiller F., Bruppacher R. Präventivmedizinische Leistungen der praktizierenden Ärzte von Basel-Stadt im Jahre 1972: 1. Männer über 40 Jahre. Z. Präv. Med.18 263 (1973).

    Google Scholar 

  4. Pole J. D.: Economic Aspects of Screening for Disease, in: Screening in Medical Care (Edt. T McKeown), Oxford University Press 1968, S. 143 ff.

  5. Steuer W. Mössinger Modell, in Gesundheitsvorsorge, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1971, S. 290/91.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gutzwiller, F., Bruppacher, R. Präventivmedizinische Leistungen der praktizierenden Ärzte von Basel-Stadt im Jahre 1972. II. Frauen über 30 Jahre. Soz Pr\:aventivmed 19, 251–255 (1974). https://doi.org/10.1007/BF02025835

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02025835

Navigation