Skip to main content
Log in

Monsune und Tropenorkane im Witterungsklima und in der Groß-Zirkulation

Witterungsklima (weather-climate) and general circulation considered in the light of monsoons and tropical storms

Witterungsklima (climat du temps) et circulation générale considérés sous l'aspect des moussons et des cyclones tropicaux

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dem Ablauf des Jahresganges im Witterungsklima und der allgemeinen Zirkulation wirken sich monsunale Einflüsse aus. Das im Winter zeitweise auftretende ozeanwärts gerichtete Abströmen kontinental-arktischer Luft erfolgt in Zusammenhang mit Kaltlufthöhentrögen. Im Sommer bedingen die Nordwärtsverlagerung der nordatlantischen und nordpazifischen Hochdruckgebiete und der Aufbau von warmen Höhenhochdruckgebieten über Hochasien und Arizona dazwischenliegende Höhentröge, mit denen die monsunale Advektion maritimer Luftmassen in das Festland hinein verbunden ist. Auch das indische Monsuntief befindet sich in einem Höhentrog zwischen dem hochasiatischen Höhenhoch und dem nordwärts vorgerückten Hoch aus dem Südindischen Ozean. Die festländischen sommerlichen Höhenhochs üben eine blockierende Wirkung auf die Zirkulation aus. Der ebenfalls in die Großzirkulation eingreifende interhemisphärische Austausch von Masse und Moment tritt witterungsklimatisch am meisten dadurch in Erscheinung, daß die Entstehungsgebiete der tropischen Wirbelstürme den Trögen der jeweils anderen, winterlichen Halbkugel zugeordnet sind.

Summary

The course of the annual variations of theWitterungs-klima and of the general circulation is subjected to monsoonal influences. The outflow of arctic air masses from the continent to the ocean occurring temporarily during the winter is related to upper air troughs of cold air. In summer, the northward displacement of the North Atlantic and the North Pacific anticyclones and the formation of warm upper air highs above Central Asia and Arizona cause intermediate air troughs to develop which, on their part, are related to the monsoonal advection of maritime air masses to the continent. The Indian monsoonal low is likewise located in an upper air trough between the upper air high above Central Asia and the high pressure area that advanced from the South Indian Ocean. In summer, the continental upper air highs exert a blocking action on the circulation. The interhemispheric exchange of mass and momentum which, too, reflects on the large scale circulation is mainly called into existence in its “weather-climatic” respect owing to the fact that the areas of origin of tropical storms (hurricanes, typhoons) are co-ordinated to the througs of the opposite winterly hemisphere.

Résumé

Le cours des variations annuelles duWitterungsklima et de la circulation générale est sujet à des influences des moussons. Les écoulements à partir du continent vers l'océan des masses d'air arctiques, se produisant de temps en temps pendant l'hiver, sont reliés à des talwegs d'air froid en altitude. En été, le déplacement vers le nord des anticyclones de l'Atlantique Nord et du Pacifique Nord ainsi que la formation d'anticyclones en grande altitude au-dessus de l'Asie Centrale et d'Arizone causent la formation des hauts talwegs intercalés entre les anticyclones mentionnés ci-dessus. Ces talwegs ont rapport à l'advection de mousson des masses d'air maritime vers le continent. La dépression de mousson indien se trouve dans un talweg en altitude entre le haut anticyclone de l'Asie Centrale et l'anticyclone de l'océan Indien du Sud qui s'est déplacé vers le Nord. En été, les anticyclones continentaux en altitude ont un effet bloquant sur la circulation. L'échange interhémisphérique de masses et de moment qui réflète également sur la circulation générale se montre d'une manière la plus prononcée dans le «climat du temps» par suite du fait que les régions d'origine des cyclones tropicaux sont coordonnées à des trains de talwegs de l'hémisphère hivernal opposé.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Defant, F., 1954: Über den Mechanismus der unperiodischen Schwankungen der allgemeinen Zirkulation der Nordhalbkugel. Arch. Meteorol., Geophys. u. Bioklimat. A6, 253–279.

    Article  Google Scholar 

  • Defant, F., 1954: Über charakteristische Meridionalschnitte der Temperatur für High und Low Index-Typen der allgemeinen Zirkulation und über die Temperaturänderungen während ihrer Umwandlung sperioden. Arch. Meteorol., Geophys. u. Bioklimat. A6, 280–296.

    Article  Google Scholar 

  • Faust, H., 1953: Die Nullschicht, der Sitz des troposphärischen Windmaximums. Meteorol. Rdsch.6, 6.

    Google Scholar 

  • Faust, H., 1954: Nullschichteffekt und Frontalzonen. Arch. Meteorol., Geophys. u. Bioklimat. A6, 334–369.

    Article  Google Scholar 

  • Flohn, H., 1950a: Studien zur allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre. Ber. Dtsch. Wetterd. U.S.-Zone3, Nr. 18.

  • Flohn, H., 1950b: Grundzüge der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation auf der Südhalbkugel. Arch. Meteorol., Geophys. u. Bioklimat. A2, 17–64.

    Google Scholar 

  • Flohn, H., 1951: Passatzirkulation und äquatoriale Westwindzone. Arch. Meteorol., Geophys. u. Bioklimat. A3, 3–15.

    Article  Google Scholar 

  • Flohn, H., 1953: Hochgebirge und allgemeine Zirkulation. II. Die Gebirge als Wärmequellen. Arch. Meteorol., Geophys. u. Bioklimat. A5, 265–279.

    Google Scholar 

  • Flohn, H., 1954: Witterung und Klima in Mitteleuropa. Stuttgart.

  • Flohn, H., 1956: Der indische Sommermonsun als Glied der planetarischen Zirkulation der Atmosphäre. Ber. Dtsch. Wetterd.4, Nr. 22, 134–139.

    Google Scholar 

  • Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, 1953: Normalwerte des Luftdruckes auf der Nordhemisphäre für die Periode 1900–1939. Meteorol. Abh.2, Heft 1.

  • Markgraf, H., und P. Bintig, 1954: Klimatologie der Nordwesteuropäischen Gewässer. Beobachtungen unter Leitung von E. Kuhlbrodt. Dtsch. Wetterd., Seewetteramt, Einzelveröff. Nr. 4, Teil 2.

  • Rodewald, M., 1936: Die Entstehungsbedingungen der tropischen Orkane. Meteorol. Z.53, 197–211.

    Google Scholar 

  • Roediger, G., 1929: Der europäische Monsun. Veröff. Geophys. Inst. Univ. Leipzig. Ser. 2,4, 119–177.

    Google Scholar 

  • Schneider-Carius, K., 1953: Die Grundschicht der Troposphäre. Leipzig.

  • Schott, G., 1935: Geographie des Indischen und Stillen Ozeans. Hamburg.

  • Schott, G., 1942: Geographie des Atlantischen Ozeans. 3. Aufl. Hamburg.

  • Seilkopf, H., 1927: Grundzüge der Flugmeteorologie des Luftwegs nach Ostasien. Arch. Dtsch. Seewarte44, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Seilkopf, H., 1928: Die Sommerregen in Ostsibirien, der Mandschurei und Mongolei. Verh. Obs. Irkutsk Nr. 2/3.

  • Seilkopf, H., 1948: Spezielle Groß-Zirkulation und Witterung. Ann. Meteorologie1, 312–326.

    Google Scholar 

  • Seilkopf, H., 1952a: Modelle der atmosphärischen Groß-Zirkulation. Ber. Dtsch. Wetterd. U.S.-Zone Nr. 35, 68–71.

    Google Scholar 

  • Seilkopf, H., 1952b: Zur Entstehung tropischer Wirbelstürme. Ann. Meteorologie5, 130–140.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. Gerhard Schott zum 90. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seilkopf, H. Monsune und Tropenorkane im Witterungsklima und in der Groß-Zirkulation. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 9, 90–102 (1956). https://doi.org/10.1007/BF02021147

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02021147

Navigation