Skip to main content
Log in

Untersuchungen an Mäusen zur Pharmakokinetik von Coffein und deren Beeinflussung durch Äthanol

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Ernährungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Untersuchungen an Mäusen wurde die Pharmakokinetik (Resorption, Verteilung, Stoffwechsel) von oral verabreichtem Coffein (18 mg/kg) unter Verwendung von14C-Coffein als Marker und der Einfluß von gleichzeitig gegebenem Äthanol (1,8 g/kg) untersucht. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:

  1. 1.

    Coffein wurde sehr schnell vom Gastrointestinaltrakt der Maus resorbiert. Eine Zugabe von Äthanol hatte keinen nennenswerten Einfluß auf die Resorption von Coffein.

  2. 2.

    Die Elimination von Coffein aus dem Serum und den untersuchten Geweben (Leber, Niere, Gehirn, Muskel) zeigte einen exponentiellen Verlauf mit einer Halbwertszeit von 40 bis 60 Minuten und war nach 4 bis 5 Stunden beendet.

  3. 3.

    Durch Alkoholgabe wurde die Elimination von Coffein signifikant vermindert, und seine Halbwertszeit stieg auf 160 bis 240 Minuten.

  4. 4.

    Die Coffeinmetaboliten erreichten ihre Maximalkonzentration im Serum und den untersuchten Geweben im Verlauf von 2 Stunden. In der Leber und der Niere war die Konzentration der Coffeinmetaboliten größer als im Serum, in Gehirn und Muskel dagegen niedriger. Bei Versuchsende erreichten die Coffeinmetaboliten nur noch eine sehr geringe Konzentration.

  5. 5.

    Nach Verabreichung von Äthanol waren die Coffeinmetaboliten von der 30. bis 180. Minute in der Leber und der Niere signifikant vermindert, im Serum dagegen nur sehr leicht herabgesetzt und im Muskel und Gehirn nahezu unverändert.

Aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchungen wird vermutet, daß Äthanol den Stoffwechsel von Coffein in der Leber zu hemmen vermag, und zwar durch Beeinflussung hauptsächlich seiner Demethylierung zu anderen Dimethyl- und Monomethylxanthinen und möglicherweise auch seiner weiteren Oxidation zu Methylharnsäuren.

Summary

In experiments on mice the pharmacokinetics (absorption, distribution, metabolism) of orally administered caffeine (18 mg/kg) using14C caffeine as marker and the influence of simultaneously applied ethanol (1,8 g/kg) was tested. The following results were obtained:

  1. 1.

    Caffeine was very quickly absorbed from the gastro-intestinal tract of mice. Addition of ethanol had no noticeable influence on the absorption of caffeine.

  2. 2.

    The elimination of caffeine from the serum and tissues examined (liver, kidney, brain, muscle) showed an exponential course with a half life of 40–60 minutes and was completed after 4 to 5 hours.

  3. 3.

    By giving ethanol the elimination of caffeine was significantly decreased and its half life increased to 160–240 minutes.

  4. 4.

    The caffeine metabolites reached their maximal concentration in serum and tissues examined within two hours. In the liver and kidney the concentration of caffeine metabolites was greater than in the serum, whereas they were lower in the brain and muscle. At the end of the experiment the concentration of caffeine metabolites reached only very low values.

  5. 5.

    After administration of ethanol the caffeine metabolites were significantly decreased from the 30th to 180th minute in the liver and kidney; they were only slightly lowered in the serum and almost unchanged in the muscle and brain.

The results of these experiments suggest that ethanol inhibits the metabolism of caffeine in the liver, especially by influencing its demethylation to other dimethyl- and monomethylxanthines and probably also its oxidation to methyluric acids.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aldridge, A., W. D. Parsons, A. H. Neims: Stimulation of caffeine metabolism in the rat by 3-Methylcholanthrene. Life Sciences21, 967–974 (1977).

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Aldridge, A., J. V. Aranda, A. H. Neims: Caffeine metabolism in the newborn. Clin. Pharmacol. Ther.25, 447–453 (1979).

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Arnaud, M. J.: Identification, kinetik and quantitative study of (2-14C) and (1-Me-14C) caffeinemetabolites in rat's urine by chromatographie separation. Biochem. Med.16, 67–76 (1976).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Axelrod, J., J. Reichenthal: The fate of caffeine in man and a method for its estimation in biological material. J. Pharmacol. exp. Therap.107, 519–523 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  5. Burg, A. W., E. Werner: Tissue distribution of caffeine and its metabolites in the mouse. Biochem. Pharmacol.21, 923–936 (1972).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Burg, A. W., M. E. Stein: Urinary excretion of caffeine and its metabolites in the mouse. Biochem. Pharmacol.21, 909–922 (1972).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Clauss, G., H. Ebner: Grundlagen der Statistik für Psychologen, Pädagogen und Soziologen (Frankfurt a. M. und Zürich 1970).

  8. Czok, G.: Untersuchungen über die Wirkung von Kaffee. Suppl. 5 zur Z. Ernährungswiss. (Darmstadt 1966).

  9. Czok, G.: Coffeinserumspiegel bei Ratten nach oraler Coffeingabe und ihre Beeinflussung durch Kaffee- und Tee-Inhaltsstoffe. In: Alkohol und Coffein. Wiss. Veröff. Dtsch. Ges. Ern.17, 142–151 (1970).

    CAS  Google Scholar 

  10. Czok, G., B. Schmidt, K. Lang: Verteilung von 8-14C-Coffein im Organismus der Ratte. Z. Ernährungswiss.9, 103–117 (1969).

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Czok, G., A. Finke: Unveröffentlichte Versuche (1978).

  12. Eichler, O.: Kaffee und Coffein (Berlin-Heidelberg-New York 1976).

  13. Elbel, H.: Nachweis der Coffeinwirkung auf Blutalkohol und Trunkenheit. Beitr. Gerichtl. Med.15, 14–25 (1939).

    Google Scholar 

  14. Estler, C.-J., H. P. T. Ammon, C. Herzog: Über den Einfluß akuter und chronischer Coffeinzufuhr auf Leistungsverhalten und Energiehaushalt weißer Mäuse. In:F. Heim, H. P. T. Ammon: Coffein und andere Methylxanthine, S. 199–206 (Stuttgart 1969).

  15. Federlin, C.: Dissertation: Untersuchungen über den Verlauf der Blutalkoholkurve nach Trinken von Bohnenkaffee und nach subcutaner Injektion von Coffein (Frankfurt 1965).

  16. Fleming, J., R. Weigmann: Die Bedeutung des Coffeins in analgetischen Kombinationspräparaten. Arzneim. Forschg.3, 606–609 (1953).

    Google Scholar 

  17. Fleming, R., D. Reynolds: Attempts to modify the concentration of alcohol in the blood after i.v. administration of caffeine. J. Pharm. exp. Ther.54, 2 (1935).

    Google Scholar 

  18. Grüner, O., C. Federlin: Über den Verlauf der Blutalkoholkurve nach Coffeingabe. Blutalkohol3, 188–199 (1965).

    Google Scholar 

  19. Lang, S., B. v. Schlick: Die Beeinflußbarkeit des Alkoholumsatzes im Organismus. Z. exp. Med.99, 81–84 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Malorny, G.: Pharmakologie des Coffeins. Alkohol und Coffein, Wiss. Veröff. Dtsch. Ges. Ernährung17, 111–131 (1970).

    CAS  Google Scholar 

  21. Pawan, G. L. S.: Alcohol metabolism in man: Acute effects of physical exercise, caffeine, fructose and glucose on the rate of ethanol metabolism. Biochem. J.106, 19 (1968).

    Google Scholar 

  22. Prokop, L.: Kaffee und Blutalkohol. Med. u. Ernähr.9, 37–38 (1968).

    Google Scholar 

  23. Schüppel, R.: Äthanol und andere aliphatische Alkohole als Inhibitoren der mikrosomalen N-Demethylierung in vivo und in vitro. Habil. Schrift, Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  24. Siegers, C. P., O. Strubelt, G. Back: Influence of caffeine on ethanol absorption in rats. Arch. exp. Path. Pharmakol.274, R 108 (1972).

    Google Scholar 

  25. Siegers, C. P., O. Strubelt, G. Back: Inhibition by caffeine of ethanol absorption in rats. Europ. J. Pharmakol.20, 181–187 (1972).

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Soehring, K., R. Schüppel: Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Arzneimitteln. Dtsch. med. Wschr.91, 1892–1896 (1966).

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Strubelt, O., K. Böhme, C.-P. Siegers, P. Bruhn: Der Einfluß von Coffein auf die Resorption und einige zentrale Wirkungen von Äthanol. Z. Ernährungswiss.15, 125–131 (1976).

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Vinegar, R., J. F. Truax, J. L. Seeper, R. M. Welch, H. L. White: Potentiation of the anti-inflammatory and analgetic activity of aspirin by caffeine in the rat. Proc. Soc. exp. Biol. (N.Y.)151, 556–560 (1976).

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hartmann, M., Czok, G. Untersuchungen an Mäusen zur Pharmakokinetik von Coffein und deren Beeinflussung durch Äthanol. Z Ernährungswiss 19, 215–227 (1980). https://doi.org/10.1007/BF02018787

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02018787

Navigation