Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Physiologische Optik, S. 508, im Handbuch der ges. Augenheilk., Bd. II, 1876.

  2. Moleschott's Untersuch. VIII, S. 251, 1861.

  3. Versuche über den Verlauf der Netzhautermüdung. Inaug.-Diss. Zürich 1866, unter A. Fick's Leitung.

  4. Scheinbar widersprechen wir hiermit einer Angabe, die wir früher (Bericht über die 20. Versammlung der ophthalmolog. Ges. Heidelberg 1889, S. 55) gemacht haben. Der Widerspruch löst sich in folgender Weise auf. Damals bezogen wir uns auf Versuche, bei denen ein Auge über Nacht verbunden war; mit verbundenem Auge gingen wir in das Dunkelzimmer und bestimmten hier unmittelbar nach Abnahme der Binde die S. Dann wurde bei der nämlichen Beleuchtung die S Abends noch einmal bestimmt, nachdem das Auge tagsüber gebraucht war. Hierbei zeigte sich die S am Morgen in der That eine Spur grösser als die S des Abends. Aber es ist klar, der gefundene Unterschied beruht darauf, dass in diesem Falle ein völlig ausgeruhtes d. h. an die Helligkeit Null angepasstes Auge verglichen wurde mit dem an Tageslicht angepassten, während wir jetzt ermitteln wollen, ob die an eine bestimmte Helligkeit angepasste Netzhaut morgens empfindlicher ist als unter den nämlichen Beleuchtungsverhältnissen am Abend.

  5. Nach C. F. Müller's Versuchen. Dieselben wurden bestätigt durch J. v. Kries, Arch. f. Ophthalm. XXIII, 2. Die Ermüdungscurve, d. h. die Abnahme der Reizbarkeit hat auch einen ähnlichen Verlauf, wenn statt des gemischten homogenes Licht auf die Netzhaut einwirkt; dies ist von Schön, Archiv für Ophthalm. XX, 2, S. 286, festgestellt worden.

  6. Physiol. der Netzhaut S. 35 u. ff.

  7. Archiv für Ophthalm. XXIII, 2, S. 29 u. 30.

  8. Sitzung d. Heidelb. ophthalm. Gesellschaft. 1889. S. 64–73.

  9. Henke, Arch. für Ophthalm. IV, 2, S. 70 u. ff.

  10. P. Silex, Klin. Monatsblätter für Augenheilk. XXVI, S. 113.

  11. Physiologie der Netzhaut. Breslau 1865. S. 366, 367 u. 377.

  12. Arch. für Psychologie und Physiologie der Sinne. I. 1.

  13. Verhandl. der Heidelberger ophthalm. Gesellschaft, 1889.

  14. Archiv für Anatomie und Physiologie. Physiol. Abth. Suppl. 1883. Vergl. auch Magaard in Virchow's Arch. LXXXIX, S. 258.

  15. In dem Buche „Die Seele des Kindes“ von W. Preyer findet sich S. 17 der Satz: „Das schnelle Schliessen des Auges durch einen Lidschlag mit unmittelbar folgendem Oeffnen desselben, welches als Augenzwinkern bezeichnet wird, kommt bekanntlich bei Neugeborenen und ganz jungen Säuglingen nicht vor“. Dieser Satz wird von Silex (Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 1888, S. 114) dahin bestritten, dass Augenzwinkern bei Neugeborenen selten sei, aber doch schon am fünften Tage vorkomme. Nach unseren Beobachtungen (an den Kindern der hiesigen Frauenklinik) war Lidschlag mit theilweisem und mit völligem Verschlusse der Lidspalte an allen den untersuchten Kindern zu bemerken, darunter eines, das sich erst im Beginn des zweiten Lebenstages befand.

  16. Archiv für Ophthalm. XIV, 3, S. 205.

  17. Archiv für Ophthalm. XVII, 1, S. 99.

  18. Archiv für Ophthalm. XIV, 3, S. 231.

  19. Centralblatt der medic. Wissensch. 1870, S. 308.

  20. Handb. der ges. Augenheilkunde. II. S. 374.

  21. Klin. Monatsblätter für Augenheilk. 1868. S. 392

  22. Graefe-Sämisch's Handbuch, Bd. II, S. 374.

  23. Zeitschr. für ration. Medicin. 1866. S. 238.

  24. Archiv für Ophthalm. XIV, 3, S. 233.

  25. Archiv für Ophthalm. XVI, 1, S. 85 u. ff.

  26. Centralblatt f. die medic. Wissensch. 1866 Nr. 36 und 1867 Nr. 28.

  27. Klin. Monatsbl. für Augenheilk. VI. 1868.

  28. Sitzungs-Bericht der k. Akad. d. Wissensch. zu Wien, math. naturw. Classe. LIX, 2.

  29. Annales d'oculistiques LXIII. Mars—Avril 1870.

  30. Die beiden letzteren sind uns nicht zugänglich und daher nur aus Berichten bekannt.

  31. Experiment. Untersuch. über den Mechan. der Accom. 1868.

  32. a. a. O. S. 234.

  33. Leber, in Graefe-Sämisch's Handbuch. II. S. 346.

  34. Archiv für Augen- und Ohrenheilkunde. VII. S. 329.

  35. Archiv für Ophthalm. XXVI, 1, S. 1.

  36. Archiv für Ophthalm. VIII, 1, S. 143.

  37. Wiener medic. Presse 1871, Nr. 47.

  38. Archiv für Augen- und Ohrenheilkunde 1876, S. 203 u. 1881 S. 101.

  39. Plötzl. einseitige Erblindung. München 1876.

  40. Ergebnisse der Untersuchungen mit dem Augenspiegel etc. Wien 1876, nach Nagel's Jahresber. S. 336 u. ff.

  41. Archiv für Ophthalm. I, 2, S. 100.

  42. Archiv für Ophthalm. XVIII, 1, S. 287.

  43. Auch Baréty hat (Journal d'ophthalm. I, S. 455) den Blutumlau der Netzhaut und seinen Zusammenhang mit dem Sehen beobachtet und zwar auf entoptischem Wege.

  44. Handbuch von Graefe-Sämisch II, S. 83.

  45. Zeitschr. der Wiener Ärzte 1858, S. 445 (nach Manz).

  46. Klin. Monatsbl. für Augenheilk. 1876, S. 1.

  47. Archiv f. Ophthalm. XXIV, 2, S. 257.

  48. Arch. für Ophthalm. XXIV, 2, S. 84.

  49. Arch. für Ophthalm. VI, 1, S. 173.

  50. Arch. f. Ophthalm. XXIII, 4, S. 176.

  51. Arch. f. Ophthalm. XXIV, 2, S. 268.

  52. Nagel's Jahresber. 1876, S. 218.

  53. Klin. Monatsbl. für Augenheilk. 1872, S. 60.

  54. Arch. f. Ophthalm. XXVI, 2, S. 230.

  55. Klin. Monatsbl. für Augenheilk. 1877, S. 437.

  56. Archiv für Augenheilk. XXI, 3.

  57. Archiv für Augen- und Ohrenheilk. III, 1, S. 178.

  58. Ebenda S. 175.

  59. Ebenda IV, 1, S. 109. Die übrigen sind uns nur aus Nagel's bezw. Michel's Jahresberichten bekannt

  60. Ueber die Anwendung des Augenspiegels, Leipzig 1853, S. 20.

  61. Archiv für Ophthalm. I, 1, S. 387.

  62. Lehrbuch der Augenheilkunde. 1. Aufl. S. 547.

  63. Centralblatt für die medic. Wissensch. 1870, Nr. 20 und 21.

  64. Archiv für Ophthalm. XVIII, 1, S. 293.

  65. a. a. O. S. 321.

  66. Archiv für Ophthalm. XVII, 1, S. 92.

  67. Der Mechanismus der Accommodation. 1868. S. 74.

  68. Schon im Jahre 1861 hat Aubert (Moleschott's Untersuch. VIII, S. 265) folgenden Satz ausgesprochen: Bei dem Verschwinden der Nachbilder (durch Augenbewegungen) möchte man wohl zunächst an „Spannung oder Bewegung des Sehnerven oder an veränderten Blutfluss in der Retina“ denken.

  69. Archiv der gesammten Physiologie XI, S. 403; XI, S. 581; XVI, S. 407; XX, S. 614.

  70. Archiv für Ophthalm. XXXI, 2, S. 1.

  71. Physiologische Optik S. 364, 383.

  72. Archiv für Ophthalm. XXIII, 2, S. 43.

  73. Archiv für Psychologie und Physiologie der Sinne. Jahrg. I, Heft 1.

  74. Pflüger's Archiv XX, S. 620.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eugen Fick, A., Gürber, A. Ueber Erholung der Netzhaut. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 36, 245–301 (1890). https://doi.org/10.1007/BF02018686

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02018686

Navigation