Skip to main content
Log in

Intravitale Bestimmung des Chlorgehaltes bei Mensch und Tier

  • Published:
Arbeitsphysiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Chlorbestand des lebenden Menschen und Tieres wird durch Zufuhr von Natriumbromid bestimmt: Die Verteilung des Bromids im Körper erfolgt in der gleichen Weise wie die des Chlors. Infolgedessen ist es möglich, aus der eingeführten Bromidmenge und dem im Blutplasma ermittelten Verhältnis zwischen Chlor und Brom den Bestand des Körpers an Chlor zu errechnen.

Der prozentuale Chlorgehalt des Körpers wird durch den Fettgehalt beeinflußt. Mit zunehmendem Fettansatz wird der relative Chlorgehalt geringer. Die Erscheinung wird auf die Wasserarmut des Fettgewebes zurückgeführt.

Unter Zuhilfenahme der Annahme anderer Autoren, daß das Chlorid lediglich im extracellulären Wasser enthalten ist, wird versucht, an Hand des Chlorbestandes die Menge des extracellulären Wassers zu errechnen. Beim Menschen ergeben sich glaubhafte Werte. Die unwahrscheinlich hohen Gewebswasserwerte beim Hund wurden durch die Annahme erklärt, daß hier die Zellenmembran für Chlor und Brom durchgängig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Lehmann, G. u.A. Szakáll: Arb.physiol.9, 630 (1937).

    Google Scholar 

  2. Lehmann, G. u.A. Szakáll: Arb.physiol.9, 653 (1937).

    Google Scholar 

  3. Lehmann, G. u.A. Szakáll: Arb.physiol.9, 678 (1937).

    Google Scholar 

  4. Lehmann, G. u.A. Szakáll: Arb.physiol.10, 608 (1939).

    Google Scholar 

  5. Szakáll, A. u.B. Szakáll: Arb.physiol.10, 534 (1939).

    Google Scholar 

  6. Weir, E. G.: Amer. J. Physiol.127, 338 (1939).

    Google Scholar 

  7. Peters: Yale J. Biol. a. Med.5, 421 (1933).

    Google Scholar 

  8. Darrow andYannet: J. clin. Invest.14, 266 (1936).

    Google Scholar 

  9. Hastings andEichelberger: J. of biol. Chem.91, 29 (1935).

    Google Scholar 

  10. Lavietes, Bourdillon andKlinghöffer: J. clin. Invest.15, 261 (1936).

    Google Scholar 

  11. Roller, D.: Klin. Wschr.1939 II, 1592.

    Google Scholar 

  12. Nencki, M. u.O. Schoumow-Simanowsky: Arch. f. exper. Path.34, 313 (1893).

    Google Scholar 

  13. Bönniger, M.: Z. exper. Path. u. Ther.4, 414 (1894);7, 556 (1897).

    Google Scholar 

  14. Weir, E. G. andA. B. Hastings: J. of biol. Chem.129, 547 (1939).

    Google Scholar 

  15. Wallace, G. B. andB. B. Brodie: J. of Pharmacol.65, 214 (1939).

    Google Scholar 

  16. Friedheim, C. u.R. J. Meyer: Z. anorg. u. allg. Chem.1, 419 (1892).

    Google Scholar 

  17. Harrison, H. E., D. C. Darrow andH. Yannet: J. of biol. Chem.113, 515 (1936).

    Google Scholar 

  18. Rosemann, C.: Pflügers Arch.135, 177 (1910).

    Google Scholar 

  19. Wahlgreen, V.: Arch. f. exper. Path.61, 97 (1909).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Szakáll, A. Intravitale Bestimmung des Chlorgehaltes bei Mensch und Tier. Arbeitsphysiologie 11, 175–184 (1940). https://doi.org/10.1007/BF02015049

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02015049

Navigation