Skip to main content
Log in

Zur Methodik der Chlorbilanz beim Menschen

  • Published:
Arbeitsphysiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Chlorbilanzversuch liegen die größten Fehlermöglichkeiten in der Bestimmung der Cl-Zufuhr. Da die verschiedenen Lebensmittel physiologisch nicht unerhebliche Schwankungen des Cl-Gehaltes zeigen, kann man auf die laufende Analyse der Lebensmittel nicht verzichten. Die gebräuchlichen Lebensmitteltabellen können nur einen ungefähren Anhalt für den Cl-Gehalt geben. Es wird vorgeschlagen, in Cl-Bilanzversuchen nur solche Lebensmittel zu verwenden, deren Cl-Gehalt unter 0,1% liegt. Das notwendige Kochsalz soll in Substanz direkt vor dem Essen zugesetzt werden.

Es wurde ferner auf die Cl-Verluste in der Leib- und Bettwäsche hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Stroomann: Dtsch. med. Wschr.1938 I, 484).

    Google Scholar 

  2. Rusznyák u.Keller: Biochem. Z.133, 350 (1923).

    Google Scholar 

  3. Lehmann u.Szakáll: Arb.physiol.9, 653 (1937).

    Google Scholar 

  4. Berg, R.: Die Nahrungs- und Genußmittel. Dresden: Holze & Pahl 1913.

    Google Scholar 

  5. Schall: Nahrungsmitteltabelle. Leipzig: J. A. Barth 1939.

    Google Scholar 

  6. Lehmann u.Szakáll: Arb. physiol.9, 678 (1937).

    Google Scholar 

  7. Meyer-Bisch: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Bd. 16/II, S. 1517. 1931.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Szakáll, A., Szakáll, B. Zur Methodik der Chlorbilanz beim Menschen. Arbeitsphysiologie 10, 534–538 (1939). https://doi.org/10.1007/BF02012171

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02012171

Navigation