Skip to main content
Log in

Einfluß des Lebensalters, Geschlechts, der Konstitution und des Berufs auf die Kraft verschiedener Muskelgruppen

IV. Mitteilung: Über die dynamometrischen Werte bei Männern und bei Frauen

  • Published:
Arbeitsphysiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unsere Messungen der Handkraft, der Rückenmuskel- und Bicepskraft, der Beuge- und Streckkraft des Handgelenks, der Daumenkraft, der Kaumuskelkraft mittels spezieller Dynamometer, ferner der Vitalkapazität der Lungen und der Muskelhärte des Unterarms berechtigen uns zu folgenden Schlußfolgerungen bezüglich der dynamometrischen Verhältnisse bei Männern und bei Frauen.

  1. 1.

    Das Übergewicht der dynamometrischen Werte bei Männern, im Verhältnis zu Frauen, ist für verschiedene Muskelgruppen verschieden. Die Kraft einzelner Muskeln (der Beuge- und Streckmuskeln des Handgelenks, die Daumenkraft und die Kaumuskelkraft) beträgt bei Frauen 75–80% der entsprechenden dynamometrischen Werte bei Männern. Zwischen den dynamometrischen Werten der übrigen Muskeln ist der Unterschied noch stärker ausgedrückt.

  2. 2.

    Beim Vergleich von Arbeitern und Arbeiterinnen gleichen Lebensalters und gleicher Arbeitsdauer, von gleichem Konstitutionstypus, bleibt der Unterschied der dynamometrischen Werte im allgemeinen derselbe.

  3. 3.

    Bei Arbeitern und Arbeiterinnen von gleichem Beruf (Schriftsetzer und -setzerinnen), gleichem Wuchs und Lebensalter, bleibt der Unterschied der Muskelkraft beider Geschlechter bestehen. Bei verschiedenem Beruf der Männer und der Frauen kann sich das Verhältnis der Muskelkraft verändern; beim Vergleich der Schriftsetzer z. B. mit Zigarettenverfertigerinnen war das Übergewicht der Männer, für verschiedene Muskelgruppen in verschiedenem Maße, schwächer ausgedrückt, und zwar erreichten in betreff einzelner Muskelgruppen (Daumenkraft) die dynamometrischen Werte bei Frauen 93% der entsprechenden Werte bei Männern.

  4. 4.

    Das Übergewicht der Muskelkraft der rechten Hand, im Vergleich zur linken, ist bei Männern etwas stärker ausgesprochen als bei Frauen.

  5. 5.

    Die Muskelhärte des Unterarms ist sowohl in der Ruhe, und besonders während der Kontraktion, bei Männern größer als bei Frauen. Der Unterschied der Muskelhärte bei beiden Geschlechtern ist schwächer ausgesprochen als der Unterschied der Muskelkraft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Quetelel, Sur l'homme et le developpement des ses facultés.1836.

  2. Reijs, Pflügers Arch.191, 234 (1921).

    Google Scholar 

  3. Ufland, J. M., Arch. f. Hyg.101, 107 (1929).

    Google Scholar 

  4. Vigdortschik, N. A., Zbl. Gewerbehyg.4, 435 (1927).

    Google Scholar 

  5. Minker, Arb. Leningrad. Inst. z. Stud. Berufskrkh. (russ.)2, 449 (1927).

    Google Scholar 

  6. Vigdortschik, N. A., Ibidem4, 138 (1929).

    Google Scholar 

  7. Ufland, J. M., Einfluß des Lebensalters, Geschlechts, der Konstitution und des Berufes auf die Kraft verschiedener Muskelgruppen. I. Mitt. Arb.physiol.1933.

  8. Bethe u.Fischer, Arb.physiol.1, 600 (1929).

    Google Scholar 

  9. Ufland, J. M., Z. exper. Med.62, 373 (1928).

    Google Scholar 

  10. Springer, Z. Biol.63, 201 (1914).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ufland, J.M. Einfluß des Lebensalters, Geschlechts, der Konstitution und des Berufs auf die Kraft verschiedener Muskelgruppen. Arbeitsphysiologie 7, 251–258 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02010185

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02010185

Navigation