Skip to main content
Log in

Beiträge zur Physiologie schwerer körperlicher Arbeit

I. Mitteilung: Der Blutzucker während und nach körperlicher Arbeit

  • Published:
Arbeitsphysiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurden Blutzuckerbestimmungen während und nach der Arbeit an einer weiblichen und zwei männlichen Vpn. ausgeführt. Eine gründliche Analyse der vorliegenden Literatur zeigt, daβ bis jetzt überhaupt keine einwandfreien Blutzuckerbestimmungen während körperlicher Arbeit ausgeführt worden sind. Es wird auf Grund eigener Versuche gezeigt, daβ nur die Werte, die während unveränderter Arbeit gewonnen worden sind, Arbeitswerte genannt werden dürfen; wird die Arbeit auch nur für weniger als eine Minute unterbrochen, sind die erhaltenen Werte keine, Arbeits-, sondern Restitutionswerte. Die erhaltenen Werte zeigen große individuelle Schwankungen von Versuch zu Versuch, aber alle Kurven zeigen doch, daß in der Regel der Blutzucker zu Beginn der Arbeit unter den Ruhewert abfällt und mit dem Aufhören der Arbeit, oder schon früher, wieder ansteigt. Es scheint kein Zusammenhang zwischen Blutzucker, Arbeitsintensität und Ermüdungsgrad zu bestehen. Bei langdauernder großer Arbeit kann man eine auch in der Restitutionsphase anhaltende Senkung des Blutzuckerspiegels hervorrufen. Diese Senkung wird auf einen verminderten Glykogengehalt zurückgeführt. Es wird mit Hilfe der Versuchsresultate gezeigt, daß die Mehrzahl der bis jetzt aufgestellten Theorien zur Erklärung der Blutzuckerregulation während körperlicher Arbeit von falschen Voraussetzungen ausgehend, nicht stichhaltig sind. Es werden einige der Faktoren, die wahrscheinlich für die Höhe des Blutzuckerspiegels mitverantwortlich sind, hervorgehoben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Hagedorn u.Jensen, Biochem. Z.135, 46 (1923).

    Google Scholar 

  2. Reach, Ibidem33, 436 (1911).

    Google Scholar 

  3. Bang, I., Der Blutzucker. Wiesbaden 1913.

  4. Benthin, Z. Geburtsh.69.

  5. Ryser, Dtsch. Arch. klin. Med.118, 408.

  6. Weiland, Ibidem92, 223 (1908).

    Google Scholar 

  7. Burger u.Martens, Klin. Wschr.1924, Nr 41, 1860.

    Google Scholar 

  8. Grote, L. R., Halle 1918.

  9. Grote, L. R., Zbl. inn. Med.39, 353 (1918).

    Google Scholar 

  10. Levine, Gordon u.Derick, J. amer. med. Assoc.82, 1778 (1924).

    Google Scholar 

  11. Piazza, Arch. Farmacol. sper.42, 98 (1926).

    Google Scholar 

  12. Bernadi, Boll. Soc. Biol. sper.3, 123 (1928) (Berichte B. 47).

    Google Scholar 

  13. Morasczewski, Biochem. Z.71, 268 (1915).

    Google Scholar 

  14. Johnson, J. comp. Psychol.2, 155 (1922). Ref. Rona18, 104 (1923).

    Google Scholar 

  15. Bürger, M., Arch. f. exper. Path.87, 233 (1920).

    Google Scholar 

  16. Cäsar u.Schaal, Z. klin. Med.98, 96 (1924) (Berichte B. 25).

    Google Scholar 

  17. Mittelstedt, Dervies u.Geógievskaja, nach Berichte B. 49.

  18. Seidenschnur, Solian u.Judina, Med. biol. J.2, 85 (1927).

    Google Scholar 

  19. Schenk u.Craemer, Ergebnisse der sportärztlichen Untersuchungen bei denIX. Olympischen Spielen. Amsterdam 1928.

  20. Trimbe u.Maddock, J. of biol. Chem.81, 595 (1929).

    Google Scholar 

  21. Prikladowizsky u.Appolonow, Arb.physiol.3, 322 (1930).

    Google Scholar 

  22. Lichtwitz, Berl. klin. Wschr.1914, Nr 22.

  23. Brösamlen u.Sterkel, Dtsch. Arch. klin. Med.130, 358 (1919).

    Google Scholar 

  24. Rakestraw, J. of biol. Chem.47, 565 (1921).

    Google Scholar 

  25. Hartman u.Griffith, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.21, 561 (1924).

    Google Scholar 

  26. Cassinis u.Bracaloni, Arch. di Fisiol.24, 652 (1926).

    Google Scholar 

  27. Cassinis u.Bracaloni, Ibidem25, 408 (1927).

    Google Scholar 

  28. Cassinis u.Bracaloni, Ibidem25, 548 (1927).

    Google Scholar 

  29. Campos, Cannon, Lundin u.Walker, Amer. J. Physiol.87, 680 (1929).

    Google Scholar 

  30. Kuno u.Yoskimaro, Mitt. med. Fak. Tokyo30, 269 (1923).

    Google Scholar 

  31. Schwarz u.C. Kaspar u.E. Kaspar, Biol. generalis (Wien)3, 689 (1927) (Berichte B. 45).

    Google Scholar 

  32. Carvalho, C. r. Soc. Biol. Paris99, 935 (1928).

    Google Scholar 

  33. Ellias, Erg. inn. Med.25, 192 (1924).

    Google Scholar 

  34. Külz, Pflügers Arch.24, 41 (1881).

    Google Scholar 

  35. Feigel u.Querner, Z. klin. Med.83, 197 (1916).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Christensen, E.H. Beiträge zur Physiologie schwerer körperlicher Arbeit. Arbeitsphysiologie 4, 128–153 (1931). https://doi.org/10.1007/BF02010153

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02010153

Navigation