Skip to main content
Log in

Untersuchungen zum Studium des Trainiertseins

VIII. Mitteilung. Trainingszustand und Kaliumgehalt der Muskulatur

  • Published:
Arbeitsphysiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Kaninchen wurde durch tägliche, während zwei Monaten dauernde Reizung in der Muskulatur der rechten Hinterpfote eine muskuläre Hypertrophie hervorgerufen. Kaliumbestimmungen nach der Methode vonKramer undTisdall ergaben auf der trainierten Seite höhere Werte als auf der untrainierten Seite; die Unterschiede betrugen 6–20% und gehen nahezu parallel mit der erzeugten Hypertrophie.

Die Steigerung der Leistungsfähigkeit mit der Zunahme des Kaliumgehaltes bildet einen Widerspruch zu anderen Versuchen, wo die Zufuhr von Kalium mit einer Vermehrung desselben im Muskel zu einer Hemmung der Leistungsfähigkeit führt. Dieser Widerspruch läßt sich lösen durch die Annahme, daß beim trainierten Muskel das Kalium in die Fibrillen eingebaut wird und als vermehrte Kontraktionssubstanz (den Auffassungen vonErnst entsprechend) Verwendung findet, während das von außen zugeführte Kalium infolge den Änderungen des Ionengleichgewichtes an der Grenzfläche Fibrille-Sarkoplasma hemmend auf den Kontraktionsvorgang einwirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bethe: Pflügers Arch.163, 147 (1916);183, 289 (1920).

    Google Scholar 

  • Bethe u.Franke: Biochem. Z.156, 190 (1925).

    Google Scholar 

  • Bruman: Dtsch. Arch. klin. Med.176, 589 (1933).

    Google Scholar 

  • Bruman u.Finkelstein: in Vorbereitung.

  • Bruman, Goldman u.Jenny: Arb.physiol.8, 453 (1935).

    Google Scholar 

  • Embden u.Lange: Klin. Wschr.1924I, 129.

  • Ernst: Pflügers Arch.213, 147 (1926);214, 240 (1926);218, 137 (1928;220, 655, 672 (1928);223, 663 (1929);228, 690, 700 (1931). (Zusammen mitScheffer, Csúcs, Takacs, Fricker).

    Google Scholar 

  • Ferdmann: Ronas Ber.53, 50 (1930).

    Google Scholar 

  • Fomin: Biochem. Z.217, 423 (1930).

    Google Scholar 

  • Gellhorn: Pflügers Arch.200, 583 (1923);208, 379 (1925);213, 789;215, 219 (1926);219, 761 (1928).

    Google Scholar 

  • Hill: J. of Physiol.40, 209 (1910).

    Google Scholar 

  • Leulier etPommé: Presse méd.1934, 1353.

  • Leulier, Bernard etBéruard: C. r. Soc. Biol. Paris114, 58 (1933).

    Google Scholar 

  • Loeb: Pflügers Arch.65, 518 (1897).

    Google Scholar 

  • Macallum: Erg. Physiol.1908, 552.

  • Mond u.Netter: Pflügers Arch.230, 42 (1932).

    Google Scholar 

  • Nernst: Pflügers Arch.122, 275 (1908).

    Google Scholar 

  • Netter: Pflügers Arch.234, 680 (1934).

    Google Scholar 

  • Neuschloβ: Pflügers Arch.199, 410 (1923);207, 27 37 (1925).

    Google Scholar 

  • Seitz: Hoppe-Seylers Z.218, 17 (1933).

    Google Scholar 

  • Toda: Pflügers Arch.224, 403 (1930).

    Google Scholar 

  • Vannotti u.Pfister: Arb.physiol.7 (1933).

  • Winter andSmith: J. of Physiol.56, 227 (1922).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bruman, F., Jenny, F. Untersuchungen zum Studium des Trainiertseins. Arbeitsphysiologie 9, 147–151 (1936). https://doi.org/10.1007/BF02010107

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02010107

Navigation