Skip to main content
Log in

Beitrag zur pathologischen Anatomie der Retinitis exsudativa

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die pathologisch-anatomische Untersuchung von vier Fällen der Retinitis exsudativa bei jugendlichen (2–15 Jahre) männlichen Individuen ergibt:

Herdweise in der abgelösten Netzhaut lokalisierte ausgiebige Gefäßveränderungen degenerativer Natur. Blutungen und Nekrosen des Netzhautgewebes in der Umgebung der Gefäßveränderungen, starke Wucherung der Netzhautglia, bedeutende Proliferation und Verfettung der Pigmentepithelzellen, Neubildung von allmählich schrumpfendem Bindegewebe an der Innenseite der Aderhaut und entlang den Netzhautgefäßen. Durch diese Bindegewebsneubildung kommen Synechien zwischen Netzhaut und Aderhaut zustande. Miliare Aneurysmen der Netzhautgefäße, die klinisch bei dieser Krankheit mehrmals beobachtet sind, werden (Fall II) zum erstenmal Gegenstand anatomischer Untersuchung, und ihre Entstehung ist analog den miliaren Gehirngefäßaneurysmen aufzufassen.

In Übereinstimmung mit Coats und entgegen Leber wird die im Krankheitsbilde wesentliche Bedeutung der Blutungen hervorgehoben. Als Ursache der Blutungen und der damit vereinten Gewebsnekrosen werden die vorhandenen Gefäßveränderungen verantwortlich gemacht. Die Proliferation der Pigmentepithelzellen, die Gliawucherungen und die Bindegewebsneubildungen werden als sekundär aufgefaßt, und zwar in der Weise, daß sie durch ihre resorptive Tätigkeit gegen zerfallene Blut- und Gewebsmassen hervorgerufen werden.

Die Frage nach der Ätiologie der Krankheit muß als unentschieden dahingestellt werden, doch wird auf die Möglichkeit einer embolischen Entstehung der Gefäßveränderungen im Anschluß an akute Infektionskrankheiten hingewiesen.

Zum Schluß wird die in mehreren Fällen weitgehende Übereinstimmung der Befunde bei Retinitis exsudativa mit denen bei der sog. v. Hippelschen Krankheit besprochen, und besonders der Übergang von Fällen der letzteren Krankheit in ein Bild der ersteren ernstlich erwogen. Die Vermutung wird ausgesprochen, daßes sich in beiden Krankheiten prinzipiell um denselben Prozeß, nur in verschiedener Ausdehnung und Entwicklung handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berg., F. Beitrag zur pathologischen Anatomie der Retinitis exsudativa. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 98, 211–242 (1919). https://doi.org/10.1007/BF02004258

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02004258

Navigation