Skip to main content
Log in

Der Genfonds anMalus-Arten in der DDR und seine Nutzung

Genetic resources ofMalus in the GDR and their utilization

Генофонд видов родаMalus в ГДР и его использование

  • Das Institut Im Jahre 1983
  • Published:
Die Kulturpflanze Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die ursprüngliche Naumburger Malus-Artenkollektion wurde in das Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz überführt. Sie umfaßt 237 Arten und Varietäten und damit die wichtigsten Vertreter der 5 Sektionen vonMalus - Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis (nachRehder 1954). Die bereits vorliegenden Untersuchungsergebnisse an dieser Kollektion über Pollenfertilität, Apomixis, Schorf-, Mehltau- und Blutlausresistenz sowie Virustoleranz werden mitgeteilt.

Auf die nationale und internationale Bedeutung dieses Genfonds, der für den Austausch zur Verfügung steht, wird hingewiesen.

Summary

The collection ofMalus germplasm originally located in Naumburg has been transfered to the Institute of Fruit Research in Dresden-Pillnitz. It contains 237 species and forms and therewith important representatives of the 5 sections ofMalus - Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis (according toRehder 1954). The results already obtained on the basis of this germplasm concerning pollen fertility, apomixis, resistance to scab, mildew, woolly aphid, and virus tolerance are presented here. The national and international importance of thisMalus collection which is available for distribution is stressed.

Краткое содержание

Коллекция видовMalus, которая раньше находилась в г. Наумбург, перенесена в Институт плодоводства Дрезден-Пиллниц. Коллекция состоит из 237 видов и форм и включает важнейших представителей пяти секций рода:Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis (по Редеру, 1954). Сообщаются сведения, полученные при изучении этой коллекции, о фертильности пыльцы, апомиксисе, устойчивости к парше, мучнистой росе, кровяной тле, а также о толерантности к вирусам.

Указывается на национальное и международное значение этого генофонда, образцы из которого, заинтересованные учреждения, могут получить путём обмена.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Fischer, C., 1979: Resistenzzüchtung gegen Schorf (Venturia inaequalis [Cooke] Aderh.) und Mehltau (Podosphaera leucotricha [Ell. et Ev.] Salm). — Tagungsber. AdL Nr. 174, 97–104.

  • Fischer, M., 1982: Die Verwendung von Wildarten in der Obstzüchtung. — Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg19, Beiheft „Genressourcen für Forschung und Nutzung“, 35–38.

    Google Scholar 

  • —— undW. Ficke, 1983: Erste Ergebnisse der Resistenzzüchtung gegen Feuerbrand,Erwinia amylovora (Burril) Winslow et al. bei Kernobst. 2. Mitt. Apfel- und Birnenunterlagen. — Arch. f. Züchtungsforschung13, 183–191.

    Google Scholar 

  • Gollmick, F., 1958a: Beobachtungen anMalus-Artbastarden. — Arch. f. Gartenbau6, 359–382.

    Google Scholar 

  • ——, 1958b: Beobachtungen über Frostschäden an Wildäpfeln und ihren Sämlingen als Folge der strengen Frostperiode im Februar 1956. — Arch. f. Gartenbau6, 126–149.

    Google Scholar 

  • Hammer, K., P. Hanelt undC. Tittel, 1977: Sammlung autochthoner Kulturpflanzen auf dem Gebiet der DDR. — Kulturpflanze25, 89–99.

    Article  Google Scholar 

  • Henke, O., 1963: Phytochemisch-systematische Untersuchung über Flavonoide der GattungMalus. — Flora153, 358–372.

    CAS  Google Scholar 

  • Henning, W., 1947: Morphologisch-systematische und genetische Untersuchungen an Arten und Artbastarden der GattungMalus. — Züchter17/18, 289–349.

    Article  Google Scholar 

  • Marchenay, Ph., 1980: Conservation du verger cidricole. — Museum National d'Histoire Naturelle, Parc Natural Régional Normandie-Maine, — 40 pp.

  • ——, 1981: Ethnobotanique et conservation genetique l'exemple des arbres fruitieres. — J. d'Agric. Trad. et de Bota. Appl.28, 85–158.

    Google Scholar 

  • Mihatsch, H., undG. Mildenberger, 1981: Beiträge zur Züchtungsforschung bei Kernobst — Untersuchungen zur Pollenfertilität, Vererbung von Fruchtmerkmalen und Mehltauresistenz. — Dissertation B, AdL der DDR.

    Google Scholar 

  • Mildenberger, G., 1961: Morphologische und zytologische Studien zur Genetik und Systematik der GattungMalus. — Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

  • ——, 1963a: Studien zur Taxonomie der GattungMalus. I. Morphologisch-genetische Untersuchungen. — Arch. f. Gartenbau11, 191–207.

    Google Scholar 

  • ——, 1963b: Studien zur Taxonomie der GattungMalus. II. Embryologische Untersuchungen. — Arch. f. Gartenbau11, 493–503.

    Google Scholar 

  • ——, undH. Mihatsch, 1968: Studien über Resistenzmerkmale beiMalus-Arten und -Artbastarden und ihre Beziehungen zur systematischen Ordnung. — Arch. f. Gartenbau16, 548–574.

    Google Scholar 

  • Murawski, H., undC. Fischer, 1979: Schorf- und Mehltauresistenzzüchtung beim Apfel. — Arch. f. Züchtungsforschung9, 143–149.

    Google Scholar 

  • --, undM. Fischer, 1979: Beschleunigung des Zuchtfortschritts in der Obstzüchtung durch gezielte Anwendung genetischer Erkenntnisse in Verbindung mit Methoden der Kombinationszüchtung — eine internationale Aufgabe. — Tagungsber. AdL Nr. 174, 11–18.

  • Rehder, A., 1954: Manual of cultivated trees and shrubs. — New York.

  • Schlosser, S., 1982: Heimische Farn- und Blütenpflanzen als Genressource für Forschung und Nutzung. — Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg19, Beiheft „Genressourcen für Forschung und Nutzung“, 49–89.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J., 1979: Untersuchungen zum Virusbefall und zur Virusanfälligkeit von Apfelsorten undMalus-Formen in der Deutschen Demokratischen Republik. — Dissertation A, AdL Berlin (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Seeliger, R., 1934: Beobachtungen anMalus-Arten. I. — Mitt. d. Dtsch. Dendrol. Ges.46, 1–22.

    Google Scholar 

  • Vogler, H., 1957: Infektionsversuche mit dem Erreger des Apfelmehltaues (Podosphaera leucotricha [Ell. et Ev.] Salm.) und Beobachtungen über das natürliche Auftreten der Krankheit aufMalus-Arten und -Sorten. Ein Beitrag zur Kenntnis des Parasit-Wirt-Verhältnisses bei den echten Mehltaupilzen(Erysiphaceen). — Inauguraldissertation Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

    Google Scholar 

  • Wartenberg, H., 1960: Studien am ApfelmehltauPodosphaera leucotricha (Ell. et Ev.) Salm. mit Berücksichtigung einer normargisch-plasmatischen Abwehrreaktion. — Phytopath. Z.39, 16–64.

    Google Scholar 

  • Zwintzscher, M., 1962: Die genetischen Grundlagen und die Methoden der Züchtung. — Handbuch d. Pflanzenzüchtung6, 651–668. — 2. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fischer, M., Mildenberger, G., Büttner, R. et al. Der Genfonds anMalus-Arten in der DDR und seine Nutzung. Die Kulturpflanze 32, 123–142 (1984). https://doi.org/10.1007/BF02002074

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02002074

Navigation